![]() |
Aber da die Leistungswerte ja hauptsächlich als Alternative zum Schwanzvergleich benötigt werden, ist PS schon ok. Das ist man gewöhnt.
Zumal die absolute Zahl sowieso irrelevant ist. Wichtig ist die Kombination der Werte von Drehzahl, Drehmoment, Leistung, Drehmomentverlauf und der Masse des Fahrzeugs. Und dann weiß man immer noch nicht, was bei den Rädern ankommt. Da sind die Ergebnisse aus dem Autotest (besonders die Elastizitätswerte) viel interessanter. |
Bluedog:
"PSw oder WPS wird gelegentlich, jedoch nicht DIN-norm-gerecht, benutzt, um bei einem Größenwert darauf hinzuweisen, dass als Leistung eine Wellenleistung, speziell bei Turbinen, gemeint ist." Diese Leistungsangabe wird in der Luftfahrttechnik also meistens bei Propellerturbinengetriebenen Flugzeugen, oder Hubschraubern o.ä. verwendet. Bei herkömlichen Motoren, wie sie in kleineren Flugzeugen vorkommen. (Rotax, Lycoming, usw.) wird die Bezeichnung PS oder in den USA HP verwendet... |
Zitat:
Wobei man ja nicht von jeder Geschwindigkeit gleich gut hoch ziehen kann, da spielt das drehmoment zusammen mit der übersetzung des Getriebes eine große Rolle. Wie stehts eigentlich mit der Druckkraft der kupplung?? Die könnte doch auch noch ne rolle spielen, zumindest in der tatsächlichen Beschleunigung.. :nixweiss: |
jungs, ihr kommt vom thema ab!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.