![]() |
Ist das Problem erst nach dem Werkstatt besuch aufgetreten oder war es vorher auch schon?
|
Zitat:
Falls Bosch Kerzen verbaut wurden sollte das nciht zu solch argen Problemen führen. Ich kenne auch Bosch Werkstätten die verkaufen lieber NGK Kerzen :wusch: |
Bei spontanem Leistungsabfall auf der Autobahn sollte auch immer das elektronische Tachosignal überprüft werden.
Der L501 geht dann gerne mal in die Schubabschaltung und nimmt de Benzinzufuhr weg, wenn dieses Signal fehlerhaft ist. Das Tachosignal wird erst im Tacho generiert und dann zum Steuergerät geschickt, eine Werkstatt die dies nicht weiß tappt im Dunkeln und wechselt Teile durch. ES DARF KEIN NAVI; RADIO; ETC: DIESES SIGNAL AGREIFEN!!! |
Natürlich - sowas hatte ich auch schon gehabt :grinsevi: Ist sehr unangenehm und passierte bei eingeschaltetem Tempomat bei 120 auf der AB.
Natürlich kann es auch sein das der Reedkontakt im Tacho (durch den das Geschwindigkeitssignal generiert wird) ne Macke hat. Hier würde ich mir fürn paar Euros nen L501 Cuore oder L601 Move Tacho besorgen und den mal Ersatzweise reinhängen. Den Reedschalter kann man auch in den anderen Tacho einpflanzen. Dennoch würde ich auch das Ventilspiel einstellen (lassen) da dies auch maßgeblich ist für die Haltbarkeit der Maschine ;) |
Tach u. allgemeines Hallo als Neuzugang....Guude
Kurz zu mir, Hobbyschrauber an allem was einem Verbrennungsmotor hat, Zweirad oder Vierrad...bevorzugt an Zweitaktern. Zur Vorgeschichte, der hier angesprochene Motor hatte letztendlich einen massiven Motorschaden in Richtung rechtes Pleuellager und Kurbelwelle. Eigentlich erstaunlich nach 5 Werkstattbesuchen. Kompressionsmessung war keineswegs hilfreich....13-12-13 Bar, Öldruck aber unter aller Sau......erstaunlich nach 5 Werkstattbesuchen Der defekte Motor wurde mittlerweile ausgetauscht...wollte aber als noch nicht so rennen wie von einem AT-Motor erwartet. Gretels Problem hatte keinen reinen mechanischen Hintergrund....nur massives Problem beim durch beschleunigen von ca. 2500 -4000 1/min. Darunter lief der Motor......darüber lief der Motor Und diesem Problem galt es auf den Grund zu gehen Zur Zündung: Spule, Kerzen, Zündkabel, Verteiler sowie Finger IO Primärspannungsverlauf einwandfrei laut Oszilloskop. Dem Motor war die Wahl der Kerzen nebensächlich....NGK, Bosch oder Champion funktionierten gleich wohl. Einspritzung: Ohmwerte aller drei Ventile gleiche, Funktion laut Oszilloskop iO da identische u. nachvollziehbare Spannungsverläufe. Was einem wundert...alle 3 Ventile spritzen gleichzeitig ein...Großes ?? Lambda: Regelt mit ca. 3 HZ bei ordentlichen Spannungssprüngen von gemessen 0.22-0.87 Volt....könnte mal erneuert werden. Leerlaufventil oder Regler: Ohmwerte passen, regelt, wenn Motor läuft, bei abgezogenem Stecker und Spannungsversorgung per Hilfsleitungen...Drehzahl erhöht sich....Drehzahl senkt sich. Unterdrucksensor: Der macht was er soll. Widerstandswerte etwa 1/3 zu 2/3 ohne Last. Es konnten leider nur Vegleichsmessungen mit gebrauchtem Material durchgeführt werden. Unterdruckmessung erfolgte keine Kühlwasser sowie Ansauglufttempfühler: Einwandfrei....warm, kalt...geht IO Drosselklappenschalter konnten ausgeschlossen werden da sie nichts mit Teillast und Beschleunigung zu tun haben....wurden dennoch durchmessen u. iO. Tja...alles scheint iO aber der Motor zieht immer noch nicht durch....was nun? Durchzugs Schwäche (Böööh, ich kenne es von zu mager bedüsten Zweitaltern im Kaltlauf) deuten eindeutig auf Spritmangel hin. Und Spritmangel beim 4 Takt Einspritzer wahrscheins was mit der Spritpumpe... Besagte Pumpe lieferte einen Druck von ca. 1 bar, eine neu gebrauchte unter gleichen Bedingungen ca. 4 bar Die Spritpumpe war defekt, erstaunlich nach 5 Werksattbesuchen Durchzug, Beschleunigung sowie Stand u. Vollgas entsprechen wieder NORMAL Gruß Thomas, Volker, Rene, Kerstin u. die Kleinen |
Tach
Die Editierfunktion scheint wohl abhanden gekommen zu sein ? Zitat:
Man möchte beschleunigen und es passiert einfach nix, sowas von träge zieht der Motor aus 2500 über die 3500 bis 4000 /min....einfach total träge....kein Zündungsruckeln. PS: warum mögen Japanische Motoren eigentlich keine deutschen Kerzen, angelesenes Halbwissen oder reine Erfahrungswerte? Gruß Thomas |
Bei mir sind es Erfahrungswerte mit den Boschkerzen, erklären kann ich mir das aber nicht
|
Zitat:
Selber hatte ich Boschkerzen im Charade, der war manchmal unwillig im Kaltfstart. Obs die Kerzen waren? Keine Ahnung... Vielleicht wars was Anderes, aber schon deshalb greife ich natürlich subjektiv demnächst zu anderen Kerzen... Was hat es mit dem Pleullagerschaden auf sich? Scheinbar war der ja nicht ursächlich für das Problem, wäre also unter Umständen noch lange gelaufen? Interessant was für Notlaufeigenschaften die Wagen besitzen. Aber echt ne absolut schöne Fehlerbeschreibung, vielen Dank für das Feedback!! |
Tach
Zitat:
Ich hatte ja vorher noch nie einen Move laufen gehört...konnte es nicht beurteilen. Probleme waren ja bekannt...siehe Gretels Beitrag. Also hier im Forum schlau gelesen...im Netz nach Unterlagen gesucht u. gefunden. Dann folgten die üblichen an Wartungs u. Einstellarbeiten inklusive Ölwechsel....auf der Probefahrt kommt die Öldruckleuchte und der Motor klappert wie Blöd (Laufleistung laut Tacho 144000 km)...RATLOS Was soll das denn nun...Ölpumpe kaputt? Nach kurzer Verweildauer lief er wieder für ca. 30km...wieder Öldruckleuchte und Geklapper. Also Motor raus und Ölwanne ab, Ölpumpe raus...Ölpumpe scheint iO Dann etwas an den Pleuel rumgewackelt...Huch, 0.7mm Spiel am rechten Pleuellager, Lager eingelaufen, Kurbelwelle eingelaufen...die beiden anderen Pleuel sahen noch etwas besser aus...dennoch verschissen. Es handelte sich um das getriebeseitige Lager, das am weitesten von der Ölpumpe entfernt ist. Beim ersten AT Motor das gleiche...starker Verschleiß an Lager u. Welle, konnte man so nicht einbauen. Beim zweiten AT Motor alles iO, also aus drei Motoren das Beste genommen und einen zusammengebaut. Nun war der Motor wieder mechanisch Fitt litt aber immer noch an dem eigentlichen Problem....Spritpumpe Nochmals kurz zu den Einspritzventilen...warum werden alle 3 Ventile gleichzeitig angesteuert...recht ungewöhnlich. OT Geber Kurbewellen oder Nockenwellensensoren hat er keine...wahrscheinlich deshalb Gruß Thomas |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.