![]() |
Du meinst Motor und Getriebe ?
Guckst Du |
Sehr gut und günstig als Motorenöl ist das High Star 5W40 von Praktiker, seit kurzem auch unter der Markenbezeichnung "Praktiker" mit nochmal besseren Freigaben.
Bevor wieder die Vorurteile gegeben "Baumarktöl" kommen, das Öl stammt von Addinol, also "made in germany", die abgedruckten Freigaben (u.a. MB 229.3 und BMW Longlife-98, Porsche, die alle sehr hohe Anforderungen v.a. an Motorsauberkeit/Vermeidung von Verkockungen stellen) hat es auch wirklich und sind nicht einfach nur so draufgedruckt. Mit regulär 16,99€ (bei "20% als alles" Aktionen noch entsprechend weniger) bekommt man ein deutlich besseres Öl als so manches "Marken" 10W40 und zahlt trotzdem noch weniger :). |
Ich muss leider dagegensprechen. Exakt dieses Praktikeröl habe ich auch längere Zeit beim Cuore L7 (EJ-VE) verwendet, aber es gab immer mit der Zeit ein Kaltstartklappern. Die anfängliche Angst das die Shims abgenutzt wären oder ähnliches waren unbegründet: Nach dem Wechsel auf gutes Qualitätsöl (in meinem Fall Megol 5W30 Öl) lief der Cuore auch im Kaltbereich wunderbar sanft und ruhig.
Seit dem gebe ich lieber wieder etwas mehr aus. Daniel |
Interessant...
Wie gesagt, das Datenblatt lässt auf ein gutes Öl schließen, und meine eigenen Erfahrungen in drei grundverschiedenen Motoren waren/sind auch unauffällig. Was aber nicht heißt, dass es nicht andere Erfahrungen geben kann. Wobei das Megol ja auch ein top Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Aber darf ich fragen, warum gerade das 5W30? Und welches überhaupt, gibt ja vier verschiedene ;) Wenn Megol, hätte ich da auch eher das 5W40 "Super Leichtlauf" (vollsynth.) genommen. |
Nun ist der ED-Motor im L501 auch wohl nicht so anspruchsvoll was Öl angeht wie der L701 mit dem EJ-VE-Motor.
Der ED-Motor würde sogar mit dem billigen Praktiker-Mineral-Öl für 8.99 €/5l hinkommen, ohne einen direkten Schaden zu verursachen. Das hat dann allerdings keine reinigende Wirkung, so dass Spätfolgen nicht ganz auszuschließen sind. Ich nehme für meine ED-Motoren Valvoline Maxlife 10W40, speziell für Motoren mit hohen Laufleistungen. Hat eine gute Reinigungswirkung und senkt bei regelmäßiger Verwendung den Öl-Verbrauch. |
Herrstellervorgabe bzw. Empfehlung ist beim ED20 5W30.
Mit nem teilsynthetischen 5W40 machst du auch nichts falsch. Als Vielfahrer habe ich zuletzt gar ein standart 10W40 genommen und es war auch alles okay. Mit reinigenden Additiven im Motoröl wäre ich sowieso etwas vorsichtig, gerade wenn sich unterm Deckel schon Kiloweise Ölkohle angesammelt hat ;) |
Moin waren das Auto gestern anschauen,Tragende Teile soweit in Ordnung,Keine durchrostungen:respekt: Das schlimmste ist der Unterboden,das Auto stand mal draußen deswegen sieht der Unterboden sehr rostig aus,da machen wir Öl drauf und dann entweder fett oder Gel mal schauen.Naja die Karosse hatte mal nen Bums haben die auf der Richtbank gerichtet,sonst aber sieht der halt aus wie ein Frauenauto überall Spuren von Feindkontakten:grinsevi: scheiß egal Hauptsache es fährt Geschockt war ich wo er gesagt hat das er 15w40 in den Motor getan hat:shock: die Suppe darf dann gleich als erstes gehen,der Motor klingt im ersten Moment sehr hart was sich aber nach einer gewissen zeit legt. Erstaunt war ich wo ich den Sitz auf meine Körpergröße eingestellt habe (1,75) da passt locker noch in großer Kerl hin,wie machen die das nur?:gruebel:
mfg |
Wenn du Öl nimmst ist das erstens nicht mehr erlaubt, weil ne Umweltsauerei, und ich glaub nicht, dass Fett dann auf dem dünnflüssigem Öl hält.
Lieber gleich mit Fett anfangen. Oder wenn du unbedingt Öl benutzen möchtest fang mit Owatrol an. Is aber auch nicht billig das Zeug. |
Wenn der alte Unterbodenschutz noch nicht in Schuppen runterkommt und noch keine Durchrostungen vorhanden sind, würde ich als erste Schicht Fluid-Film Liquid A auftragen (die dünnflüssigste Variante von Fluid-Film, die in jede Ritze und jeden Riss im alten UBDS kriecht) und nach einiger Einwirkzeit mit Perma-Film überpinseln.
Vorteil gegenüber reiner Verwendung von Fett ist, dass zunächst mit sehr guter Kriechwirkung alle Ritzen erreicht werden, mit Permafilm aber eine aushärtende, widerstandsfähige Deckschicht entsteht. Nur Fett ist am Unterboden in beiderlei Hinsicht suboptimal: Die Kriechwirkung ist nicht so gut wie von Fluid-Film Liquid A, trotzdem erhält man keine wirklich abwaschfeste Schutzsicht wie durch das als zweite Schicht aufgetragene Perma-Film. Fett ist eigentlich am geeignetesten für recht neue und fast rostfreie Hohlräume, die dauerhaft geschützt werden sollen. Einen maximal 2 oder 3 jahre alten Cuore würde ich z.B. mit Fett fluten. Bei einer uralt-Schüssel, wo ich den Zustand der Hohlräume nicht genau kennen, wäre mir das zu heikel. Mit Pech reicht die Kreichwirkung des Fetts nicht und an bereits vorhandenen rostigen Stellen wird die Fettschicht weiter unterwandert. Das passiert mit dem extrem kriechenden Fluid-Film nicht. |
also Unterbodenschutz ist nicht mehr vorhanden:gruebel: meinte nicht die Variante mit Altöl und Feldweg:grinsevi: meinte eher das http://verkauf.hohlraumfett.de/main_...cea32c6631d558
Werde euch berichten wie sich mein Vater entschieden hat:mrgreen: gibt eindeutig zu viele Produkte:idee: soll mal eine durchblicken :grinsevi: mfg der oli |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.