Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Allgemeine E85 Erfahrungen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=38303)

Oshi 16.03.2012 20:53

Tolles Angebot! Aber meine Sparflex läuft sowas von unauffällig, dass ich da keine Experimente eingehe.

MfG, Henning

Dieselpapst 19.03.2012 13:23

@ Düsengröße @ E85

Dazu habe ich eine Seite mit einer sehr schönen Berechnung gefunden .

Zitat:

".....Wir errechnen nun die Mehrmenge (volumenbezogen!), die bei E85 im Vergleich zu Benzin mehr eingespritzt werden muss:

(32 MJ/l - 22,7 MJ/l) / 22,7 MJ/l = 0,4096 -> 41 % oder
32 MJ/l / 22,7 MJ/l = 1,4096 -> 141%, oder 41% mehr....:"


Quelle:

www.scriptclip.net/?cat=6

Da die Smart 451 Sauger Düsen einen Durchfluss von 180ccm/min (JSN180E) haben (was ich mittlerweile ermitteln konnte) und die Brabus 290ccm/min (JSN290A) ist mein subjektives Gefühl sogar rechnerisch in etwa bestätigt.(254ccm/min würden rechnerisch reichen)


Zitat aus o.a. Link:

".....Wie kommt es dann, dass trotz der ganzen Rechnung immer wieder behauptet wird, dass der Verbrauch auf 100km nur um 30% steigt? Das ist eine andere Geschichte. Hier kommen mehrere Faktoren zusammen, die ich selber noch nicht alle verstehe. Hier ein paar mögliche Faktoren:

Ethanol hat eine höhere Oktanzahl, kann also vom Motor effektiver genutzt werden
Durch die geringe Mehrleistung, die durch Ethanol entsteht fährt man sparsamer
Ethanol nimmt beim Verdampfen im Brennraum mehr Wärme auf – kühlt also den Brennraum. Das kommt wiederum der Verbrennung zu gute
Diese Faktoren führen im Endeffekt dazu, dass trotz den 41% die mehr eingespritzt werden am Ende nur 30% Mehrverbrauch pro km heraus kommen. Den 30% Mehrverbrauch kann ich übrigens auch bestätigen...."

Gruß, Heiko

Dieselpapst 19.03.2012 13:24

@ Düsengröße @ E85

Dazu habe ich eine Seite mit einer sehr schönen Berechnung gefunden .

Zitat:

".....Wir errechnen nun die Mehrmenge (volumenbezogen!), die bei E85 im Vergleich zu Benzin mehr eingespritzt werden muss:

(32 MJ/l - 22,7 MJ/l) / 22,7 MJ/l = 0,4096 -> 41 % oder
32 MJ/l / 22,7 MJ/l = 1,4096 -> 141%, oder 41% mehr....:"


Quelle:

www.scriptclip.net/?cat=6

Da die Smart 451 Sauger Düsen einen Durchfluss von 180ccm/min (JSN180E) haben (was ich mittlerweile ermitteln konnte) und die Brabus 290ccm/min (JSN290A) ist mein subjektives Gefühl sogar rechnerisch in etwa bestätigt. Die Karre läuft mit den 290er Düsen nämlich PERFEKT. (254ccm/min würden rechnerisch reichen)


Zitat aus o.a. Link:

".....Wie kommt es dann, dass trotz der ganzen Rechnung immer wieder behauptet wird, dass der Verbrauch auf 100km nur um 30% steigt? Das ist eine andere Geschichte. Hier kommen mehrere Faktoren zusammen, die ich selber noch nicht alle verstehe. Hier ein paar mögliche Faktoren:

Ethanol hat eine höhere Oktanzahl, kann also vom Motor effektiver genutzt werden
Durch die geringe Mehrleistung, die durch Ethanol entsteht fährt man sparsamer
Ethanol nimmt beim Verdampfen im Brennraum mehr Wärme auf – kühlt also den Brennraum. Das kommt wiederum der Verbrennung zu gute
Diese Faktoren führen im Endeffekt dazu, dass trotz den 41% die mehr eingespritzt werden am Ende nur 30% Mehrverbrauch pro km heraus kommen. Den 30% Mehrverbrauch kann ich übrigens auch bestätigen...."

Reisschüsselfahrer 19.03.2012 23:31

Also ich hab nichtmal 30% Mehrverbrauch eher nur 20% - 25%

Manu

Dieselpapst 20.03.2012 07:23

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 461588)
Also ich hab nichtmal 30% Mehrverbrauch eher nur 20% - 25%

Manu


List man sich quer durch alle verfügbaren Foren so deckt sich das. Viele Fahrer berichten von 20-25%.
Ich vermute mal das sind die Fahrer die die Seriendüsen oder ohne Box fahren.
Wenn dann die ECU früh in den OpenLoop Bereich geht läuft der Motor oben rum im Magerbereich ohne dass die MKL kommt, denn "oben" rum wird nach Kennfeld gefahren und es erfolgt keine, bzw. kaum noch eine Gemisch-Überwachung.
Alternativ wäre eine sehr "aggressive", flexible Klopfregelung eine Erklärung.
Da aber die Dais auf 91 Oktan ausgelegt sind und man sie eh schon mit 95 Oktan füttert, schließe ich das mal aus.

Früher gab es mal einige Modelle (Opel ?) , die hatten im Motorraum einen Kodierstecker für 91/95/98 Oktan. Das ist für E85 natürlich eine prima Sache.

Ich kann mir auch gut vorstellen dass bei Fahrzeugen mit Monopoint Einspritzung, durch das längere Verweilen des Gemisches im Ansaugtrakt und der daraus resultierenden guten "Runterkühlung" eine gute Füllung resultiert.

Die Argumente "Verdunstungskälte" und Füllung liest man immer wieder raus. Ganz speziell Turbomotoren sollen gute E85-Verwerter sein.
Da kommt die Luft ja schon (meist trotz LLK) schön warm an.

Gruß, Heiko

tomboy_kamikaze 20.03.2012 08:44

Hi, meine Freundin fährt einen g100 charade 1.3liter Hubraum

Da ich meine beiden suzuki's bereits auf e85 umgerüstet habe, wollen wir das jetzt auch mit ihrem daihatsu machen...

Doof ist nur, das ich nirgens im www etwas über die durchlassmenge der original 1.3er Ventile finde... ich hab noch 'nen Satz swift gti mk1, baleno 1.3 und baleno 1.6er Ventile hier zu liegen.
Die einzelnen durchlassmengen der suzuki-ventile weiss ich schon, nur müsste ich wissen, welche durchlassmenge die serienventile des g100 haben, damit ich weiss, bei welcher durchlassmenge ich ungefähr landen muss bzw. Welche Ventile ich nehmen kann

Mfg thomas

Schimboone 20.03.2012 09:33

Hi... Suche betätigen hilft ;) Das wurde hier schon mehrfach aufgeschlüsselt. Wenn Du sicher gehen willst baust Du eine originaldüse aus und schaust nach der Nummer und gleichst das mit z.B. http://www.witchhunter.com/injectordata1.php4 ab.

Dieselpapst 20.03.2012 11:08

@ kamikaze

Der Sprung von den 1.3er auf die 1,6er bringt nicht viel.

Du brauchst ~40% mehr Durchsatz.

Charade Turbo (düsen), gab es da nicht was ? :gruebel:

tomboy_kamikaze 20.03.2012 19:09

Wegen den mehrdurchsatz hab ich schon so meine Erfahrungen gesammelt, wie schon geschrieben hab ich bereits mein baleno, mein swift Sport und 'nen swift ea gti auf e85 umgebaut

Mich würde nur interessieren, welchen Durchsatz die original charade Ventile haben

@dieselpapst: ich hab ja 1.6er baleno Ventile hier... der Hubraum von dem Motor wo die Ventile eingebaut sind, hat nicht zwangsläufig was mit deren Durchsatz zu tun... die mk1 swift gti (1.3 Liter hubraum) Ventile haben z.b. 10% mehr Durchsatz als die 1.6er baleno ventile

Reisschüsselfahrer 22.03.2012 15:55

@Dieselpapst, der L5 hat keine Klopfreglung, Zündung läuft auf ca 10°vOT.
Einspritzung ist zwar ne Multipoint dafür aber alle 3 Düsen gleichzeitig.
Verweildauer ist also schon höher (nicht so gut fürn Winter....).
So sehr mager dürfte der unter Vollast auch nicht laufen, rennt spielerisch 140 und mehr. Wenn man ihn mit Seriendüsen zu mager fährt kickt einem das Steuergerät auch unter Teillast die Lambdareglung und geht auf Kennfeld zurück, dann kann man allerdings kaum noch fahren, weil das erst recht zu mager ist. Ne Mil hab ich übrigens nie gesehen :grinsevi:

Manu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.