![]() |
Selten quillt auch mal ein Bremsschlauch zu. Das fühlt sich dann wie angezogene Handbremse an und geht langsam, ganz langsam wieder auf. Durchpusten kann man da nicht mehr, jedoch die Bremsflüssigkeit durchdrücken.
Jens |
Bremssattel
[QUOTE=TwixHH80;390193]Ich habs grade hinter mir. Die Bremse auf der Beifahrerseite war fest und nen neuer Bremssattel kastet mal eben um die 500€ reiner Materialpreis.
http://www.ototeile.de/EBAY/header.jpg Bei Dem kosten die 175 Euro 500Euro,sind doch Wahnsinn:argue: |
hey also ich hatte das "glück", dass ne freundin von mir nen unfall hatte und ich da schlachten konnte... zum glück is ihr nix passiert... aber ihr sirion lebt in meinem weiter... also mein bremssattel hatte von innen angefangen zugammeln, aber des war denke ich net der grund, warum die bremse fest war... lg skully
|
Also ganz versteh ich das jetzt nicht, Bremssättel sind teile die man eigenttlich wunderbar reparieren kann. Unabhängig davon ob man es machen lässt oder selbst macht.
Es gibt Firmen die sogar einen 24h Service für sowas anbieten wobei die kosten sich pro Sattel irgendwo zwischen 130 und 190 Euro bewegen. Ist euch das zu unsicher? Es gab da ja keinerlei reaktion auf das was ich vorher schon geschrieben hatte. Mir ist klar dass das nicht jeder machen kann oder will, aber so gar kein interesse daran? Warum? |
Hatte das gleich Problem vor kurzem an meinem M1 auf der Beifahrrseite.
Manchmal blieb der Sattel hängen und ich hatte bis 40 kmh so ein seltsames Rubbeln und Quietschen vorne Rechts ! War aber nicht der Bremskolben, sondern eine der Sattelführungsschrauben ... Diese Schrauben mit Gleitbolzenfunktion ... Hab nen Meter langes Rohr gebraucht als Hebel für den Ringschlüssel um die Schraube zu lösen... wahnsinn. Das Ding dann irgendwie rausgefummelt ... furztrocken der Bolzen und irgendwie ne weisse Oxidschicht drauf... aber kein Rost. Also den Bolzen mit sehr feinem Schleifpapier auf Hochglanz gebracht, dick Fett in das Führungsloch rein und an den Bolzen... das ganze wieder zusammengeschraubt. Flutscht bis heute.... seit drei Monaten. Mal schauen was die Zukunft bringt :-) |
Für diese Bolzen gibts ein extra Bremszangenfett. Ich würde da nicht ein x-Beliebiges Fett für nehmen. Bin da aus leidvoller Erfahrung klug geworden. Wenn man ein unpassendes Fett erwischt, dann gehen die Bolzen wieder feste.
Habe die gleiche Aktion gerade bei meinem Cuore hinter mir. Eine weisse Oxydschicht habe ich bei mir am Antiquietschblech hinter dem Bremsbelag gefunden. Das könnte eingetrocknete Bremskolbenpaste sein... Wenn das so wäre, dann hat vermutlich jemand Bremskolbenpaste verwendet, um die Bremssattelbolzen bei Dir zu schmieren... Oder es ist einfach altes Fett gewesen, und war höchste Eisenbahn, mal wieder nachzuschmieren. |
Zitat:
Da beim Bremssystem mit DOT gearbeitet wird, sind die Dichtungen aus einem anderen Material (auch die Gleitbolzenmanchetten). Und das ist nicht fettverträglich. Anders würde sonst die Bremsflüssigkeit selber die Dichtungen zerstören,- geht halt nur "entweder oder" ;) |
Stimmt schon. Aber ob nun die Bolzen direkt festrosten, oder das Gummiringlein auf dem Bolzen aufquillt, und so den Bolzen festhält in der Buchse, ist doch wurscht. Die Bremse ist so oder so nicht mehr gängig genug. Bei Rost rührt sich gar nix mehr, und wenn die Gummis quellen, sind die Bremsen mindestens schwergängig. Resultat ist das selbe: Es sind dann bald einmal neue Bremsen (komplett, schlimmstenfalls) fällig, nebst Arbeitszeit für die Revision der Bremssättel...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.