Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Autoradios und Endstufen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=78)
-   -   Autoradioeinbau durch Fachwerkstatt - ohne Worte (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=27797)

Sonny06011983 19.04.2009 13:16

Lüsterklemmen sind einfach nicht Vibrationsresistent. Außerdem sind 99% aller Lüsterklemmen ohne Drahtschutz und somit nur zum Verbinden von eindrähtigen Leitern bestimmt (außer Du benutzt Aderendhülsen, aber das ist auch nicht das Wahre). Das sind die starren Kabel mit einem dicken Kupferdraht, wie sie in der Hauselektrik verwendet werden. Die Kfz-Kabel sind feindrähtig (bestehen aus vielen dünnen Kupferdrähtchen). Beim Festziehen der Schraube werden diese dünnen Drähtchen aber zerstört.
Steck mal ein feindrähtiges Kabel in eine Lüsterklemme, zieh sie fest und löse das Kabel wieder und schau es Dir an. Und durch Vibrationen brechen nach und nach viele der "angekratzten" Drähtchen.

Ich habe in meiner Ausbildung zum Kfz-Mechaniker auch das Glück gehabt, fast ein Jahr bei einem Kfz-Elektriker lernen zu können. Der sagte mir sogar, daß diese Art der Installation in Kfz's nicht zugelassen wäre (konnte leider noch nichts Schriftliches dazu finden). Sollte aber mal sowas wie ein Kabelbrand auftreten, weiß ich nicht, was die Versicherung dazu sagen wird, wenn die die Lüsterklemmenreste finden.

Applause-limited 19.04.2009 16:09

also ich würde steckverbinder benutzen, in der werkstatt und vorallem beim kunden.
also sowas kenn ich leider viel zu gut, ist immer ganz witzig wenn leute kommen und sich beklagen das teile der elektrik ausgefallen sind oder dauernd sicherungen fliegen.
dann sieht siehste sowas und dir ist alles klar.

dann heißt es alles mit quetsch verbindern zu verbinden und nachher die ganzen einzelnen kabel mit diesem gewebe band zu einem kabelstrang machen oder jenach dem wo sie liegen mit diesen kunststoffrohren (zum marderschutz etc).
löten tut doch heut zutage fast niemand mehr, weil das prob mit kalten lötstellen oder späteren brüchen in den lötstellen vll gibt. also mit wasserdichten verbindern kannste alles super verbinden ohne löten, geht auch viel schneller.....

was mich immer wundert an diesen elektrik basteleien, das funktioniert und hält. ist zwar risiko aber geht meist gut.

lemontweety 19.04.2009 17:58

ich hab alles gelötet und schrumpfschleuche drüber
alle kabel so kurz da sie gerade reichen zb um das radio auszubauen
so hab ich einen minimal kabelsalat trotz DVD player

13earl71 20.04.2009 08:33

O.K. hab verstanden. Ich werde das wieder ändern.

Danke Gruß earl

Rafi-501-HH 24.04.2009 20:21

Ich ahb auch X Lüsterklemmen benutzt und bis jetzt keine Probleme damit - ist einfacher und schneller gemacht ( so viele sinds aber nicht).

Aber an einem Kundenfahrzeug - nein das geht garnicht, zumal man in jeder halbwegs gut sortierten Fachwerkstatt alle Arten von Verbindern auf Lager haben sollte :wall:

Applause-limited 25.04.2009 22:37

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 349245)
Ich ahb auch X Lüsterklemmen benutzt und bis jetzt keine Probleme damit - ist einfacher und schneller gemacht ( so viele sinds aber nicht).

Aber an einem Kundenfahrzeug - nein das geht garnicht, zumal man in jeder halbwegs gut sortierten Fachwerkstatt alle Arten von Verbindern auf Lager haben sollte :wall:

was glaubste was ich schon alles schnell schnell an MEINEM auto rangepfuscht hab. aber ich hab es dann nach und nach professionell abgeändert wenn ich zeit und lust dazu hatte weils mir einfach keine ruhe gelassen hat.

lüsterklemmen verwend ich eig fast garnicht ausser man kann sie schön iwo befestigen wo sie nur statische verwendung haben, sprich wo sich keine kabel bewegen, dann aber auch mit aderendhülsen die ich zum teil auch verlöte. aber so kabel verbinder sind eig das gängigere und werden zu über 90% verwendet.

Knapp 27.04.2009 20:51

Lüsterklemmen gehören NICHT ins Auto.

Und der Radioeinbau ist echt grässlich, das sieht schon fast gefährlich aus...

SRi16V 06.05.2009 21:08

Oh Mann ,da würde ich direkt mal hinfahren und fragen wer das gemacht hat ,sowas nenne ich Schweinerei:box:,man sollte erwarten das in einer FACHwerkstatt zumindest einer ein Radio halbwegs vernünftig anklemmen kann,ich nehme an die haben dann auch noch kräftig kassiert für solche Arbeit:verweis:

Das schlimme ist ja ,das ist kein Einzelfall,hab schon ein Radio flicken müssen weil eine Opelfachwerkstatt ein Kenwoodradio "FACHMÄNNISCH" eingebaut hat,als er das Auto verkauft hatte und das Radio noch rausnehmen wollte hat es mehrfach gebizzelt und das Radio war hinüber:motz: und es hat genauso ausgesehen wie auf den Bildern von 62/1


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.