Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Lautsprecher (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=80)
-   -   100mm Lautsprecher, welche taugen was? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34894)

frankenbiker 25.01.2011 20:57

Zitat:

Zitat von frankenbiker (Beitrag 426096)
Ich habe Focal - 100mm - verbaut. Kosten 119 Euro. Dazu nen aktiven Sub von Pionneer für 150,- Euro. Genaue Typenbezeichnung habe ich in einem anderen Thread gepostet. ( habs jetzt nicht genau im Kopf )

Das reicht normal aus, heisst es bräuchte hinten nicht unbedingt LS.

Bauchschmerzen hätte ich aber beim Thema Originalradio.

Möchte noch zu bedenken geben, dass 2-3 Wege Kombinationen auch etwas mehr Leistung brauchen, als die Serien LS. Mir hat man ( noch bevor ich meinen umgerüstet habe ) selbst beim Alpine Tuner ( mit 4x45 Watt ) abgeraten, solche LS ohne zusätzliche Endstufe zu verbauen.

Beim Serienradio kann dieser Ratschlag eher noch zutreffen. Die haben meist wenig Leistung, mitunter gar nur 2 Ausgänge ( an denen 4 LS hängen )

Zu wenig Leistung kann in ungünstigen Fällen einen LS ( speziell die Hochtöner ) eher zerstören als ein Verstärker, der genug Leistung hat ( auch mehr Leistung als die LS haben )

frankenbiker 25.01.2011 21:08

Was man nicht im Kopf hat...

Ich habe als erstes im Sirion das Radio ausgetauscht - denn selbst die besten LS können nur das wiedergeben, was sie von da angeboten bekommen. Das Radio im C1 kenne ich zwar nicht , wird aber kaum anders sein als im Sirion.

Bei mir war das der erste Schritt und hat eine sehr deutliche Verbesserung gebracht.

Die LS habe ich dann später umgerüstet.

Sonny06011983 25.01.2011 22:11

Naja, so viel mehr Leistung brauchen 3-Wege auch nicht. Bzw., es hängt davon ab, wie laut man es haben will! Aber die Originalanlage kann man ja selten voll aufdrehen, da dann ja alles verzerrt...

@frankenbiker: Hast aber definitiv recht mit dem Originalradio. Noch habe ich im Materia die Originallautsprecher drin, aber ein chickes Pioneer Radio. Macht schon einen immensen Unterschied.

Und was die Leistung angeht: Bei viel zu kleinen Verstärkern stimmt es auch, dass man Gefahr läuft, insbesondere die Hochtöner zu schrotten: Und zwar, wenn man längere Zeit so laut aufdreht, dass der Verstärker anfängt zu klippen. Dann schmeisst der anteilig Gleichspanung raus, und das mögen HTs gar nicht. Denn selbst wenn ein 2-Wege-System z.B. 100W Sinus hat (Musikleistung ist sowieso egal), bekommt der Hochtöner davon meist keine 10% ab. Kommt aber Gleichspannung duch die Frequenzweiche, mag er das gar nicht!

Neben der reinen Leistung ist aber vor allem die Qualität des Verstärkers wichtig. Billige Verstärker (á la 1000W für nur 59,95€") klippen schon bei mittlerem Pegel, weil die Netzteile dadrin viel zu mager ausgelegt sind.

Didi 26.01.2011 09:45

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 426211)
Und was die Leistung angeht: Bei viel zu kleinen Verstärkern stimmt es auch, dass man Gefahr läuft, insbesondere die Hochtöner zu schrotten...

...und sein Gehör. :-)
Um den TMT ausreichend ausgewogen zu bewegen, reicht die Leistung des Serienradios und bei Systemen ab 13cm Durchmesser auch die eines nachgerüsteten nicht mehr aus. Das Ganze wird dann zu hochtonlastig und nach meinem Empfinden ab ner gewissen Lautstärke auch schmerzhaft.

N vernünftiges Radio, ne kleine Endstufe unterm Sitz versteckt und ein brauchbares Frontsystem, z.B. von MB Quart, Hertz oder wie beschrieben von Focal oder Canton, und du wirst staunen was aus 10ern klanglich so rauszuholn ist ;-)

Sonny06011983 26.01.2011 09:55

Kleine LS können schon was bringen, aber dann nur in guten, abgestimmten Gehäusen. 16er sind da nicht ganz so empfindlich, da sie einfach mehr Reserven haben. Aber auch da machts natürlich noch ne Menge aus, z.B. die Holräume in der Türverkleidung sauber zu Verstärken, abzudichten, evtl. mit Dämmwolle zu füllen etc.

Muss aber sagen, daß mein Pioneer MVH-8200BT mit seinen 4x22W Sinus (ok, bei 5% Klirr; ne Audiozeitschrift hat 4x18W gemessen) auch so ordentlich Druck macht. Ist schon Geschmackssache. Aber schon klar, daß bei höheren Pegeln damit keine großen Dynamiksprünge möglich sind. Aber da reichen (wenns nicht um extreme Pegel geht) auch 4x50W echte Sinus aus nem hochqualitativen Verstärker voll aus.

Didi 26.01.2011 12:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 426211)
...Neben der reinen Leistung ist aber vor allem die Qualität des Verstärkers wichtig. Billige Verstärker (á la 1000W für nur 59,95€")...

Du meinst bestimmt sowas oder ? :lol:

Sonny06011983 26.01.2011 16:17

Genau diese Teile, megageil! Schon klar warum der Kühlkörper 3x so groß ist wie die Platine mit der Technik drauf: Die Abwärme der satten 1kW Sinus (abgesichert mit einer 30A Flachsicherung) muss doch schließlich abgeführt werden!!! :wusch:

Das gibts dann im "Profi-Set" bei G*** ist G*** zusammen mit 10m 0,75er LS-Kabel, 4mm² "Power-Stromkabel" und fettem 180A Sicherungsblock mit echt Gold(-lack) überzogenen Kontakten!!!

Applause-limited 26.01.2011 20:09

hmm, die bringt mich aber um wenn ich ihr radio rausschmeiss.
ich würd sagen, ich bekomm morgen das auto. dann zerrupf ich mal die türe und schau mir das ganze mal an. dann frag ich was ich machen darf und was net (in meinen auto hilft bei der schüssel sowieso nur pressen) und dann sehen wir mal weiter.
ich hab ehrlich gesagt noch nie ein Einbauradio in verbindung mit endstufe und co gehört.
ich chevy fliegt das AC Delco gerödel sowieso im sommer raus und wird durch hertz, focal oder MB ersetzt.

frankenbiker 26.01.2011 22:35

Also ich habe das hier mitverfolgt.

Letztendlich sind es nur Vorschläge und Anregungen - wofür Sie sich letztendlich entscheidet - ist Ihre Sache.

Meine LS sind:

FOCAL 100CVX Polyglass , den kann ich absolut empfehlen, 119,- Euro ( nur mit der Einbautiefe könnte es knapp werden )

Pioneer TS-WX11A Subwoofer ( passt locker unter den Sitz ), momentan ca. 125 Euro.

Mittlerweile höre ich ohne jegliche Klangbeeinflussung durch Höhen, Tiefen o. Raumklangeinstellungen. Alles auf Null gestellt. Lediglich der Sub hat ca. Einstellung 4 bei Bereich von 0 - 10. Und es klingt absolut sauber.

PS. ich bin durch Heimanlage sehr verwöhnt.

Wichtig war mir auch, das Auto baulich nicht zu verändern (als auch den kleinen Kofferraum nicht zu verbauen) , so dass ich alles ohne Probleme in den Originalzustand bringen kann.

Da das O-Radio bestehen bleiben soll, erscheint mir eine Sat/Sub Kombi am sinnvollsten ( muss natürlich nicht die oben genannte sein ). Die meiste Leistung benötigt der TT. Dadurch, dass ein aktiver Sub da die Verstärkerleistung selber übernimmt, entlastet das das Radio.

Einbau der Satelitten, wenn möglich, im Armaturenbrett. ( besser als in den Türen )

Sonny06011983 27.01.2011 08:52

Mit der Zusammenstellung von frankenbiker machste nix falsch, solange du guten Klang willst, aber eben nicht extremst audiophil veranlagt bist. Focal ist was wirklich feines, und auch Pioneer ist grundsolide. Mit dem Aktivsub von Pioneer sind auch sehr viele absolut glücklich. Also, auch wenn du das Ori-Radio drin läßt, wirste damit sicher schon mal einen besseren Klang rausholen können. Alleine das bessere (oder durch den Sub erst vorhandene) Bassfundament wird die Musik wesentlich fülliger klingen lassen, und nicht mehr so, wie aus nem Küchenradio.

Der Tausch des Werksradios war ja nicht zwingend notwendig gemeint; aber wenn es dir nach dem Tausch von LS und dem Einbau vom Sub noch nicht reicht, wäre das mein nächster Gedanke.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.