![]() |
Zitat:
Turbo haben sogar ein sehr zahme nockenwelle Die Hauptprobleme beim aufladen eines H-Motor: a) gusseisenkurbekwelle b) dünne pleule c) obendeck Bauweise des Blocks georg |
naja 100ccm hin oder her..
wichtig is das der Motor gut läuft so das jeder Top(Zyli) seine Leistung voll bringen kann. Vor allem hat man mehr drehmoment, damit kann man die Übersetzung etwas verlängern(wahrscheinlich auch ein riesen aufwand)... |
Zitat:
|
Die OpenDeck-Bauweise kann man nicht unbedingt als Nachteil sehen. Immerhin sorgt sie für eine bessere Wärmeableitung, klar ist die Standhaftigkeit gegenüber dem closed geringer, aber was für eine Leistung wird hier denn erreicht? :D
Das sollte schon gehen...aber ansonsten hat Georg vollkommen recht, OpenDeck ist nicht sehr vorteilhaft für große Brennraumdrücke....darum sind eigentlich alle OpenDeck nur Sauger. Aber sind die Honda B16XX nicht Opendeck und fahren andauernt mit Turbo rum? bin ich mir unsicher |
Zitat:
Daniel |
Zitat:
ABER die haben auch einen sogenannten Blockguard eingebaut. btw. das ist ein open deck Motor: http://www.431.org/pics/s2000/cjb-72.jpg georg |
Jo, wie gesagt...gute wärmeableitung....aber nicht sehr standhaft...ist halt auch sehr auffällig zu beobachten: viele Sauger sind OD und fast alle Turbo sind CD, Diesel sind sowieso CD.
|
Zitat:
|
weswegen der so schnell kaputt geht...
|
versteh immer noch nich so ganz, was genau Open Deck bedeutet.
Worin besteht der Unterschied?? Und was haben die Abkürzungen zu bedeuten?? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.