Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Reparatur der Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29872)

Q_Big 16.09.2009 22:32

Ich werd mal den Motor eines L201 auseinandernehmen und schauen wie der aufgebaut ist. Eventuell hat man hier Möglichkeiten...

Beim Charade war man übrigens so super faul und hat den Motor direkt auf die Schraube gesetzt, wo der Mechaniker normal die Höhe einstellt :D

blumentopffan 17.09.2009 10:22

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 371430)
Da gibbet kein Relais, ich vermute mal in dem IC ist nen kleiner Motortreiber (H-Brücke??) und nen Komperator, mit dem Leuchtweitenregler stellt man einen Widerstandswert ein. Der Motor fährt nun los und zwar solange bis der eingestellte Widerstand, gleich dem Wiederstand ist, der durch das Verfahren des Motors, an dem Schiebewiderstand auf der Platine eingestellt wird. Müsste ich mir mal am lebenden Objekt anschauen bzw. messen, es könnte auch sein, das die Platine vom Schalter verschiedene Spannungen bekommt und die dann halt mit der Stellung verglichen werden.

Was das kaputtgehen des ICs angeht vermute ich mal ganz stark das der Motor einfach unzureichend entstört ist, das was da an Bauteilen auf der Platine ist, reicht normalerweise nicht aus elektronische Bauteile zu schützen.


Manu

Obwohl ich keine Ahnung habe, was eine H-Brücke oder ein Komperator ist, ist Deine Vermutung wohl dennoch richtig. Mein Vater hat die Spannungen der Stellung 0, 1, 2, 3 und 4 ausgemessen und der Motor wird solange angetrieben, bis die vorgegebenen Werte erreicht werden. Mein Vater vermutet - von mir laienhaft wiedergegeben - dass der Motor in den Stellungen 0 und 4 einfach den vorgegebenen Wert nicht vollkommen erreicht und deshalb bei eingeschaltetem Licht dauerhaft arbeitet und der Schaltkreis irgendwann durchbrennt.

Fakt ist: es ist in meinem Fall der Schaltkreis gewesen. Womöglich gibt es auch noch weitere Fehler, aber bei mir war das Bauteil optisch einwandfrei - keine Nässe, kein Rost, keine kalte Lötstelle oder ähnliches.

Sonny06011983 20.09.2009 00:16

Wie sieht's denn mit dem kleinen Schiebepoti aus? Das gibt ja die Ist-Stellung an den IC weiter. Ist das noch einwandfrei, ändert sich der Widerstand also beim Bewegen stetig und nicht sprunghaft? Das ist bei LWR's auch ein häufiges Problem.

blumentopffan 26.09.2009 16:25

Ich habe meinem Vater gerade diesen Thread gezeigt. Er meinte noch:

Der Schaltkreis ist durch Überlastung kaputt gegangen. Er hatte einen feinen Riss im Gehäuse. Solche Risse entstehen nicht bei Überspannung sondern bei thermischer Überlastung.

Das Foto des fertig eingebauten Scheinwerfers habe ich nicht vergessen - ich reiche es nach... ;-)

Sonny06011983 28.09.2009 10:54

Ja logo, ich meine ja auch folgendes: Wenn das Poti defekt ist, könnte der Ic ja denken, der Motor ist nicht in Endstellung, obwohl er es ist. Und dann feuert der ständig Strom drauf, bis ihm warm wird. So meine ich das. Ich glaube nicht, daß er Ic so unterdimensioniert ist, daß er im normalen Betrieb durchbrennt. Deshalb dachte ich daran, daß er eine falsche Rückmeldung vom Istwert über das Poti bekommt und daher den Strom niemals abschaltet.

Dadurch brennen aber meistens die Motoren durch (bzw. die Kollektoren verschmoren so langsam. Die Dinger verstellen sich dann nur noch bei Erschütterungen). Und das ist ein häufiges Problem bei den LWRs bei einer bestimmten Marke. Bloß die Ursache liegt dabei zu 99% im Poti.

markusk 01.10.2009 12:42

Wäre dann die Empfehlung für alle YRV-Fahrer, den Schalter am Besten immer auf 1 stehen zu lassen?

K3-VET 01.10.2009 15:58

Ich glaube, das würde helfen.
Ich fuhr den YRV ja 90 000 km und 3,5 Jahre und hatte nie ein Problem mit der Verstellung. Da meine Scheinwerfer blendeten und ich keine Lust hatte, sie zu verstellen, standen die bei mir auch fast immer auf Stufe 1.
Das kann natürlich auch Zufall sein, aber ein Versuch ist es ja wert.


Bis denne

Daniel

blumentopffan 19.10.2009 11:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von blumentopffan (Beitrag 371348)
Das Foto liefere ich bei Gelegenheit mal nach...habe weder das Auto noch einen Fotoapparat in der Nähe...

So...etwas spät - aber hier nun das Bild des Klebebands am hinteren Teil des Scheinwerfers

blumentopffan 19.10.2009 11:54

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 372966)
Wäre dann die Empfehlung für alle YRV-Fahrer, den Schalter am Besten immer auf 1 stehen zu lassen?

Ich habe meine Scheinwerfer nun immer auf der 1 stehen...ob das dauerhaft hilft, wird die Zeit zeigen...

bla-bla-heinzi 28.02.2010 17:21

Reparatur der Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer
 
Hallo blumentopffan,
vielen dank für deine bebilderte reparaturanleitung. :respekt:

Sollte von mir auch machbar sein,habe mir auch gleich die angegebenen
schrittmotoren im internet ersteigert. :grinsevi:

Möchte aber versuchen ohne scheinwerferausbau die sache hinzukriegen,
müßte nach ausbau des kühlwasserausgleichsbehälters
vom platz her gehen.:idee:

Wenn das klappen sollte werde ich mich nochmal melden
und die einzelheiten hier an euch weitergeben.:bia:

Gruß aus Kiel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.