Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Trevis Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=111)
-   -   Beim Tüv durchgefallen - Bremsen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39135)

Rafi-501-HH 17.07.2012 21:57

Mit den neuen Teilen solltest du Ruhe haben. Dasselbe Problem hatten wir beim Sirion auch. Zubehörbremse rein und seit 2 Jahren Ruhe, die Beläge machen auch noch 10-15TKM dann gibt's neue.

Die Führungsbleche sind aus Edelstahl und gammeln nicht, wie Manu schon erwähnte. ATE sagt bei FÜhrungsblechen aus Edelstahl sollte bzw muss man keine extra Bremsklotzpase verwenden. Und wenn doch dann nur sparsam einsetzen da sich sonst viel Dreck in der Bremsklotzführung sammeln wird.

Trevisle 18.07.2012 09:56

Hi,

ich habe letztes Wochenende Scheiben und Beläge der Vorderache kpl. getauscht.
Die Zubehörteile, welche ich bei KFZ-Teile-24.de bestellt hatte, haben leider nicht gepasst. Dass obwohl ich über "7111" und "AAI" bestellt habe :wall:
Bin dann zu meinem Daihatsu-Händler gefahren und habe mir Original-Teile für 174,-Eur geholt. Da siehste, dass ATU nicht immer ´ne guenstige Alternative darstellt ;)
Auf jeden Fall ist das Wechseln ein echtes Kinderspiel! Mein Kleiner hat jetzt 125.000km runter und es waren die ersten Scheiben. Trotzdem nix "festgebacken" oder so.
Du brauchst nen 14er und 17er Ring- oder Gabelschlüssel und ne Spitzzange um die Klammern rauszuziehen. Mach alles schön sauber. Ich habe auf Kuperpaste o.ä. verzichtet, da die Bleche auf den Rückseiten der Beläge ja selbst dazu dienen, ein Quietschen zu verhindern.
Schau Dir auch die Gummis der Führungsbolzen der Bremssattelaufhängung an. Diese sollten unbedingt unbeschädigt und dicht sein, sonst bekommst Du über kurz oder lang Probleme, dass er Dir Bremssattel festsitzt.

Gruß
Martin

foto-chemnitz 18.07.2012 12:53

Hallo Martin,

habe auch Angst, dass die Teile nicht passen. ATU hat mir aber ein Rückgaberecht versprochen.
Die Teile direkt beim Daihatsu Händler zu kaufen ist natürlich die Beste Lösung. Da hätte ich auch mal anfragen sollen :-(

LG Jan

driver 18.07.2012 17:18

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 471281)
Ich nehme gerne Keramikpaste für die Anbauteile, damit die Teile nicht festpapen oder die Bremsen quietschen.

Man liest in dem Zusammenhang immer nur von Keramik- oder Kupferpaste.
Kann man da eigentlich auch einfach Lagerfett nehmen?

Gruss Uwe

foto-chemnitz 18.07.2012 17:32

Hi Leute,

die Sache hat mir keine Ruhe gelassen, weshalb ich die Bremse heute schon repariert habe.
Es hat alles problemlos geklappt. Die Bremse bremst auch super.

Aber die rechte Seite wird deutlich heißer als die Linke :stupid:
Wenn ich hoch bocke und an den Rädern drehe, geht das Rechte auch minimal schwergängiger...
Fährt sich das noch ein?
Eigentlich kann man doch nix falsch machen...???

LG Jan

Reisschüsselfahrer 18.07.2012 17:38

@driver Lagerfett ist nicht gut, das verharzt viel zu schnell und es brennt weg. Keramik oder Kupferpaste kann wesentlich mehr Temperatur ab.

Manu

driver 18.07.2012 17:53

Danke für die schnelle Antwort Manu.

Ja das mit der Temperatur leuchtet mir ein, da kommen ein paar Grad zusammen.

Gruss Uwe

yoschi 18.07.2012 22:25

Bremse überholen
 
Komme aus der Appi-Fraktion.
Das schlechte Tragbild auf der Scheibenrückseite kommt nach meinen Erfahrungen von schwergängigen Bremssattelführungen.
Kolben: muß leichtgängig sein und vom innenliegenden Vierkantring minimal bei Bremsdruckabfall nach innen gezogen werden, damit die Bremse frei läuft. Der Vierkantring ist Verschleißteil. Wechsel ist nicht einfach im eingebauten Zustand, Dreckkrümmel sind überall und tödlich für die Kolbenführung.
Bremssattel: muß leichtgängig von Hand verschiebbar sein.
Edelstahlführungen: Mußte am Appi an den Bremsklötzen die unteren Kanten minimal mit der Feile brechen, damit die Führungsbleche beim Einbau nicht verschoben werden.
Fett: Kein kugellager- oder Universalfett verwenden. Keramikpaste / Antisize wird relativ steif, für die Bremssattelführungen eher falsch.
Bremswirkung: gelegentlich auf trockener Betonfahrbahn Krawallbremsung machen, auch rückwärts. Die Gummimarkierung auf der Fahbahn sind aufschlußreich.
Volle oder innenbelüftete Scheibe: letztere bei vollbeladenen Dai, von 200 auf null und rauer Fahrbahn sicher die bessere Wahl. Aber von 110 auf null und nasser Fahrbahn ist der Reifen plus ABS plus ESP das Entscheidende. Meine Meinung.
Gruß!

foto-chemnitz 18.07.2012 23:08

Hallo Yoschi,

vielen Dank für deine Hinweise.

Die Kolben musste ich mit einer Schraubzwinge zurück drücken. Also direkt "leichtgängig" sind die nicht.

Der Bremssattel lässt sich leichtgängig hin und her schieben. Das sollte also in Ordnung sein.

Was meinst du mit Edelstahlführung. Und was bedeutet "Appi" ?

Was sollte man machen, sobald sich das Tragbild wieder verschlechtert?

LG Jan

bluedog 18.07.2012 23:33

Appi:

Kurzform für APPLAUSE. Gemeint ist ein Daihatsu Applause, Das grösste der mir bekannten PKW Modelle von Daihatsu, eine ausgewachsene Limousine, wenn auch der Markenphilosopie getreu dennoch kompakt.

Dass man die Bremskolben mit der Schraubzwinge zurückdrücken muss ist normal und eines der Standardverfahren... Es gibt auch Systeme, bei denen man den Kolben zurückdreht...

Es geht nur um den Dichtring am Kolben. Der soll etwas unter Spannung stehen, damit der Kolben minimal zurückgeholt wird, wenn Du den Fuss von der Bremse nimmst. Gibt sonst ja keinen Rückholmechanismus, abgesehen von den Toleranzen bei den Bremsscheiben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.