![]() |
Und genau auf diesen Teil habe ich mit meinem vorherigen Post angespielt:
"[...] und eine daraus folgende Überarbeitung der Kolben und Ventile umfassen [...]" Also einfach nur x mm am Kopf abnehmen um auf die Verdichtung von 12 zu kommen ist nicht drin, weil dann Ventile und Kolben kollidieren. Vermutlich wurden die Ventiltaschen im Kolben etwas vertieft und eventuell die Steuerzeiten ein wenig angepasst. Oder die haben sogar den Kopf gleich gelassen und die Verdichtung einfach nur über die Kolben erhöht, also den Kolbenboden "höher" kommen lassen. Ändert aber an dem prinzipiellen Problem nicht, dass einfach nur Kopf planen wahrscheinlich nicht gut geht. |
Ist der KR vllt auch wie der EJ ein Freiläufer????
Dann würde es wahrscheinlich klappen...... Manu |
Hm... bei einer 10,5 zu 1 Verdichtung kann ich mir fast nicht vorstellen das es ein "Freiläufer" ist :gruebel:
Ja gut das mit den Ventilen ist schon klar, das die Aufschlagen können, und was am Kopf weg ist ist halt weg und es war es damit. Auch sieht man auf Bild 1. Das Ventiltaschen vorhanden sind. Und ich hoffe das diese Freigang haben :flehan: Im unteren Drehzahlbereich wird die VTT ja sowieso früher die Ventile schliessen, nur im oberen Drehzahlbereich kann es dann eng werden. Wenn ich die VVT richtig verstanden habe :nixweiss: Du siehst aber auch an meinem Bild 2.(so vermute ich wen ich es ansehe) das dort keine speziellen Dom Kolben verbaut sind. Könnte ich mir bei dem Allerweltsmotor auch fast nicht vorstellen. Zumal dieser Verbrauchtechnisch optimiert wurde, und in das Konzept passen dann auch keine Domkolben - denke ich zumindest. |
der EJ hat auch 10:1 und ist ein Freiläufer.
Manu |
Wie gesagt leider kenne ich die Motoren (noch) nicht.
Habe mir nun die Nacht um die Ohren geschlagen, mit Sachen zu dem Kopf. Wie planen und einspritzen und so Zeugs. Also ohne Ersatzkopf wird das wohl nichts - nur zur Sicherheit. Ventiletrieb: Keramikventile scheiden aus - keine nennenswerte Erfahrung. Hätte zwar jemanden der die machen könnte, aber das wäre so was wie "Kanonen und Spatzen" :stupid: Titanventile sind möglich - muss nur billig welche bekommen und dann runterdrehen lassen. Unsere Ventile sind ja auf der Einlass-Seite 27,5mm und auf der Auslass-Seite 23,6mm groß Ventilfedern leichter machen - möglich aber, muss auch berechnet werden. Also bleiben die original drinnen und man könnte es höher drehen lassen mit leichteren Ventilen, oder :gruebel: Einlass und Auslass glätten - sollte gehen, braucht aber Zeit Einspritzung: Direkteinspritzung - fast nicht machbar - Düsen ja ok vielleicht, aber die Hochdruckpumpe würde keinen Platz am/im Motor finden Größere Düsen - DENSO Düsen ohne Probleme unsere haben ja 185ccm/min Durchfluß. Man muss nur passende größere finden. Irgendwo wäre mir als hätte ich gelesen das die blauen DENSO gehen müssten andere Düsen - Motorrad Düsen 12strahlig mit anderen Steckern und Adaptern vielleicht gar nicht schlimm :stupid: Verdichtung: Also ich habe noch keine Durchblick ob Freiläufer oder nicht. Aber die Ventiltaschen sind sicher nicht ohne Grund auf dem Kolben :gruebel: Anderer seits wurde schon von einer 12er Verdichtung geschrieben, was auch sicherlich gehen sollte. Da Motorräder ja schon heute mit 12:1 bis 12,8:1 mit Super E10 fahren. Dann muss doch eine 13:1 auch drinnen sein mit E85 (sofern die Mechanik den Freigang hergibt). Von Keramikbeschichtungen will ich erst gar nicht mal anfangen. So gute Nacht, oder besser Guten Morgen |
Andere größere Düsen sollte eigentlich noch am einfachsten klappen. Im MR2 sind 256cc Düsen, ich hab mir jetzt 320cc vom Toyota Camry besorgt, bei ebay gibt es da jede Menge.
Mit der Excel Datei kann man ganz gut spielen, gibt ja auch noch den Weg über den Spritdruck zum Beispiel -> http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...kT-lKQjKXK1DVw Manu |
Danke für die Tabelle :gut:
Leider lässt sich am Cuore der Druck ja nicht so einfach erhöhen. Da der BDR ja an der Pumpe im Tank ist. Was ich gehört habe. |
Motorauslegung
Nach meiner Kenntnis wurde der Motor auf Normalbenzin ausgelegt. Zumindest hatte ich bis zu dessen Verkaufseinstellung immer Normal getankt, ohne dass ich eine Minderleistung bemerken konnte. Das entspricht auch den Angaben in der Bedienunganleitung.
Nachdem zumindest in Deutschland nur noch Superbenzin angeboten wird, dürfte eine angepasste(!) Erhöhung ohne Negativfolgen der Verdichtung eine leichte Verbrauchsreduktion und eine geringe Leistungserhöhung bewirken. Sofern die Sache erfolgreich durchgeführt wurde, wäre ich auch daran interessiert. |
Muss ich also das Versuchskanninchen machen.
Ok ich halte Euch auf dem laufenden sofern es für mich machbar ist. Geringe Leistungserhöhung :grinsevi: Bei 12,0 : 1 sind das schon 80kw - das sind spritzige 109PS :brumm: |
Zitat:
Also nicht 80 kW und 109 PS. ;) Alles andere hätte mich auch gewundert. :flehan: Die Idee an für sich finde ich aber super... viel Erfolg! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.