![]() |
Zitat:
Zitat:
MfG, Henning |
Hallo,
Zitat:
Bsp: 1. Schwerer Geländewagen mit 30 PS: hier muss man schon sehr viel Gas geben, um eine angenehme Beschleunigung zu erfahren. 2. ein Cuore mit 700 PS: hier muss man sehr wenig Gas geben, um angenehm zu beschleunigen Der MS400 erkennt das anhand der Geschwindigkeitsänderung. Der MS50 eben nicht. Ich hatte mit dieser Funktion mal ganz am Anfang rumgespielt, aber im Großen und Ganzen habe ich sie so gelassen, wie sie war. DER Grund, warum ich zum 400er griff, war die Tatsache, dass ich den Bedienhebel haben wollte und Waeco ja nicht verrät, ob der Hebel auch an den 50er passt. PS: Bei www.zemco.de gibts noch viele schöne Bedienelemente. Bis denne Daniel |
Rafi, der MS50 wird einfach an eine Unterdruckquelle angeschlossen! Also z.B. am Mapsensor per T-Stück!
Das steht auch so in den Anleitungen,- nur nicht in der Anleitung zum MS50 ;) Denn als Low Price Gerät ist die Anleitung absichtlich "schlechter gemacht". So sind beim MS50 keine Angaben darüber, das er auch das Drehzahlsignal verwenden kann und es wird nur auf den Unterdruck vom Bremskraftverstärker hingewiesen... Macht aber nichts, die Anleitungen zu den anderen Geräten kannst du dir von der Homepage laden. Unterschätze den Einbau nicht,- da vergeht schonmal ein ganzer Nachmittag ;) Funktionieren tut das Ding in einem L701. Das Tachosignal hat geklappt, allerdings nur mit leuchtender Efi ;) Haben einen geber am Getriebe platziert, da in der Anleitung nix von Drehzahlsignal stand. Leider nur mit einem Magneten, was dazu führt das der Tempomat ab Tempo 80 abgeschaltet hat ;) |
Zitat:
Den Hebel am Lenkrad vermisse ich übrigens nicht. Das Bedienteil schaltet sich gut. Allerdings schalte ich relativ selten am Tempomaten, weil ich ja meist lange angeschaltet durchrolle. Außerdem ist das Bedienteil viel einfacher zu montieren. Gruß Michael |
Habe mir das Waeco Tempomat MS50 für 99€ bestellt (ein sehr guter Preis, finde ich) - nach Weihnachten oder Sylvester sollte das mit dem Einbau klappen. Ich werde berichten :grinsevi:
Was ich noch nicht weiss: Wo klatsch ich mir das Bedienteil hin - alle möglichen Schalteraussparungen links neben dem Lenkrad sind schon belegt :grinsevi: Kann ich problemlos Unterdruck vom Mapsensor "klauen", oder sollte ich lieber vom BKV abzapfen? Aber das werde ich sehn wenn das Teil da ist - Spartaner sei Dank habe ich schon einen Platz für die Servopumpe und das Steuergerät wird auch irgendwo elegant eingebaut wo Platz ist. Jubiläum - der 1000. Beitrag :-) ;) |
Hallo,
ich habe schon Bilder gesehen, bei denen das Bedienelement an der Türverkleidung angebracht war. Vllt bietet sich das auch bei dir an. Ansonsten empfehle ich dir einen "richtigen" Bedienelement - bei Zemco gibts einen als Ersatz für den Schaltknauf. Bis denne Daniel |
Unterdruck würde ich vom Aktivkohlefilter nehmen oder vom Anschluss der Ventildeckelentlüftung, am Map-Sensor würde ich nicht ranngehen, der ist ja relativ empfindlich was Druckänderungen angeht und eventuell bringt das arbeiten des Servos den Mapsensor dann durcheinander, Bremskraftverstärker wär auch ne möglichkeit aber da muss dann der Schlauch zerschnitten werden.
Manu |
Das der Mapsensor gestört werden könnte wenn man sich da Unterdruck abzapft ist auch meine Befürchtung.
Am Aktivkohlefilter ist glaube ich ein zu geringer Unterdruck - hab da mal den Finger rangehalten und es kommt nur ein schwacher Unterdruck zu Stande. Also Ventildeckelentlüftung oder BKV - mal sehen. |
Ich habe bei mir links vom Lenkrad so eine Miniablage. Da ist normaler Weise ein Schalter für irgendein elektrisches Gedöns, das sie bei meinem Modell wegrationalisiert haben. Da die Ablage aber von der Größe und Form eh nur für ein paar Parkgroschen reicht, habe ich da das Bedienteil drüber gebaut und gleichzeitig eine 1A Durchführung für das Kabel gehabt. :D
MfG, Henning |
Es ist vollbracht - und funktioniert super :grinsevi:
Die Betriebsanleitung ist wirklich mager, aber den Einbau haben wir (Reisschüsselfahrer und Ich) gut hinbekommen in etwa 5 stündiger Arbeit. Spartaners Anleitung hat gut geholfen: Den Platz für die Servopumpe hab ich übernommen, den Gaszug ebenfalls so montiert und das Bedienteil hat auch fast die selbe Stelle - Bilder weiter unten. Den Kupplungsschalter habe ich nicht montiert - zu viel fummelei. Wenn man die Kupplung bei eingeschalteten Tempomat drückt schnellt die Drehzahl nach oben aber da ich das eh nicht mache im alltäglichen Betrieb ist mir das Wurst-eher Bremse ich oder betätige denn Ausschalter. Das Bremslichtschaltersignal war einfach abzuzwacken, wenn man weiss welche Kabel man wo abzwacken muss :grinsevi: Unterdruck haben wir vom Benzinpumpenschalter genommen - genauer gesagt von der Rückseite der Ansaugbrücke denn dort sitzt der Unterdruckanschluss für den Schalter. Der ist nicht so empfindlich und man braucht nicht so lange Schläuche verlegen. Die Geschichte mit den Magneten haben wir gleich verworfen - das ist nirgendwo Platz für die Magneten und den Sensor! Das Geschwindigkeitssignal haben wir direkt vom Tacho abgegriffen - da wo die Drehzahl der Tachowelle gemessen wird und als elektronisches Signal an die EFI abgegeben wird. Ich habe bis jetzt (schon 120km gefahren) keine leuchtende EFI-Lampe oder sonstige Einschränkungen feststellen können. Ein Bild davon habe ich auch drangehängt - sieht nicht elegant aus- funktionier aber :D ICh denke das die L501 ECU nicht so empfindlich reagiert auf das "klauen" des Speed-Signals wie die neueren ECU der L701 z.B. Allerdings hatten wir andere Probleme mit dem Speed-Signal: Zunächst wollte der Tempomat nicht und erst als ich die Schwarze Kabelschleife am Steuergerät vom Tempomaten durchgeschnitten habe (Was, laut Anleitung, die Impulszahl von 1150pro KM auf etwa 9000pro KM steigern soll) funktionierte es. Das Steuergerät für den Tempomat hab ich erstmal im Beifahrerfußraum versteckt, hinter dem Teppich. Muss das noch alles ordentlich machen. Strom hab ich klassisch vom ACC Signal abgegriffen - der gute alte Zigarettenanzünder ist wichtiger als man denkt als Nichtraucher :D Der Tempomat selbst funktioniert so ab Tacho 53 und regelt sehr fein und hält die Geschwindigkeit gut (selbst bei Steigungen im hohen Gang!). Maximal bin ich 140 gefahren auf recht ebener Strecke und ohne Probleme. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.