![]() |
Hi bluedog
Du bringst da etwas durcheiander, die Zentralverriegelung ist beim Smart mit der Wegfahrsperre gekoppelt!! Ich hatte es doch geschrieben: wenn 2 Min nach dem Öffen der Tür nicht der Motor angelassen wird ist es vorbei!! Dann muss man mit dem Schlüssel in der Aus- Stellung die Fernbedienung betätigen (Wegfahrsperre) oder mittels Fernsteuerung die Türen zu und aufmachen und es ist wieder 2 Min Zeit zum Starten. Ist die Batterie des Senders leer, keine Chance mit dem Auto zu Fahren oder es Abzuschließen. Aber bevor der Sender nicht mehr geht meldet Dir das Auto das die letzten 20Öffnungen anstehen!! Die Sender brauchst nicht neu anmelden. Eine mechanische Wegfahrsperre sowie Lenkradschloß oä. gibt es beim Smart fortwo nicht. PS: ich habe seit 1985 bis vor kurzem den von Dir angsprochenen Matra = ( Renault Espace ) gefahren, kannste mit der Smart Bedienung nicht vergleichen. Grüße Teriblack |
Danke für die Info. Smartfahrer werd ich dann also nie! Und sei es am Ende nur deshalb, weil man ohne Funkfernbedienung das Auto nicht starten kann... Absolut idiotisch sowas.
|
nur noch ne kurze Info zum Smart, dann solls aber gut sein. Jeder Smart hat a) ein mechanisches Türschoß. Fortwo am Kofferraum, Fourfor , Roadster und Roadstercoupe an der Fahrertüre. Auf und zuschließen ist also jederzeit ! möglich, sofern man den Schlüsselbart hat. Die Batterie, die im Sender ist, ist eine Knopfzelle, muss nach dem Wechsel nicht neu angelernt werden. Die Wegfahrsperre ist buzzeleseinfach zu deaktivieren, wie kann ich hier natürlich nicht posten. Mir wäre unwohl, wenn mein Schlüssel im Auto ist. Einer schlägt die Scheibe ein, schon ist er weg, dann muss man nämlich Tür und Zündschloß wechseln, sonst kann der ja jederzeit in das Auto... Das kostet dan wirklich Geld !
Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.