![]() |
Man bräuchte ja "nur" einen Zuheizer, den man dann in den Innenluftfilterkasten legt. Dürfte natürlich nicht allzu heiß werden und auch nicht zu viel Strom verbrauchen... wäre eben eine Lösung, die genau da wirkt wo sie soll.
Im Elektronikmarkt gibt es übrigens 200 Watt 12 V Scheibenheizungen mit Saugnäpfen für das Auto (bräuchte man also nicht selbst basteln)... Oder 12 V Heizdecken... Oder 12 V 150 W Heizlüfter... Die Frontscheibe ist vermutlich tatsächlich der kälteste Teil im Innenraum... große Masse, große Oberfläche... Mögliche Tipps: - Luftstrom zunächst nicht auf die Scheiben richten - Motor starten, aber Lüftung nicht sofort einschalten - ohne Lüftung losfahren und vorsichtig atmen |
Zitat:
|
Hallo,
ich hatte das Problem zu früheren Zeiten (ohne Klimaanlage) auch. Was bei mir geholfen hat war, dass ich auf der Fahrer und Beifahrerseite die Seitenscheiben auch über Nacht einen kleinen Spalt offen lies. Am Morgen die Scheiben enteist, Motor gestartet und gleich losgefahren. Die Seitenscheibe war immer noch einen Spalt offen. So bin ich ohne von Innen vereiste Frontscheibe durch den Winter gekommen. Gruß Peter |
Zitat:
LG Zwiebel |
ein wenn auch nicht günstiger vorschlag zur abhilfe ist entweder nachts in der garage parken oder eine standheizung einbauen.
|
Oder günstiger:
http://cgi.ebay.de/Akku-Standheizung...29126005r17741 Gab es bei uns im Real-Markt für ca. 35€. Zum Scheibenfreiheizen geht das doch sicher. Muss ja keine Stunde laufen.^^ |
Ich mach das auch so und hab eigentlich kaum Probleme mit zufrierenden Scheiben, die Lüftung erst dann einschalten, wenn dort auch warme Luft ankommt, dann wird auch der Motor viel schneller warm, wenn man ihm nicht sofort wieder die Wärme klaut, gegen Beschlagen hilft dann Fenster ein wenig auf, die Fenster muss ich bei mir eh immer ein wenig aufmachen, um was zu sehen, ich bin zu faul alle Scheiben frei zu kratzen.
Manu |
Hallo Matt,
hast du in diesen kalten Tagen während der Fahrt bzw. kurz vor dem Fahrtende die Klimaanlage an? Suche ggf. einen Zusammenhang, kann aber noch nicht begründen wieso:gruebel: |
Hallo Arnold,
nein habe ich nicht, nachdem mir einmal gesagt wurde, dass die Klimaanlage bei Außentemperaturen unter 5°C ohnehin von der Elektrik abgeriegelt werden würde. Insofern habe ich nie einen Sinn darin gesehen, im Winter die Klimaanlage anzumachen. |
Das Problem kenne ich auch von den Firmenwagen. Die stehen aber 24/7 unüberdacht im freien und da mit Schiebetüren ausgestattet, sind die auf dem Firmengelände auch oft offen.
Mit dem Privatwagen kenne ich das Problem nicht. Weder von außen noch von innen. Von außen ist die Begründung einfach, denn die Feuchtigkeit, die sich auf den Scheiben niederschlägt, kommt von oben und da stellt sich das Dach des Carports quer. Aber von innen? Muss auch irgendwas mit Feuchtigkeit von außen zu tun haben, denn seit 20 Jahren ist mir die Scheibe nicht einmal von innen zu gefroren, egal bei welchem Fahrzeug. Ich lasse aber, wenn ich denn doch mal Eis kratzen muss, grundsätzlich nicht den Motor laufen, denn das bringt außer Mehrverbrauch und Umweltbelastung rein gar nix! Ein Motor müsste bei Minusgraden schon min. 10min im Stand laufen um überhaupt so viel Wärme zu entwickeln, dass sich das auch an den Scheiben bemerkbar macht. Und wer kratzt bitte länger als 10min Eis? ^^ MfG, Henning |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.