Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   EJ-DE (L701, L901, M100) - Drosselklappe und Leerlaufregler (LLR), Fotos Teil 2 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32357)

Rotzi 03.06.2010 15:18

Naja bei "perfekt" laufendem Motor
sollte da wohl nur selten Etwas aus der Entluftung rausrotzen.
Wenns da ordentlich raussuppt,
ist Irgendwas nicht i.O..

bluedog 03.06.2010 18:11

Möglich. Fakt ist aber, dass dieser Entlüftungsschlauch an den Luftfilterkasten angeschlossen ist, wo ein nicht unerheblicher Unterdruck herrschen kann. Das Führt zu einem Staubsaugereffekt, und alles was den Konstrukteuren dazu einfällt, ist eine Querschnittsverengung, entweder bei älteren Modellen im Schlauch selber, wovon aber viele Mechaniker gar nichts wissen, oder an einem der Anschlüsse.

A: Wenn die Verengung im Schlauch sitzt, und ein ahnungsloser, gutmeinender Irgendwer tauscht den einfach aus, dann ist nix mehr da, was die Ölseuche aufhält.

B: Eine Verengung kann ebenso gut auch als Düse wirken, und den Staubsaugereffekt sogar noch verstärken. (Wie wenn man einem Staubsauger so ein Teil verpasst, um damit besser in die Ecken zu kommen...)

C: Wenn die Ölseuche unterwegs ist, kanns passieren, dass sie sich irgendwo absetzt, wohl bevorzugt an der Verengung... Je nach dem wo das ist, schwer zu reinigen.

Setzt man aber so einen Auffangbehälter ein, der entweder selber schon eine Querschnittsverengung drin hat, oder wo man in den zum Luftfilterkasten abgehenden Schlauch sowas einsetzt, weiss man genau, wo sich die Seuche festsetzt, nämlich in dem Auffangbehälter, der an sich leicht zu entleeren ist, und den man darüber hinaus leicht ausbauen kann...

Ich hab mich allerdings gefragt, obs nicht zur Not ein ganz gewöhnlicher universeller Benzinfilter auch tun würde...

Der hat dann halt den Nachteil, dass er kein oben und unten hat, wo sich die Ölseuche absetzen muss. Dafür ist ein Filter drin, und wenn man den Waagerecht einbaut, könnte es auch sein, dass die Sosse sich absetzt...

Sonny06011983 04.06.2010 00:39

Das Gewebe eines Bezinfilters wird sich wohl zu schnell zusetzen, da Öl wesentlich dicker als Bezin ist und auch mehr haftet. Dann wohl eher den Oil-Catch-Tank.

So viel Unterdruck ist im Luffi-Kasten nicht, da ja der Schlauch VOR der Drosselklappe angeschlossen wird (zumindest beim 1,3er Materia). Beispiel: Bei Vollgas und hoher Drehzahl hab ich (gemessen per OBD) 990mBar Absolutdruck im Ansaugkanal; 1000mBar ist Umgebungsdruck. Also kein nennenswerter Unterdruck.

Die Verengung dient wohl eher dazu, die Blowby-Gase kontinuierlich ausströmen zu lassen und nicht so pulsierend.

Das einzige was ich mich bei diesen Catch-Tanks frage: Setzt sich darin wirklich auch der ÖlNEBEL ab, oder nur die dicken Tropfen, wenn da mal welche kommen? Schaden wird so ein Pott aber wohl nix. Habe mal einen Escord repariert; bei der 1,8er Maschine ist die Entlüftung im Luffi-Kasten VOR dem Filterelement angeschlossen. Folge: Ölbadluftfilter... Wär dat mein Auto, hätt ich das da mal mit nem Tank probiert.

bluedog 04.06.2010 22:09

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 403912)
Das einzige was ich mich bei diesen Catch-Tanks frage: Setzt sich darin wirklich auch der ÖlNEBEL ab, oder nur die dicken Tropfen, wenn da mal welche kommen? Schaden wird so ein Pott aber wohl nix.

Schaden kanns wohl kaum.

Und, da Ein- und Ausgang nicht exakt in Durchströmrichtung liegen, wird sich wohl sowas wie ein Wirbel in dem Auffangtank bilden müssen, und damit ist die Verweilzeit in dem Ding länger, und die Gase werden durch die recht grosse Oberfläche gekühlt. Dabei wird wohl auch Ölnebel ausgefällt. Vielleicht nicht zu 100%, aber sicher zum grösseren Teil, denk ich.

Sonny06011983 06.06.2010 13:23

Das macht Sinn. Wäre jedenfalls interessant wenns jemand ausprobieren würde und sagen könnte, wieviel Öl sich da nach einer bestimmten Zeit angesammelt hat.

Schick sehen einige Tanks ja auch aus...

Rotzi 22.07.2010 22:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab mir Heute mal die Dichtung zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke angefertigt.
Dichtmaterial ist 1 mm starkes "Dichtpapier" EWP 330.
Ist dazu bestens geeignet laut Hersteller.
Hab mir vor ein paar Monaten schonmal eine angefertigt.
Fuzt seit ca.4 Monaten problemlos.
Hat mich pro Dichtung ca.20 Cent gekostet.
Die wird original einiges teurer sein.

Simon 23.07.2010 04:04

Die ist in der Tat einiges teurer hat aber auch eine silbrige Beschichtung.
Gruß Simon

Dieselpapst 23.07.2010 11:23

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 409257)
Die ist in der Tat einiges teurer hat aber auch eine silbrige Beschichtung.Gruß Simon

Die ist Originale ist aus seltenen Erden und Rohstoffen zweifach handgedengelt und Platinbedampft. Am Ende des Produktionsprozesses von Jungfrauen und in Reinräumen Qualitätsgeprüft und antibakteriell versiegelt. :wusch:

Simon 26.07.2010 00:25

@Dieselpapst
Das wäre ja fast unbezahlbar.
Stell Dir mal zusätzlich eine Einzelsegung pro Teil vom Papst umd allen anderen Religionsoberhäuptern vor.

Gruß Simon

Dieselpapst 26.07.2010 07:24

Also ich schwöre bei Dichtungen ja immer auf eine gepriesene dünne Schicht Hylomar aus den heiligen Hallen von Henkel Chemie. Kostet keine 40, keine 30, sondern nur nur 10 Cent .

Mit dieser Erfindung der chemischen Industrie feiert man dann ganz privat die Auferstehung selbst des ältesten Dichtungswracks . :wusch:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.