![]() |
Hallo,
Die originale Antenne hat übrigens einen Verstärker im Fuß integriert. |
wir haben in Berlin keine Empfangsprobleme mit dem originalradio
|
Hi Leute
Ich habe weder im Raum Braunschweig noch im Raum Wolfenbuettel und im Raum Bremen und Hamburg ,mit dem Original-Radio+Antenne keine Probleme. schön Abend noch und 3 Adwent gruß Helmut-Hamburgerexot |
Selbst hier in Limburg (Holland) kann ich bis nach Maastricht rein die Aachener Lokalsender empfangen. Ich brauch kein anderes Radio, keinen zusätzlichen Antennenverstärker oder ne neue Antenne! Auf Fahrten nach Hamburg oder Bayern das selbe, prima Empfang und kein Rauschen !
|
Hallo,
kann ich nur bestätigen. Quer durch Deutschland, Österreich und Ungarn prima Empfang mit Original-Radio und Original-Antenne. Und dies selbst im AM-Berich: Ganz besonders gut kommen da die Sender, die zur Langwelle zählen. Viele Grüße Manfred |
Kann mir evtl. jemand sagen, wie der Verstärker mit Strom versorgt wird?
Problem ist bei mir folgendes: Mein Doppel DIN hassenichgesehenmultimediadings habe ich quasi nur auf Plus und Masse gelegt. Woher soll der Antennenverstärker aber jetzt wissen das er gebraucht wird? Welches Kabel muß ich noch mit Strom versorgen? Danke Ingo |
Der Antennenverstärker wird vom Remotesignal (Pin Nr. 5 auf meinem Bild hier: http://www.materia-club.de/index.php?section=35 ) mit versorgt.
Du hast da ja Verstärker mit dran. Evtl. ist die Spannung nicht mehr hoch genug? Würde mal messen, ob der Pin Fahrzeugseitig auch vom Daihatsu<->Iso-Adapter mit versorgt wird. Ansonsten kann es ja auch am hassenichgesehenmultimediadings liegen, dass es einfach einen schlechten Tuner hat. |
Hallo Leute!
Ich wüde vorschlagen, daß Du zunächst einmal die Kabel durchmisst, die an der Antenne ankommen (Dachhimmel entfernen). Ich hoffe, Du hast ein Multimeter. Es kommen da zwei Stecker an: Einmal der Koaxialstecker für das Antennensignal und einmal ein einpoliger Stecker für die 12V-Versorgung des Antennenverstärkers. Miss zunächst mal (bei eingeschaltetem Radio) die Spannung zwischen dem Versorgungsstecker für den AV und der Massehülse des koaxialen Antennenkabels. Hier sollten mindestens 12V anliegen. Evtl. mit einer kleinen 12V-Glühbirne (höchstens 1 Watt) mal prüfen, ob da auch bissl Strom gezogen werden kann. Dann miss nochmal den Widerstand zwischen dem äußeren Massekontakt des koaxialen Antennensteckers sowie der Fahrzeugmasse (blanke Stelle suchen bzw. langes Kabel von Batterie-Minuspol zum Messgerät legen). Hier sollte ein kleiner Widerstand zu messen sein (<10 Ohm). Du kannst auch mal probieren, was passiert, wenn Du einfach den Stecker für die AV-Stromversorgung abklemmst. Viele Antennen arbeiten dann passiv, als wenn sie keinen Verstärker hätten. Bei einem Bekannten hat dies das Problem gelöst. Sein Sony-Radio hatte wohl einen recht empfindlichen Antenneneingang und wurde vom verstärkten Antennensignal zu stark angesteuert, sodaß es zu Verzerrungen und Rauschen kam. |
Zitat:
Zitat:
Werde ich dann wohl mal eine Brücke auf Klemme 5 legen und glücklich sein:gut: Auf euch ist wie immer Verlaß :knuddel: Ingo |
Alle Original und absolut keine Probleme,selbst die Regionalen sachen ohne Störungund ab Düsseldorf SWR3
Gruss gerd |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.