Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Original Spiegelheizung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34077)

titus 16.10.2010 23:58

@Hunley:

wo hast du es entdeckt bzw. festgestellt ????
würde mich sehr interessieren....

lg
titus

Hunley 17.10.2010 17:23

Zitat:

Zitat von titus (Beitrag 417332)
@Hunley:

wo hast du es entdeckt bzw. festgestellt ????
würde mich sehr interessieren....

lg
titus


Meinst Du wo ich den Originalsatz gefunden habe? Auf der Dai-HP beim Zubehör. Aber nicht im pdf-Prospekt sondern in der Online-Ansicht. (links Zubehör -> Materia, gleich der 1. Artikel)

titus 18.10.2010 23:27

@Hunley:
danke....
aber scheine ein wenig blöd zu sein....
ich finds nicht ...grrrrrrrrrrrr

shadow 19.10.2010 06:14

...Klick mal HIER drauf. :grinsevi:

titus 19.10.2010 22:05

@shadow:

danke... :respekt: jetzt hab ichs auch entdeckt :lol:

lg

titus

totalhappy 10.12.2010 12:39

permanent on
 
Zitat:

Zitat von TöffTöff (Beitrag 417299)
Hallöchen an alle

Du kannst die Spiegelheizung ohne sorge mit an die Rahmenheizung klemmen. Die Spiegelheizungen haben zusammen ca. 20 Watt (also unter 2 A).
LG Ulli (Männe von Aynur)

ich habe die conradheizfolien direkt an die originalsteckdose im amaturenbrett/konsole angeklemmt. kein schalter, sind also immer an. mit abziehen des schlüssels (bzw. nullstellung) sind sie aus. also auch kein entladen der batterie.

sicherungen hab ich jetzt aber nicht extra verbaut.....weil ich gehe davon aus, dass die sicherung der steckdose ausreicht?

bitte berichtigt mich, wenn diese "schaltung" gefahren in sich birgt?

an dieser stelle ein großes DANKE an töfftöffs anleitung....ohne die hätte ich sicher alles zertrümmert... ;-)

Sonny06011983 10.12.2010 18:10

Bissl Theorie zur Erläuterung: Das größte Problem ist nicht die Heizung selbst, sondern die Kabel: Eine Sicherung soll ja den Stromkreis unterbechen, falls z.B. mal ein Kabel durchscheuert und Kontakt zur Masse hat. Dazu muss das Kabel aber den Abschaltstrom der Sicherung tragen können: Ein zu dünnes Kabel hat aber evtl. einen zu hohen Widerstand und wirkt stattdessen selbst wie eine Heizung; es kann zum Kabelbrand kommen, wiel die Sicherung nicht fliegt.

Eine 15A-Sicherung (die sichert beim Materia den Zigi-Anzünder ab) kann dauerhaft 15A tragen. Sie schaltet aber NICHT bei z.B. 16A mal eben ab, denn Kfz-Sicherungen sind träge: Beim doppelten Strom (also z.B. 30A) schaltet die Sicherung etwa nach 100s ab (Quelle: ESKA). Erst beim dreifachen Strom (45A) reduziert sich das auf gut 1s; beim 5fachen Strom (75A) fliegt sie nach etwa 0,1s. Diesen Abschaltstrom muss das Kabel aber auch liefern können. Ist das Kabel zu dünn, hat es einen höheren Widerstand, und zieht im Kurzschlussfall z.B. nur 30A. Es würde also über 1 Minute dauern, bis die Sicherung fliegt. In der Zeit verbrät das Kabel die ganze Leistung in Wärme und könnte feuer fangen bzw. schmoren. Daher müssen Kabel nicht nur dick genug sein und den Stromverbraucher zu beliefern, sondern auch, um die Sicherung zu schmeißen bzw. es müssen geeignete kleine Vorsicherungen vorgeschaltet werden.

Bei einer 15A Sicherung wie in deinem Fall sollte das mindestens ein 0,75mm²-Kabel sein (1mm² ist lt. Kfz-Handwerk bis 20A dauerbelastbar, kann also mit 20A abgesichert werden und liefert kurzzeitig den nötigen Kurzschlusstrom, zumindest bei längen unter 4m). Hat deine Heizung nur z.B. 0,5mm²-Kabel (wäre bei 2A der Heizung durchaus möglich), wäre das nicht konform und (in meinen Augen) gefährlich. Check das mal. Mit Kabelquerschnitten und Sicherungen in der Kfz-Elektrik ist absolut nicht zu spaßen!

Hunley 10.12.2010 21:53

Hätte schon rein aus Sicherheitsgründen schon ein 1,5er Querschnitt genommen. Ein bißchen was haben sie uns auf der Mechanikerschule ja doch beigebracht :-)

Sonny06011983 10.12.2010 23:06

Naja, 1,5er muss es bei 15A Sicherung nicht sein. Die Fensterheber sind z.B. mit 30A abgesichert, haben aber nur 1mm² Kabel.

totalhappy 13.12.2010 12:04

@ sonny

hallo und vielen dank.

das leuchtet mir ein....ich werdnachsehen, wie dick das verbaute kabel ist. wenn ich glück habe ist es 2mm² lsp-kabel.....(hatte so viel davon....) wenn ich pech habe, ist es dünnes und ich werde es ersetzen. ist ein jahr her, daher weiß ich gerade nicht, welches kabel ich verwendet habe.

von der steckdose zur sicherung gibt es hoffentlich keine probleme? da werde ich das kabel nachmessen.

ich könnte doch aber auch "dünnes" kabel nehmen.....und jede heizfolie mit 2 A absichern und dann an die steckdose klemmen?

viele grüße : )


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.