![]() |
Was habt ihr immer mit den Felgendurchmessern? :nixweiss:
Mit dem richtigem Gummi drauf darf sich der Abrollumfang nicht großartig unterscheiden. Mal die L276 Reifengrößen: 145/80R13 - Durchmesser: 56.2 cm, Abrollumfang: 170,9 cm 155/65R14 - Durchmesser: 55.7 cm, Abrollumfang: 169,4 cm, Umfangsdifferenz: -0,9% 165/55R15 - Durchmesser: 56.3 cm, Abrollumfang: 171,0 cm, Umfangsdifferenz: 0,1% Die Räder sind doch alle gleich groß, nur verschieden breit. Da kann ich mir nur bei den 14 Zöllern einen kitzkleinen Vorteil bei der Vmax vorstellen, da dort die Übersetzung minimal (0,9%) kürzer ist. Macht bei 170 km/h lediglich eine Differenz von 1,53 km/h! Die breiteren Reifen (1 und 2 cm mehr) können den Cuore doch nicht merkbar langsamer machen. Zumal durch die geringere Reifenflanke die Walkkraft ja geringer ausfallen sollte. Ich kann bei meinem L276 jedenfalls keinen Unterschied in der Vmax oder der Beschleunigung ausmachen, egal ob ich die 14 Zoll Winterreifen oder die 15 Zoll Sommerreifen drauf habe. Mit den 15 Zöllern geht er allerdings deutlich besser durch die Kurven. Auch bei meinem anderen Auto gibt es von Sommer zu Winterreifen nur eine minimale Differenz im Umfang von 1 %, die man beim Fahren in Bezug auf Vmax und Beschleunigung nicht merkt (205/65R15 zu 225/55R16). Kann man sich mit nem Online-Reifenrechner für alle Größen ganz einfach ausrechnen. |
OT: @Dino: Was sind das für andere Autos? Mein Ulysse hat die 205/65R15 als Serienreifen und im Winter fahre ich 225/55R16, weil es sich besser fährt. Im Sommer übrigens 235/40R17 (die allerdings merkbar kleiner sind, aber im Gutachten stehen)
Bis denne Daniel |
Beim L251 sieht das etwas anders aus:
165/50 R15 hat rechnerisch einen um 2,7 % größeren Abrollumfang als 155/65 R13, in der Praxis (mit GPS gemessen bzw. mit den Kilometern auf der Autobahn) sind es 4 % (+- 2 % geben die Refienhersteller als Toleranz). Bei niedrigem Tempo ist der Unterschied noch größer, da sich die Räder bei langsamer Geschwindigkeit zusammendrücken (Abrollumfang gilt bei 60 km/h) - und die 13 Zoll Räder natürlich viel stärker als die 15 Zoll Räder. Ein 15 Zoll Rad vom Copen wiegt knapp 14 kg, ein 13 Zoll Rad fast 5 kg weniger. Also nochmal fast 20 kg Mehrgewicht, das man vor allem im 1. Gang merkt. Diese 20 kg müssen nicht nur in Längsrichtung beschleunigt werden, sondern nehmen auch noch Rotationsenergie auf. Im 4. Gang wird mit den 13 Zoll Rädern schon nicht die maximale Leistung erreicht, die maximale Leistung mit den 15 Zoll Rädern ist noch geringer. Mfg Flo PS: Die richtige Reifengröße für den L251 wäre 165/45 R15 - gab es etwa bis 2005 und eine kleinere Größe für 15 Zoll gibt es nicht. PPS: Die Walkkraft selbst macht nichts aus. Sie wirkt sich nur auf den Rollwiderstand aus und der ist vor allem bei hohem Tempo zu vernachlässigen. Bei geringem Tempo auch, denn dort überwiegt der Beschleunigungswiderstand. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.