![]() |
Wegen der Batterie gebe ich Rainer recht. Die ist recht schnell leer, wenn das Gebläse läuft. Ein Bekannter hat seine Standheizung deswegen auch nie verwendet, bis ich ihm den Tipp mit dem Solarpanel, den ich von Ohmann hier im Forum hatte, gab. Das Panel hat er ständig dran und absolut keine Probleme mit der Batterie und Standheizung mehr. Gibts um 39Euro bei Conrad.
|
Die Standheizung würde ich auch drinnen lassen, bei Gelegenheit würde ich ihm eine größere Batterie spendieren.
Den Halter kann man abbauen und lackieren, pulverbeschichten. Der Rückbau ist aufwändig, da teilweise Schläuche zerschnitten werden und Verbindungsstücke mit eingebaut werden. Hab mich damals auch mit einer benzinbetriebenen Standheizung beschäftigt. Hab mir auch einiges an Unterlagen zukommen lassen. Für Eberspächer-Standheizungen habe ich für den Trevis eine recht gute Anleitung zum Einbau. (von einen Ebay-Händler) P.S. Wegen den paar Relais würde ich mir keine Sorgen machen, schlimmstenfalls fliegt eine Sicherung. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Also in unserem Sirion M100 wurde letzten Herbst eine Webasto Thermo Top Evo 4 eingebaut. Obwohl da scheinbar noch die Originalbatterie von Daihatsu drin ist, die ja wirklich eine Mini-Kapazität hat und doch schon ganz schön alt ist, gab es nie Probleme beim Starten. Der Sicherheits- und Komfortvorteil, wenn das Auto draußen stand, ist natürlich enorm!
Der einzige Nachteil ist wirklich, wenn man nur eine kurze Strecke fährt, darf man die Standheizung nicht verwenden. Die Heizung selber braucht nicht viel Strom, sondern das Gebläse. Um die Scheiben Eisfrei zu bekommen, muss ca. 15 Minuten geheizt werden, man muss danach also mindestens 30 Minuten fahren. |
Zitat:
|
oder nur den Motor vorwärmen ohne das Gebläse zu benutzen, ein warmer Motor bekommt auch binnen Minuten den Innenraum warm und die Scheiben frei. So würde ich das machen.......
Die Webasto Heizungen brauchen alle so um die 20 - 30W elektrische Leistung und die Heizung sollte den kleinen EJ Motor doch in 15 - 20min warm haben, das ist nicht viel Strom. Aber gut muss ja jeder selbst wissen was er im Auto haben möchte und was nicht, mein nächstes Auto bekommt ne Standheizung ;) Manu |
Zitat:
meiner Meinung nach alles keine wirklichen Gründe.:gut: Ich habe seit zig Jahren in meinen Autos Standheizungen verbaut, ich will die nicht mehr missen. Meine orig. Batterie hat 9 Jahre gehalten, die aus dem Zubehör danach (Billigteil) immerhin 5 Jahre. Die Heizung ist wartungsfrei, solange sie läuft, braucht man nichts machen. Der einzige Punkt, wo du Recht hast, ist der mit der Heiz/Fahrzeit. Da kommt es auf eure Fahrprofile an, ob das langfristig hinhaut. Bei mir übrigens auch nicht, ich fahre kürzer...:brumm: Die rostige Halterplatte sollte für dich nun wirklich kein Problem sein. Trotzdem viel Spaß mit dem Trevis! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich mache dann mal den Versuch, das zu liefern, was Rainer ursprünglich erbeten hatte.
Er wollte Bilder haben vom Verlauf der Kühlerschläuche. Ich hab nur ein Handy, daher miserable Qualität. Verwackelt und was weiss ich. Aber ich hab nun mal nichts besseres zu Stande gebracht... Bitte zu beachten, dass die Bilder von meinem L251 stammen. Wenn ich mir allerdings Rainers Bilder vom Motorraum anschaue, dann siehts da gleich aus wie bei meinem Zebra. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.