![]() |
Ich werd mal den Motor eines L201 auseinandernehmen und schauen wie der aufgebaut ist. Eventuell hat man hier Möglichkeiten...
Beim Charade war man übrigens so super faul und hat den Motor direkt auf die Schraube gesetzt, wo der Mechaniker normal die Höhe einstellt :D |
Zitat:
Fakt ist: es ist in meinem Fall der Schaltkreis gewesen. Womöglich gibt es auch noch weitere Fehler, aber bei mir war das Bauteil optisch einwandfrei - keine Nässe, kein Rost, keine kalte Lötstelle oder ähnliches. |
Wie sieht's denn mit dem kleinen Schiebepoti aus? Das gibt ja die Ist-Stellung an den IC weiter. Ist das noch einwandfrei, ändert sich der Widerstand also beim Bewegen stetig und nicht sprunghaft? Das ist bei LWR's auch ein häufiges Problem.
|
Ich habe meinem Vater gerade diesen Thread gezeigt. Er meinte noch:
Der Schaltkreis ist durch Überlastung kaputt gegangen. Er hatte einen feinen Riss im Gehäuse. Solche Risse entstehen nicht bei Überspannung sondern bei thermischer Überlastung. Das Foto des fertig eingebauten Scheinwerfers habe ich nicht vergessen - ich reiche es nach... ;-) |
Ja logo, ich meine ja auch folgendes: Wenn das Poti defekt ist, könnte der Ic ja denken, der Motor ist nicht in Endstellung, obwohl er es ist. Und dann feuert der ständig Strom drauf, bis ihm warm wird. So meine ich das. Ich glaube nicht, daß er Ic so unterdimensioniert ist, daß er im normalen Betrieb durchbrennt. Deshalb dachte ich daran, daß er eine falsche Rückmeldung vom Istwert über das Poti bekommt und daher den Strom niemals abschaltet.
Dadurch brennen aber meistens die Motoren durch (bzw. die Kollektoren verschmoren so langsam. Die Dinger verstellen sich dann nur noch bei Erschütterungen). Und das ist ein häufiges Problem bei den LWRs bei einer bestimmten Marke. Bloß die Ursache liegt dabei zu 99% im Poti. |
Wäre dann die Empfehlung für alle YRV-Fahrer, den Schalter am Besten immer auf 1 stehen zu lassen?
|
Ich glaube, das würde helfen.
Ich fuhr den YRV ja 90 000 km und 3,5 Jahre und hatte nie ein Problem mit der Verstellung. Da meine Scheinwerfer blendeten und ich keine Lust hatte, sie zu verstellen, standen die bei mir auch fast immer auf Stufe 1. Das kann natürlich auch Zufall sein, aber ein Versuch ist es ja wert. Bis denne Daniel |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
|
Reparatur der Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer
Hallo blumentopffan,
vielen dank für deine bebilderte reparaturanleitung. :respekt: Sollte von mir auch machbar sein,habe mir auch gleich die angegebenen schrittmotoren im internet ersteigert. :grinsevi: Möchte aber versuchen ohne scheinwerferausbau die sache hinzukriegen, müßte nach ausbau des kühlwasserausgleichsbehälters vom platz her gehen.:idee: Wenn das klappen sollte werde ich mich nochmal melden und die einzelheiten hier an euch weitergeben.:bia: Gruß aus Kiel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.