Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Getriebeschaden beim YRV Turbo/GTTi (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34319)

urlauber51 18.11.2010 21:52

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 420003)

Sonst heissts wieder ICH wäre pingelig!

Stimmt, ich hätte jetzt aber eine Zusammenstellung erwartet, wie viele Meter wann, das Wrack umgeparkt und auf den Transporter gefahren wurde.

Wenn es offensichtlich immer das gleiche Zahnrad ist, welches in die Knie geht, hat noch niemand versucht, einen verstärkten Ersatz zu fertigen?
Irgendjemand hat doch bestimmt Bekannte, die jemand kennen, der so etwas in der Mittagspause anfertigen kann...
Da würde ich übrigens nach dem Motto vorgehen: Was ich nicht rechnen kann, wir so gebaut, dass es sicher hält.

Gruß Martin

Q_Big 19.11.2010 02:11

Ich glaube die Getriebeteile sind gehärtet und verstärkt, wenn jemand so etwas einfach in seiner Pause nachbauen könnte, müsste man keine Tuningteile für teuer Geld bestellen und verbauen ;)
Natürlich eine Schwachstelle, aber bestimmt noch schwächer wenn mans nachbaut :D

K3-VET 19.11.2010 02:18

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 419997)
Naa naa naaa naaaa naaaa.

Es war KM Stand 7635

Ich entschuldige mich in aller Form und auch im Namen aller meiner Vorfahren bis zum Geburtsjahr 1473 und auch derer davor, dass ich mich nach 7 Jahren und weiteren 170 000 km um ganze 35 km geirrt habe. Sorry, 37.

Gekauft habe ich den übrigens auch nicht mit 5900 km, sondern mit 5959 km. Auch dafür im Namen aller Vorfahren .....


Bis denne

Daniel

Rotzi 19.11.2010 08:10

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 420019)
Ich entschuldige mich in aller Form und auch im Namen aller meiner Vorfahren bis zum Geburtsjahr 1473 und auch derer davor, dass ich mich nach 7 Jahren und weiteren 170 000 km um ganze 35 km geirrt habe. Sorry, 37.

Gekauft habe ich den übrigens auch nicht mit 5900 km, sondern mit 5959 km. Auch dafür im Namen aller Vorfahren .....


Bis denne

Daniel

Is schon OK.
Wir machen Alle mal Fehler.
Nur solche schwerwiegenden Fehler
können leicht das Ende der Welt herauf beschwören.:wusch:

RedYRVTurbo 19.11.2010 19:09

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 420006)
......... Wenn es offensichtlich immer das gleiche Zahnrad ist, welches in die Knie geht, hat noch niemand versucht, einen verstärkten Ersatz zu fertigen?
Irgendjemand hat doch bestimmt Bekannte, die jemand kennen, der so etwas in der Mittagspause anfertigen kann...
Da würde ich übrigens nach dem Motto vorgehen: Was ich nicht rechnen kann, wir so gebaut, dass es sicher hält.

Gruß Martin

Ich denke das es doch ein Kunstruktionsfehler ist. Die Achse ist definitiv aus Stahl, das Zahnrad (mehr ein Kupplungskorb) ist nicht aus Stahl aber aus einer Art Legierung damit es leichter als Stahl ist. Verschiedene Materiale zusammenschweissen auf einer sehr engen Oberfläche (nur rundum die Achse) erfolgt oft in eine schwächere Verbindung. Die Kräfte sind groß in einem Getriebe. Es könnte sehr gut sein dass wenn die Kraft ruckartig in entgegengesetzte Richtung wirkt (wie abbremsen auf das Triebwerk bei manuellem Betrieb) die Kraft so groß ist dass Risse im Schweissnaht entstehen. Und auf einem bösen Moment löst sich die Achse vom Korb.
Da wir den YRV nicht nagelneu gekauft haben wissen wir nicht ob man viel mit manueller Betätigung gefahren hat. Wir jedenfalls sehr selten.

Selbst eine Achse mit Trommel drehen und fräsen (lassen) ist aufwendig und nicht rendabel. Sowieso muss man selbst Automatikgetriebe zerlegen und aufbauen können. Keine Firma gibt Garantie wenn man selbstangefertigte Teile einbauen lässt. Sonderanfertigung wurde außerdem teuerer werden als das Originalteil.

Hat jemanden noch Ideeen für meine Alufelgen?

:bier:

MeisterPetz 19.11.2010 22:08

Ich bin beileibe kein Auto Experte, aber werden Getriebezahnräder nicht nur heiss aufgepresst? Dass da geschweisst wird, ist mir neu, aber das soll nix heissen.

Rainer 19.11.2010 22:29

Zitat:

Zitat von RedYRVTurbo (Beitrag 420075)
Ich denke das es doch ein Kunstruktionsfehler ist.

Wenn es ein konstruktionsfehler gewesen wäre dann wären hier DEFINITIV mehr defekte YRV und YRV GTti Automatikgetriebe aufgetaucht, das kannst du glauben!

Rafi-501-HH 19.11.2010 22:37

Es könnte doch durchaus sein, dass nur eine bestimmte Produkstionscharge fehlerhaft ist.

Man bräuchte mal alle Fahrgestellnummern und Baujahre der defekten Getriebe ;)

MeisterPetz 20.11.2010 00:11

Ich denke, dass es wenn nur den YRV Gtti betrifft, da der so ein Drehmoment aufbringt, und dann kommt es noch auf die Fahrweise an. Meines Wissens schadet es dem Getriebe weniger, es auszudrehen, als immer aus niedrigen Geschwindigkeit mit Vollgas zu beschleunigen.

Interessant ist, dass die hier Betroffenen alle Vorführer/Gebrauchtfahrzeuge hatten. Wer weiss, wie die auf den ersten Kilometern getreten wurden. Ein Neuwagenkäufer, der das Auto nie über Gebühr belastet hast, ist anscheinend nicht darunter.

RedYRVTurbo 20.11.2010 07:31

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 420105)
Ich denke, dass es wenn nur den YRV Gtti betrifft, da der so ein Drehmoment aufbringt, und dann kommt es noch auf die Fahrweise an. Meines Wissens schadet es dem Getriebe weniger, es auszudrehen, als immer aus niedrigen Geschwindigkeit mit Vollgas zu beschleunigen.

Interessant ist, dass die hier Betroffenen alle Vorführer/Gebrauchtfahrzeuge hatten. Wer weiss, wie die auf den ersten Kilometern getreten wurden. Ein Neuwagenkäufer, der das Auto nie über Gebühr belastet hast, ist anscheinend nicht darunter.

Da haste 100% Recht. Aus niedriegem Drehzahl stark beschleunigen erfolgt tatsächlich in eine sehr hohe interne Belastung des Getriebes (automatik UND manuell). Das Drehmoment der Turbo liegt viel höher als ein normales 1.3L Triebwerkes und entfaltet sich wegen der Turbolader auch mehr ruckartig.
Drehzahlen sind viel weniger mechanisch belastend als Drehmoment.
Wir schalten jetzt auch öfters im 3. Gang (D3) im Stadtverkehr.

Unser Turbo war auch ein Vorführer, übrigens. Das Auto gefällt uns eigentlich immer noch, das Triebwerk bleibt ein Kunststück wie kräftig, sauber und vibrationslos es hoch dreht wie ein Elektromotor. Das heisst: wenn man freie Bahn hat, und das wird in Holland leider immer schwieriger....

:bier:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.