![]() |
Man kann auch nen Vollausgestatteten Cuore mit einem Plus vergleichen, der nichtmal ne ZV hat, trotzdem braucht der Vollausgestattete Cuore nicht wirklich viel mehr Sprit als die Magerversion, außer vllt wenn ständig die Klimaanlage läuft und vom Gewicht her tuen die sich auch nicht so viel.........
Manu |
Zitat:
Unser Charade ist mittlerweile komplett "geluxust" der geht genau so gut wie vorher und am Verbrauch hab ich nicht gravierendes festgestellt. Der Gute schleppt mittlerweile 2 Sportsitze nebst Konsolen, Servolenkung, elektr. Fenster und Spiegel, Waschanlage für Scheinwerfer, ... Rene |
Naja, in erster Linie wird es wohl weniger das Zusatzmaterial sein, als die vielen Sicherheitsbauteile.
Wer mal ne L201er Tür mit ner Lupotür (ungefähr gleiche KFZ-Klasse) verglichen hat, wird merken das dort wesentlich mehr Elemente verbaut sind-das geht damit los das moderne Türen heute in der Regel aus mindestens 2 vollwertigen Lagen Blech bestehen- nicht so wie beim 201er wo es nur außen nen durchgehendes Blech gibt. Die strukturelle Integrität der Karosserie ist durch die Anzahl (und/oder Blechdicke) der Bauteile viel Höher als noch vor 10 Jahren, und das schlägt massiv auf das Gewicht. Bei der Sonderausstattung: Besonders die bisher übliche hydraulische Servolenkung und die Klimaanlage wiegen schon massiv- alleine die Servopumpe und der Klimakompressor bringen zusammen bestimmt schon 20 Kilogramm auf die Waage (von der zusätzlichen Leistung zum Betrieb mal abgesehen) Ganz davon ab : Das vergleichen zwischen Daihatsu/ Toyota und BMW/DB ist irgendwie hirnrissig, da sich insbesondere die Fahrzeuge von Daihatsu schon alleine größenmäßig in einer ganz anderen Klasse aufhalten ! Vergleicht man aber Daihatsu Sirion mit VW Fox (die Fahrzeuge sind nahezu in der gleichen Klasse), so sieht man, der Gewichtsunterschied beträgt Grade mal 30 Kilogramm-wobei der Fox gute 20 cm Länger ist. Der Cuore hingegen hat schlichtweg kein Pendant im VW Regal. Ein vergleich ist damit Unsinn. (Übrigens ist der aktuelle Renault Twingo ebenfalls in der Sirion Klasse, hat fast die gleichen Außenmaße, wiegt aber 15 KG weniger ;)) |
Dann vergleiche halt den Cuore mit einem Smart, wenn schon... Wobei ich der Ansicht bin, dass es eben schon Sinn macht, den Vergleich des Cuore mit (mangels kleinerem im Portefeulle der Hersteller) grösseren Modellen zu vergleichen. Einerseits wegen des Nutzwerts, den man braucht oder eben grad nicht (Stichwort: Wie oft braucht man den 5. Sitz wirklich?...) und andererseits, weil der Cuore sich ja umgekehrt die Vergleiche auch gefallen lassen muss, oder auch einfach, weil die Hersteller sich lächerlich machen, wenn sie dann rufen "Unfair!" Wer hats denn in der Hand, im Zweifelsfall vergleichbare Autos zu bauen, bei denen ein Vergleich nicht mehr in die Ecke des Sinnlosen abgewiesen werden kann? Eher die Autohersteller, oder doch eher der kritische Konsument, bzw. der, der den Vergleich anstellt? Rethorische Frage. Wenn sich Autohersteller oder andere Automobilaffine mit dem Argument "Sinnloser Vergleich" wehren müssen, dann tun die das nicht, weil der Vergleich sinnlos ist, sondern weil ihnen schlicht nichts besseres dazu einfällt. Ein Armutszeugnis, weiter nichts! Wenn sie sich unfair behandelt fühlen, dann steht es den Autoherstellern doch frei, auch in den Markt der Stadtflitzer à la cuore einzusteigen.
Zum Fox: Was bringen 20 cm mehr Aussenlänge in der Stadt? Ausser Parkplatzproblemen gar nichts. Jedenfalls ist die Aussenlänge eine Grösse, die nicht als Argument taugt. Wenn schon, dann redet von Radstand, Wendekreis oder anderen Dingen, von denen der Fahrer wirklich was (positives) hat... Wenn es um pure Länge geht, dann doch wohl eher die praxisrelevante Ladelänge. Zudem: Armer Irrer, wer glaubt, VW habe jemals wirklich sparsame Autos gebaut. Das konnten immer andere besser, jedenfalls wenns nicht um blosse Laborwerte ging. Und beim Verbrauch, und was man an Fahrleistungen draus macht, hat die Story hier schliesslich mal angefangen. Ich fand es dann erschreckend, wie unkritisch das Werbe- und Verkaufsargument deutscher Autohersteller, dass Ausstattung nunmal mehr wiege und die Mehrgewichte neuer Modelle erklären könne, übernommen und geglaubt werden, obschon der Beweis, dass Mehrgewicht eben nur zum kleinsten Teil der Ausstattung zuzuschreiben ist, auch auf deutschen Strassen tagtäglich herumfährt. In dem Punkt gebe ich Schimboone recht: Es liegt nicht an der Ausstattung, sondern an der Konstruktion. Wer sich mal einen Hinterachsträger eines Golf V angeguckt hat, dem ist klar was gemeint ist. Das Teil ist so massiv, als wärs für nen LKW - ohne Zusatznutzen im Gebrauch des Fahrzeugs, aber mit fatalen Folgen fürs Gewicht, den PS-Bedarf, und somit den Verbrauch und die Fahrleistungen... Solche Dinge sind es, wo die Japaner schlauer sind als deutsche Autobauer. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.