Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Sirion M301 88ps bj2005 Geräusche beim Beschleunigen? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=38065)

Simon 20.02.2012 15:42

Sollte mind. ein GL-4+ SAE 75W-90 evtl. mit Zusatz-ÖL Mos² sein.
LG Simon

Chari 20.02.2012 16:10

Danke^^
Wenn du jetzt noch weißt wieviel Getriebeöl der Sirion braucht, wäre das Klasse^^ dann besorg ich das heut noch

Simon 20.02.2012 16:59

So weit ich mich erinnern kann, waren es um die 2,3 Liter. Ich habe 4 Liter besorgt.
Es gibt hier zwei große Schrauben am Getriebe die ober ist befüllen die untere zum ablassen. Beide haben einen Dichtring aus Alu, Abmessungen kann Dir jetzt leider nicht liefern.
- Zum ablassen erstmal beide Schrauben öffnen, damit das Öl abfließen kann.
- Dann erstmal den, Zusatz MOS² rein.
- Gleich darauf das Getriebeöl dazugeben alles über die obere Öffnung. Nachkippen, bis es wieder aus der oberen Öffnung kommt. Dann ist genug drin, weil es keine Anzeige gibt.

LG Simon

Chari 21.02.2012 07:53

hab jetzt mal 2 Liter Getriebeöl besorgt und den Rest werd ich dann mit diesem additiv Dingens da voll bekommen.. muss ich aber erst schauen wo ich das her krieg.. is in Österreich gar net so leicht -.-
Das Geräusch tritt eben nur sehr stark im 1sten und 2ten Gang auf, wo der Wagen noch mit ensprechendem Anzug hochdreht. Ab dem 4ten Gang ist das Geräusch kaum mehr hörbar weil er dann, selbst wenn man das Pedal durchtritt einfach nicht mehr die Kraft hat den Drehzahlmesser schnell hochwandern zu lassen^^. Ob der Wagen kalt ist oder warm spielt übrigens keine Rolle - hat das Geräusch permanent.
Werd am Freitag von der Werkstatt jetzt das Getriebeöl wechseln lassen das ich besorgt hat mit diesem Additiv da und mir das mit dem Keilriemen anschauen. Das es die Kerzen oder Kabel sind.. hmm, da rennt mir der Wagen fast iwie zu rund dafür bzw. hätt ich die Probleme dann ja auch im Leerlauf wenn er Hochdreht, da hört sich der Motor aber 'normal' an.

ecko 21.02.2012 09:12

Zitat:

Zitat von Chari (Beitrag 458773)
übrigens, ist es normal das er im stand erst auf so 850 touren runtergeht und dann auf 550-600? Ist das so ne Art Benzin sparen im Stand? Kenne das so bis dato nicht. Ich meine er läuft ruhig auch bei diesen niedrigen Drehzahlen

Ja, das ist normal. Im Stand geht meiner auch immer auf 600 Umdrehungen runter. Motorlauf ist ruhig.

Chari 21.02.2012 13:26

Zitat:

Zitat von ecko (Beitrag 458903)
Ja, das ist normal. Im Stand geht meiner auch immer auf 600 Umdrehungen runter. Motorlauf ist ruhig.

Danke^^

Hab dann gleich noch eine Frage.. sry aber Daihatsu und allgemein Autos sind nicht so mein Fachgebiet,
ganz vorne das Hitzeschutzblech, da sind bei mir die Befestigungsschrauben schon so locker und zugleich so dunkelschwarz angerostet das man sie kaum mehr festziehen kann. Da ich meißt beim Anfahren aus dem Motorraum ein komisch klackerndes Geräusch höre, glaub ich das es das Hitzeschutzblech ist das einfach locker ist. Kann man das einfach (wenn man die lambdasonde zuerst rausgenommen hat das man es machen könnte) demontieren bei dem Auto? Bei nem alten Mazda hatte ich das mal gemacht weil das Blech ansich vor Rost fast abgefallen wäre.

Chari 21.02.2012 14:11

Und der ich glaube Luftansaugschlauch der links vom Motor weggeht, wirkt einfach nur ohne richtige Fixierung auf der Motorseite reingesteckt. Auf der anderen Seite ist er ja an einer Vorrichtung verschraubt. Auf Motorseite ist zwar so ne Schaumstoffdichtung dazwischen, dennoch ist der Schlauch dort scheinbar lose reingesteckt.. soll ich den noch irgendwie nachfixieren? Oder "abdichten"?

Sry für die vielen, vielleicht, Anfängerfragen, aber großes Danke für eure Zeit jetzt schon!!

Simon 21.02.2012 14:41

Wenn möglich, wäre es besser, die rostigen Schrauben gegen neue zu ersetzen.
Das Gewinde dann nachschneiden und neue Schrauben rein. Wahrscheinlich ist aber auch das Hitzeschutzblech abgekogelt, so dass evtl. ein neues nicht schlecht wäre. Es geht auch ohne, ist aber wegen den vielen Kabeln von Lamdasonde und Co. nicht zu empfehlen.

Die schrauben nur im heißen zustand abschrauben mit viel WD40 oder rostlöser aber aufpassen wegen Brandgefahr durch Entzündung der Temperatur auf dem Blech.


LG Simon

Rainer 21.02.2012 14:44

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 458945)
Wenn möglich, wäre es besser, die rostigen Schrauben gegen neue zu ersetzen.

Geeeeeeeeeeeeeeeeeh Simon.....

Die kann man neu Verzinken lassen dann schauen die auch nach über 30 Jahren wieder aus wie eben frisch aus der Fabrik :)

Simon 21.02.2012 15:24

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 458948)
neu Verzinken lassen dann schauen die auch nach über 30 Jahren wieder aus wie eben frisch aus der Fabrik

:gut::lol:
Oh Rainer die Dinger die ich damals rausgefummelt habe, dien vor lauter Rost schon abgeblättert, nur weil sie den Knarrenkasten gesehen haben.

LG simon


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.