![]() |
und wenn man ein Auto von privat kauft kann man dann ausschliessen das er nicht geprügelt wurde/nicht gewartet wurde? ;-)
Grad Mietwagen werden zumindest regelmäßig gewartet und müssen jährlich zum tüv, alles andere wird die gebrauchtwagen Garantie abdecken (alle in Öl laufenden teile wie Motor und Getriebe) Anschauen, übliche Tests machen (kupplungstest z.b) und dann handeln wie bei jedem gebrauchten auch |
Ej Motor und unempfindlich....das halte ich für ein Gerücht. Es gibt schon den ein oder anderen L251 der nicht gerade mit einem geringem Ölverbrauch glänzt im "mittleren Alter".
Neue Fahrzeuge müssen genauso schonend eingefahren werden wie vor 30 Jahren damit sie lange ohne Probleme laufen. Viele Hersteller schreiben die Einfahrphase genau vor. Mietwagen - ist doch nicht meiner also: "ist die Hütte kalt, gib ihm bis er knallt" ;) |
Noch was persönlich dazu als Nachtrag: die jenigen aus meinem Bekanntenkreis, die solche Ex-Mietwagen gekauft haben, waren nicht sehr Zufrieden und werden solche Fahrzeuge nicht mehr kaufen. Ist genauso wie bei Leasingrückläufern - da muss man auch aufpassen.
|
Wir hatten einen Move L901 aus dem Essen aus Rädern Einsatz, ich kann nur sagen, nier wieder!
|
Ich würde sagen, dass die Wartung eben nicht alles wieder gut macht.
Allerdings: 90'0000km. Die Kolbenringe werden da eh bald fällig, auch wenns kein Mietwagen wäre. Es ist sicher mit mehr Kupplungsverschleiss zu rechnen... Die hält gut auch 140'000 bei normalen Umständen... dürfte beim Mietwagen also demnächst... Aber: Der eigentliche Knackpunkt: Der Wagen musste da nur rennen. Er wurde nicht geliebt, sondern war Arbeitstier. Heisst: Vorgeschriebene Wartung vermutlich durchgeführt. Mehr nicht. Kein Rostschutz, kein gar nichts was die Technik erhält für längeren gebrauch. Der Wagen ist jetzt sieben und vermutlich schon am rosten wenn nicht schon zwecks neuem TÜV geschweisst. Antriebswellen prüfen. Gerade im Stadtverkehr mit vielen Ampeln und Kurven und einem Sprint am anderen dürften die leiden. Um die Spur mach ich mir keine Sorgen, wenn ich bedenke, was meiner die letzten 182'000km alles erlebt hat. Kann bei Mietwagen so viel schlimmer nicht sein... Spricht an sich nicht so viel gegen den Mietwagen an sich. Aber sieh zu dass der Zahnriehmen neu kommt. Ist bei 100'000 fällig und vom Alter her überfällig. |
Ich gehe mit einem Mietwagen genauso um, wie mit meinem eigenen Auto.
Die Haltbarkeitsaussagen zum Motor überraschen mich doch ein wenig. Ich dachte bisher, dieser Motor wäre unkaputtbar. Aktuell will der Verkäufer 2.500 (mit einem Satz WR aufFelgen), ich denke aber, da geht noch was. Das Auto hat auch nur 80.000 und keine 90.000 runter. Wenn ich mit ähnlichen Angeboten auf Autoscout vergleiche, finde ich den Preis schon eher günstig. |
Der hat doch den EJ-VE ? Der hat das Problem mit den Kolbenringen doch gar nicht mehr.
Mal ganz davon abgesehen wird die Kolbenringproblematik auch durch zu altes oder falsches Öl bei zu hohen Dauerdrehzahlen erzeugt-und wenn die Wartungen eingehalten worden sind, sollte das eher unwahrscheinlich auftreten. Und um es auch mal so zu sagen: Privatfahrzeuge sind oft kein deut besser. Ich würde halt die üblichen Check-Up's machen. Insbesondere der Rost dürfte zu untersuchen sein-wie halt bei Privatfahrzeugen auch. Und mal zum Mietwagen: Meine Arbeitskollegen und ich dürfen öfter dienstlich Mietwagen fahren- und ich kenne niemanden der nicht vernünftig fahren würde. |
Theoretisch werden wir das nicht klären können, ich muss mir das Ding anschauen .
Interessant wird das Auto auch nur, wenn sich der Verkäufer deutlich Richtung € 2000 bewegt. In der Preisklasse geht man beim Kauf immer Risiken ein und es kann sein, dass man sich verkauft. Damit muss man halt leben. Interessieren würde mich jetzt noch, ob der hier verbaute Motor noch die geschilderten Probleme hat. Das Fahrzeug hat 58 PS, ist wohl Bj. 2005 und EZ 2006. |
Der EJ-VE steckt in allen L251, er wurde im Vergleich zum EJ-DE (gleicher Motor, nur anderer Zylinderekopp) zwar verändert, dennoch gab es im Forum auch schon Fälle mit dem -VE Motor wo die Ölabstreifringe fest saßen. Der Motor ist damit auch nicht gleich hin, er hat nur Ölverbrauch, der wenn es ganz extrem wird sich auf 1l / 100km steigern kann und dann wird man irgendwann handeln müssen. Entweder neuer Motor oder halt ne Reparatur (=Motor komplett zerlegen). Der Rest vom Motor ist eigentlich stabil und sollte bei weiterhin regelmäßigen Ölwechseln auch 250tkm oder mehr schaffen.
Manu |
Zitat:
Dass der EJ-VE kein Kolbenringproblem hat ist ein Gerücht. Ein falsches noch dazu, jedenfalls wenn man mich fragt. Die Frage ist nicht ob, sondern wann die fällig werden. Irgendwo zwischen 90'000 und 180'000 würd ich sagen. Bei mir kams so um die 130 bis 140'000 durch dass er Öl frisst. Davon dann immer mehr, bis es mir bei 160'000 zu viel wurde. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.