![]() |
Rein theoretisch ist es günstiger nur die Einsätze zu Herrstellen. Das ist ja nur bisschen Papier und zwei Gummiringe. Überleg mal wie viel Metall für die ganzen Ölfilterpatronen verbraucht wird ;)
Viele Autoherrsteller wie z.B. Mercedes Benz und BMW nutzen seit ewigkeiten diese Wechseleinsätze. Die sind dann meist auch noch von oben zu erreichen - kein rumgesaue mehr mit den ollen Blechpatronen (die meist noch randvoll mit Öl sind wenn man sie herausgedreht hat). |
Ein Ölfilter mit Metallgehäuse kostet in der Herstellung nichtmal 10 Cent und das obwohl der aus - glaube - 10 bis 20 Teilen besteht. Teuer macht die Dinger der Vertrieb, nicht der Hersteller.
Ölfilter werden so viel ich weiß mit dem Öl entsorgt und mitverbrannt. Papier und Dichtung verbrennen, das Metall bleibt übrig und kann dann gleich wieder in den Schmelzofen. Ist eigentlich alles bestens geregelt und es wird die Metalldinger auch weiterhin geben. Dass man die banale Frage des TE nicht in zwei Sätzen beantworten kann. Hat denn noch keiner am M301 von 2005 einen Ölwechsel gemacht? Ich bin enttäuscht... :wusch: |
Ich jedenfalls hab das noch nicht gemacht und wundere mich auch.
Bisher hab ich geglaubt, dass die Filtereinsätze was mit Umweltschutz zu tun hätten, bzw. mit recycling. Das Papier kann man sauber verbrennen, und das Metallgehäuse wird wiederverwendet. Bei den Filterpatronen ists ja so, dass die für die thermische Entsorgung (sprich Verbrennung) nicht wirklich optimal sind, so wie auch viele Verbundmaterialien sonst auf der Welt... Landet so ne Filterpatrone im Verbrennungsofen, so verbrennt nur der Filter und allfälliges Restöl. Es bleibt ein Klumpen Metall in der Asche, in dem selber auch wieder Asche eingeschlossen ist. Da man nun nicht so genau weiss, was alles in der Asche enthalten ist, kommt die auf die Sondermülldeponie. Was geschah? Man verklappt mit den Filterpatronen jährlich tausende Tonnen Altmetall auf Sondermülldeponien, die fürs recycling dann verloren sind. Daher gibts für Werkstätten spezielle Schneidemaschinen, mit denen man die gebrauchten Filterpatronen enzwei schneidet, so dass man Metall und filterinhalt getrennt entsorgen kann. Das Metall kann dann wieder z.B. für Filterpatronen oder was auch sonst immer verwendet werden... |
aber rein zum wechseln finde ich die patrone einfach einfacher. abgeschraubt draufgeschraubt fertig. aber naja denke wenn man das erstmal einmal gemacht hat wird das mit dem einsatz auch keine große sache mehr sein...
Aber wundert tut mich das nicht... richtige felgen für den sirion zu finden (gebraucht) ist ja auch ne kunst für sich. Sind ja anscheinend nicht grade oft verbaut wurden |
Ich find den Filtereinsatz wesentlich besser!
Man kommt (z.B. bei meinem BMW) von oben ran, braucht nur einen 13er Schlüssel und es gibt keine Sauerei. Auch an die Ölablassschraube kommt man ohne Hilfsmittel. Bei meinem Bus z.B. ist der Blechfilter ca. 45 Grad mit der Öffnung nach unten verbaut und beim Wechseln läuft das Öl GARANTIERT über den halben Motor :angry: Extra Ölfilterschlüssel braucht man auch, da man schlecht ran kommt. Beim Cuore ist der Blechfilter nur von unten erreichbar, Hebebühne oder Aufbocken ist da fast schon Pflicht, auch um an die Ablassschraube zu kommen und noch Platz für den Auffangbehälter zu haben. |
also hab mir das heute mal angesehen... sieht ja nicht so schlimm aus wie gedacht... aber vermutet das dies ding der filter sein sollte hätte ich nie... jetzt wo ich wusste wo ich schauen mus leutete es mir dann auch ein... wie ist den der wechselinterval für das Öl? 15.000 Km?
|
15.000KM , bzw. min. einmal im Jahr.
|
Hast Du schonmal die Bedienungsanleitung gelesen?
Da müsste eigentlich die Ölmenge und der komplette Wartungsplan angegeben sein, inklusive auch des Ölwechselintervalls. Wenn ich von meinem ausgehe, müssten es 15'000km sein. Obs bei deinem gleich ist, kann ich nicht sagen |
weiß Garnicht ob das noch vorhanden ist.
hab mir jetzt aber doch mal son ölfilterschlüßel bestellt... bei einem preis von grade mal 5,90 Euro inkl. versand konnte ich einfach nicht wiederstehen^^ die ablassschraube am filter sieht auch schon recht demoliert aus... würde sagen da hat mal jemand statt eines schraubenschlüssels ne zange genommen... |
also ich muss leider nochmal fragen...
hab jetzt den richtigen filter und ist eine kleine eine große dichtung und son röhrchen... wie geht der filterwechsel jetzt genau... schraube raus und öl ablasen filter gehäuse abschrauben filter raus und wieder rein, gibt es hier noch was zu beachten? gr. dichtung vermute ich ist für das filtergehäuse und die kleine? für die schraube? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.