Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Keramik-Motoröl-Additive? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37251)

mike.hodel 03.11.2011 19:17

Hallo Leute

Kurz und bündig : Alles Mumpitz !!! Besonders das Zeug, welches uns am vorletzten schweizer Treffen angedreht wurde : Limos 2 oder wie der Shit hiess :-)

LG

Mike

Applause-limited 03.11.2011 20:16

ach vergiss den mist. Ganz ehrlich!! Ich benutze so einen scheiss auch nicht und meine Motoren halten alle. Meiner Mutter ihr Gran Move hat jetzt 190tkm runter und läuft wie ein Uhrwerk.

Das wichtigste für JEDEN Motor.

-Warm fahren -ich drehe keinen Motor die ersten 10-15 min (abhängig von der aussen temperatur) NIE über 3000 umdrehungen,

-Kalt Fahren -nie Heiß abstellen, Gemühtlich neben dem Auto eine Rauchen und dann erst ausmachen (Bei turbomotoren 10 min Kaltfahren davor)

- Alle 10.000km Spätestens wird bei meinen Fahrzeugen das Öl gewechselt Longlife hyper super Mega schieß mich tot hin oder her.

____

damit leben die Motoren eigentlich Ewig. auch vollgas aktionen beschränke ich
auf kurze etappen. also 2 stunden dauerfeuer kennen meine autos nicht. höchstens 5-10 min. dann ist es schon lang.

JapanImports 03.11.2011 23:47

Achja und weil viele schreiben "dann könnte der Autohersteller einen Vertrag mit einem Additivhersteller eingehen", niemals...dann könnte man die Motorenlaufbahnen einfach bei der Produktion RICHTIG Beschichten und sich den Mist für die nächsten XXXXXX KM Sparen.

Q_Big 04.11.2011 01:52

Additive sind super, ohne die würde nichts gehen. Lässt sich nicht von der Hand weisen, genau wie Sven auch beschreibt. Vergaserreiniger, Getriebeöladditiv, Ölverluststop, Additive in Öl und Benzin,- alles nachgewiesene Wirkung.
Ohne Additive wären wir wohl noch bei Einbereichsölen.
Blei im Benzin war ja auch eine Art Additiv...

ABER(!!!):
Auch Additive kochen nur mit Wasser!

Heißt das angesprochene Kreamikzeugs bringt niemals einen auf 3 Zylinder laufenden Motor wieder auf 4 Zylinderlauf, spart Sprit und senkt den Ölverbrauch! Verschleiß ist nicht rückgängig zu machen, zumal das Additiv auch die Problemstellen erreichen muß. Bei festen Kolbenringen geht das nicht da die Bohrungen selbst im Kolben zu sind, wie soll es da nützen. Beim Kühler gehts auch nicht wenn die Kühlkanäle zu sind. Kolbenringe und Hohnschliff können nicht erneuert werden, genausowenig wie ne Kopfdichtung...
Alle diesen agressiv beworbene Additive sind meist echt Mumpitz, definitiv.

muwe 04.11.2011 02:04

Eigentlich haben interessanterweise fast alle Vorredner bereits die richtige Richtung angezeigt, deshalb nachfolgend nur ergänzend:

Keramik- und Teflonadditive sind allgemein bei Festschmierstoffen - als Zusatz von Schmierfetten - anerkannt. Dort wird selbst in Fachkreisen von "wahren Wundern" gesprochen.
In Verbindung mit Motorölen allerdings ist das beileibe nicht so!
Hier wird im allgemeinen zuerst auf die Filterproblematik verwiesen und kein Markenhersteller hat sich dafür bislang zu einer Freigabe durchgerungen.
Als (vermeintlichen) Vorteil bei den Additiven mit keramischen Anteilen wird herstellerseitig genannt, die potentiellen Abnutzungen, Riefen (btw. Hornungen), etc, (also älteren Triebwerken!) auszugleichen und somit die Lebensdauer zu verlängern.
Demnach müsste m.E. aber eher das aus der Nanoanalytik bekannte Verfahren der mikrokeramischen Motorversiegelung zum Zuge kommen. Das ist aber etwas deutlich anderes und mit obigen nicht zu verwechseln!
Nur hört sich das für die verbreitete kaufkräftige Laienschar aber eben nicht so spektakuär und quasi übersichtlich an....
Dazu mixen und das Mittelchen mit einem "wissenden Nicken und geheimnisvoll umwitterten Grinsen" einzutröpfeln. ist eben viel einfacher...,

Im übrigen - von professionell aufgestellten Rennställen im Motorsport werden diese Additive meines Wissens nach bewusst nicht verwendet, wenn gleich nicht offiziell abgelehnt, was aber eher mit dem Engagement der werblichen Wirtschaft zu tun hat....
Das Fazit ist also recht klar!


.

muwe 04.11.2011 03:14

Ei Schmarrn
 
Zitat:

Zitat von Applause-limited (Beitrag 449311)
Kalt Fahren -nie Heiß abstellen, Gemühtlich neben dem Auto eine Rauchen und dann erst ausmachen


Kaltlaufen....? Kaltfahren...?
Also bitte!
Das ist ein Relikt aus längst vergessenen Zeiten.
Vor etlichen Jahren diskutiert in Verbindung mit Turbomotoren,
Allgemeine Verkehrsauffassung damals: 10-20 sec. Nachlauf und fertig!
Turbotimer in D verboten.

Und seit den 90´er Jahren?
So wie man das Fahrzeug behutsam anfährt, so wird auch die Ausfahrt (vielleicht sogar vorzugsweise im Schubbetrieb) beendet.

Und bei Saugermotoren unmittelbar nach hektisch-nervöser Heizen auf der Autobahn - quasi mit 180 Sachen in die Raststätte eine Punktlandung in die Parknische mittels Vollbremsung und gleichzeitigem Ausschalten der Zündung....?
Dann empfiehlt sich, mit verschämt-niedergeschlagenen Blick und angezogenen Schultern abseits in den Schatten weg- und abzutreten....!


.

nordwind32 04.11.2011 08:09

Kaltfahren beim Benzin-Saugmotor kann ich auch nicht recht nachvollziehen.
Bei meinen Turbodieseln aus den 80ern hab ich es allerdings gemacht und auch beim 330d aus 2001.

Immer 10-15 min warmfahren, regelmäßiger Ölwechsel und Kontrolle der Flüssigkeiten haben meine Motoren zuverlässig hohe Laufleistungen erreichen lassen.
Vollgasorgien am Drehzahllimit auf der BAB auf Minuten beschränken.
Man ist mit 3/4 Gas nicht wirklich langsamer von A nach B unterwegs.

Unsicher bin ich mir bei Vollgasorgien mit dem Cuore L276. Bei 160 dreht der ja nur um 4000U/min, Temperaturanzeige nicht vorhanden.
Verschleißt man den Motor auch bei dieser niederen Drehzahl aber mit Vollgas doll? Sollte er doch eigentlich klaglos wegstecken warmgefahren und mit gutem Öl.

Eiszaun 04.11.2011 08:17

Fazit und offene Fragen
 
Ok dann komme ich also zu dem Schluss, dass ich kein Additiv kaufen muss/soll. Ich hab mein Auto erst seit knapp 2 Monaten und habe keine Ahnung was für ein Motoröl drinnen ist, jedenfalls werde ich beim nächsten Wechsel eins von Mobil1 nehmen, hab überall viel gutes darüber gehört und da sind genug Additve von Haus aus drinnen. :gut:

Ich dachte nur, dass ein zusätzliches Additiv die kleinen "Probleme" an meinem Auto erledigen könnte. Ich kann mir immernoch nicht erklären, wieso diese Geräusche auftauchen, die ich beim erstellen des Threads beschrieben habe:
Zitat:

Mein Wagen z.B. ist ein 97er Charade und mir ist aufgefallen, dass bei Vollgas (nur bei Vollgas) der Wagen etwas vibriert bzw. Vibrationsgeräusche entstehen
Ich bin mir sicher, dass das Geräusch kein Zeichen für ein tragisches Problem ist.

Mehr Sorgen macht mir das andere Problem: Ich kann mir immernoch nicht erklären, wieso mein Wagen so viel verbraucht..
Zu meinem Fahrstil:
- Ich schalte meistens bei 2.500 Umdrehungen hoch, manchmal bei 3.000 Umdrehungen
- fahre so vorrausschauend wie möglich - ohne mich dabei selbst zu nerven - sodass ich kaum bremsen muss
- fahre auf der Autobahn meistens mit 140km/h als maximum (selten 160km/h)
- prüfe regelmäßig den Reifendruck
- besitze keine Klimaanlage
- jedoch ein Radio mit 4x50W und 120W Aktiv-Subwoofer (gerne laut :mrgreen: - macht das was aus?)

Ich weiß, dass mein Auto nicht das neueste ist, aber immerhin hats 'Euro 4' und generell sollten Kleinwagen doch nicht im Schnitt 8,42 l/100km (:shock:) verbrauchen. :gruebel:

Achja und noch ne Info zur Benutzung:
Ich fahre jeden Wochentag zur Arbeit, dabei brauche ich ca. 4 min zur Autobahn, fahre dort ca. 9 min und danach noch 2min in der Stadt zum parken.
Da ich morgens immer früh fahre, kann ich Nachmittags früher nach Hause und spare mir damit den ganzen Stress mit dem Stau. :D
Insgesamt sinds ca. 35 km täglich.

Wär nett wenn ihr mir da helfen könntet, dachte Anfangs ein Additiv wär ein erster Lösungsansatz. :help:

P.S.: @nordwind32: Ich glaube nicht, dass man den Motor mehr verschleißt wenn man Vollgas gibt, und dabei bei niederen Drehzahl bleibt, denke eher, dass höhere Drehzahlen den Verschleiß verstärken.

Reisschüsselfahrer 04.11.2011 09:41

Zitat:

Wird das alles beim TÜV geprüft?
Die nächste HU steht im März an, dann würde ich da ja rausfinden ob alles passt.
Der TÜV hat nichts mit Wartung oder Inspektionen zu tun, der TÜV überprüft nur Sicherheitsrelevante Teile wie Bremsen, Fahrwerk und Karosse.

Manu

mark 04.11.2011 12:05

Kaltfahren - sowas habe ich auch noch nie gehört (für Sauger)
Bei Turbomotoren soll man es machen, dass man ihn nachlaufen lässt. (vorallem Turbo-Benziner)

Warmfahren ja, aber zu untertourig fahren im kaltem Zustand ist m.M. nach schlechter, als den Motor bis 3.500U/min hochzudrehen und dann schalten.
(vorallem unter 0°C ist es wichtig)

Soviel ich weiß, werden Zylinderlaufbuchsen beschichtet. Toyota verwendet Teflonkolbenringe, die laufoptimiert sind.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.