![]() |
Nice... das beantwortet schon einiges...
Danke |
@ Mark W125!!!?? Du meinst den Uralt Rennwagen von 1937??
Dann finde ich die Aussage "Mercedes macht dies zum Beispiel." schon sehr weit hergeholt!!! :nixweiss: |
Zitat:
Ich kenn mich zwar selbst net so mit den Motorennummern von Mercedes aus, weiß aber, dass die i.d.R. mit M anfangen, W (wie Wagen) steht für Fahrzeuge. Gruß Martin |
Keine Ahnung ob er sich vertippt hat aber selbst bei M125 kommt man immer wieder auf den W125.
|
Naja mir als Mercedes Machaniker ist kein Motor bekannt der mit Stirnräder angetrieben ist. Soweit ich weiß haben das einige Ami V8 gehabt.
Aber zurück zum Thema eine Steuerkette ist nicht wirklich wartungsfrei, eher Wartungsarm ich kenn das von Mercedes da wird empfohlen das bei regelmässigem Service die Kette nach 200000Km auf Längung usw zu prüfen ist. Und dank den Schlössern is so ne Kette in 15 min neu eingezogen!!! Genau so ist der Hydraulische (Öldruck) Kettenspanner nicht ausser acht zu lassen!!! Wer son ding mal zerlegt hat weiß wie eng die Kanäle sind und wenn da mal wegen mangeldem Service (Ölwechsel) sich mal ein Ölklümpschen verirrt der Kettenspanner gerne mal zu viel bzw zu wenig druck auf die Gleitschienen gibt und das beides nicht gut ist sollte ja klar sein!!! Dazu was passiert wenn die Kette reißt; nun ja da kommt als erstes die Frage zum tragen setzt der Motor auf oder nicht? Wenn nicht ist das bei nem Zahnriemen kein Thema bei ner Kette kann passieren das sie sich um die Kurbel / Nockenwelle wickelt und dort einiges auseinander haut. Selbst schon gesehen bei nem 112er Motor ( Reihen 6 Zylinder) und wie das bei meinem Mondeo V6 ausgesehen hätte mag ich gar nicht dran denken. Also kurz um immer Ölwechseln und auf Rasselgeräusche ausm Stirndeckel achten!!! Aber ich denke bei guter Pflege sollte ne Kette ewig laufen!!! So Long DeAndy |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.