Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemeines (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=93)
-   -   Frage bzgl. Aufrüstung im CarHifi-Bereich (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30201)

LaPimpa 19.10.2009 00:47

Hallo zusammen. :)

Ich hätte mal eine Frage an die Spezialisten,

bei Endstufen steht ja immer eine max. Ausgabeleistung, die jedoch dann auch noch geteilt werden kann, also z.B. max. Ausgangsleistung: 2x400 Watt / 1x 600 Watt.

Wie schaut das aus, brauche ich nicht für den Subwoofer, für das Radio und für die 2 vorderen Lautsprecher dann eine Vierfach-Unterteilung? Oder kann man alles auch so an die Endstufe anschließen?

Gruß. :)

Edit: Hoppla, habe deinen Beitrag nicht mitbekommen.

Werde mal in dem von dir genannten Forum vorbeigucken, danke dir für den Link! :)
ACR war leider noch nicht drinnen, werde aber sobald ich wieder mehr Zeit habe mal vorbeischauen. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass ich dort nicht an der richtigen Stelle bin, v.a. wenn ich mir deren Preise im Internet-Shop ansehe. Das ist etwas zu viel für mein Budget.

Die Anlage im Benz wurde von einem Profi verbaut, bis auf das Radio, was mein Bekannter mir gewechselt hatte.

Gruß Marco.

Cuoregt 19.10.2009 15:18

Hehe, also ein AMP hat 1 (Monoblock),2 oder 4 Kanäle (selten mehr).
Bsp an einem 4 Kanal AMP:
Du hast 4 Kanäle mit je max 125W bei 4Ohm.
Du kannst auch Kanal 1+2 bzw 3+4 zusammenlegen (brücken) dann hast du 2 mal 250W.

Dein Radio ist kein Lautsprecher^^
Du hast 2 Lautsprecher vorne und einen Sub. Wenn du alles über den AMP laufen lassen willst kannst du Kanal 1 auf einen LS, Kanal 2 auf den anderen und 3+4 zusammen auf den Sub legen.

Aber dein Radio hat ja auch eine Leistung (warsch 4x45W max) das ist genug.
Deshalb würde ich mir nur einen Mono bzw 2 Kanal amp holen und den an den Sub legen. Die Lautsprecher können ruhig direkt über das Radio laufen.

Btw, Dämmen würde ich nur dann wenn mir der Klang der Anlage überhaupt nicht passt... sonst würde ich bei einem Winterauto nichts tun.
Alex

Reisschüsselfahrer 19.10.2009 15:26

Man kann auch an eine 2 Kanal Endstufe 2 Lautsprecher und einen Sub hängen. So hab ich das bei mir gemacht, man muss dann allerdings sich selbst die passenden Frequenzweichen extern entweder selbst zusammenbauen oder passend kaufen.

Manu

Cuoregt 19.10.2009 15:39

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 375071)
Man kann auch an eine 2 Kanal Endstufe 2 Lautsprecher und einen Sub hängen. So hab ich das bei mir gemacht, man muss dann allerdings sich selbst die passenden Frequenzweichen extern entweder selbst zusammenbauen oder passend kaufen.

Manu

Hm.. verstehe ich nicht so ganz.. 1 Kanal für die LS parallel und einen für den Sub? dann braucht man aber keine Fw :gruebel: .

Reisschüsselfahrer 19.10.2009 16:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
nene, linken Kanal linken Lautsprecher, rechter kanal rechter Lautsprecher und der Sub über beide gebrückt.

siehe schema

Manu

LaPimpa 19.10.2009 17:32

Hallo, danke erstmal für die Antworten. :)

Selbstbauen fällt bei mir schon wegen Zeitmangels flach, zudem fehlen mir die Kenntnisse.

Zu dem Beispiel von Cuoregt hätte ich noch eine Frage, sagen wir die Endstufe hätte 2 Kanäle, mit je 125W Ausgangsleistung. Bedeutet das dann, dass ich max. einen Subwoofer dranhängen kann, der eine Ausgangsleistung von max. 250W (RMS oder die andere Zahl, die immer dabei steht?) hat?

Ich war übrigens vorhin bei ACR, nur leider hatten die heute Ruhetag. Mal gucken, ob ich die Woche nochmal Zeit finde, dort vorbeizugucken.

Cuoregt 19.10.2009 19:53

@Manu: sehr coole Idee, dann läuft es ja auf 2Ohm und du hast mehr Leistung... Gefällt mir.

max-Werte sind die Maximalleistungen der AMPs und LS, dieser sagt aber (meiner Meinung nach) praktisch nichts aus...
Schau auf den RMS oder Sin. Wert (sind meist ohnehin fast gleich).

Der Sub muss mehr RMS-Leistung haben als der AMP, sonst geht er kaputt wenn du zu stark aufdrehst.

Alex

LaPimpa 19.10.2009 21:32

Ah super, danke dir für die Erklärung, dachte immer das muss genau anders herum sein, also Endstufe muss mehr Leistung haben als Subwoofer, weil diese den Subwoofer "unterstützt"..

Man sieht, dass ich mich nicht wirklich mit dem Thema auskenne. :D

Didi 20.10.2009 12:32

Zitat:

Zitat von LaPimpa (Beitrag 375115)
Ah super, danke dir für die Erklärung, dachte immer das muss genau anders herum sein, also Endstufe muss mehr Leistung haben als Subwoofer, weil diese den Subwoofer "unterstützt"..

Jein.
Natürlich geht ein Lautsprecher kaputt wenn man ihn dauerhaft überlastet.
Das kann mit ner Endstufe aber genauso passieren.
Nach meiner Meinung ist es grundsätzlich besser, wenn eine Endstufe MEHR Leistung bringt als die Lautsprecher vertragen, sie muss dann nicht die ganze Zeit im Grenzbereich laufen und verzerrt deshalb nicht so stark im Grenzbereich !(Stichwort: clipping)
Eine Endstufe auf der Hälfte oder zwei Dritteln ihrer Leistung läuft wesentlich souveräner und hält zudem länger.
Außerdem bestehen noch Reserven wenn mal n größerer Woofer ran soll.

Gruß Didi

Cuoregt 20.10.2009 17:18

Ohmann da waren wohl die Finger schneller als das Hirn :wall:. Hab Sub und AMP vertauscht...

Bei der Laufzeit hab ich bisher keinen Unterschied festgestellt mein 4 Kanal AMP war knapp 1,5Jahre an den Subs angeschlossen da hatte er rund 30% mehr Leistung. Jetzt läuft der selbe auf meinen 16ern knapp 1 Johr ohne Prob.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.