![]() |
Zunächst: Das Signal der ABS-Sensoren ist nicht wirklich digital, sondern ein saägezahnförmiges Analogsinal mit schwankender Frequenz und Spannung (beides niedriger bei geringerer Geschwindigkeit). Auch wird das Sensorsignal ständig überprüft und ausgewertet; nicht erst beim Bremsen. Direkt kannst du den ABS-Sensor sicher nicht anschließen. Zunächst kommt es darauf an, ob sowohl im ABS-Steuergerät und im WAECO einer der beiden Anschlüsse auf Masse oder auf Kl. 15 Potential liegt (also der Referenzpunkt). Wenn das verschieden ist gehts schon mal nicht. Das könnte man theoretisch Messen. Aber ich befürchte, das ABS Steuergerät erkennt die zusätzliche "Last" (wenns auch nur µA sind) des MS50 an evtl. niedriegerem Signalpegel und schaltet auf Störung.
So oder so würde ich aber NIEMALS etwas zusätzlich an der Bremselektronik anschließen. Wenn nirgends ein geeignetes elektronisches Tachsignal vorhanden ist, würde ich schon nen Magneten an die Antriebswelle machen. Wenn du Angst vor Unwucht hast, mach doch genau gegenüberliegend ein Stück Alu oder Stahl (oder Blei z.B. vom Räderwuchten) dran, das ist nicht magnetisch und würde die Unwucht ausgleichen. Einfach per Briefwaage abwiegen und fertig. |
Ich hab das mit den Magneten gemacht und kann keine Unwucht spüren.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es mit dem ABS-Signal klappen könnte. Da ist die Frequenz bestimmt viel zu hoch. Ich hatte erst 2 Magnete um 180 Grad versetzt an der Antriebswelle und da war für den MS50 ab 90 km/h Schluss mit Regeln. Erst das Zusammenschieben der Magnete (wirken jetzt wie ein Magnet) lassen den MS50 auch noch über 140 km/h arbeiten. Wo die linke Antriebswelle aus dem Getriebe kommt ist am Getriebe eine nicht genutzte Gewindebohrung. Da kann man prima den beiliegenden, passend zurecht gebogenen, Lochblechstreifen für den Ini festschrauben. Mit den beiliegenden Teile habe ich auch bestens Magnet/Ini am Kupplungspedal befestigen können. Da braucht es keine zusätzlichen Teile. Und funktioniert seit über 20000 km zuverlässig. |
die impulszahl kann man durch das trennen der schwarzen brücke beeinflussen. steht alles in der anleitung. bei verwendung des fahrzeugeigenen tachosignals muss man die brücke sogar immer trennen. wahrscheinlich weil die ja auch durch die abs sensoren erzeugt werden.
|
Hey!
Das mit den Magneten an der Antriebswelle hatte bei meinem Sirion einwandfrei funktioniert. Ich hatte den ms-50 von waeco verbaut. Der beiliegende Magnetschalter für die Kupplung war defekt. Bis ich das festgestellt hatte waren diverse Sicherungen durch und Stunden vergangen. Ich hatte dann einen Taster in das Loch über dem Kupplungspedal eingebaut. Der passte da genau rein. |
Mag sein, daß man das MS50 bissl in der Signalfrewuenz anpassen kann. Aber wie Nordwind schon ganz richtig erkannt hat :gut: (und ich total vergessen habe:idee:): So ein ABS-Rotor hat schätzungsweise 50-100 Zähne. Er gibt also 50-100 Maol ein Signal pro Umdrehung ab. Ob damit das MS50 klar kommt, wenn es doch nur für ein Signal pro Umdrehung gedacht ist?
Und das elektronische Tachosignal wird zwar vom ABS generiert, kommt aber aus dem ABS-Steuergerät und wird eben nicht direkt an einem Sensor abgegriffen. |
Wie gesagt das war nur einmal so ein Gedankengang.
Von der Frequenz bis 8kHZ sollte da schon passend sein. OK, ich habe es noch nicht umgerechnet. Die Daten habe ich aber auch vom MS400 der auch das Zündsignal abgreifen kann. Ok ich muss das mal testen ob das so geht. Einen ABS Sensor für 35.- muss ich mir dann halt leisten können :-) Werde es wohl über kurz oder lang auch so machen wie Dino und die anderen hier. Oder es hat jemand ein Tachosignal beim L276 gefunden. Vielleicht ist es ja das blau/rote am Radio. Da ich bis heute noch nicht rausgefunden habe wozu das gut sein soll :motz: @Dino kannst du mir einmal bitte ein Bild von deinem Sensor schicken? Ich finde diese Schraubenloch nicht :wall: DANKE |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.