Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   15.000er Inspektion Preise (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25580)

LSirion 29.10.2008 22:15

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 321266)
@LSirion: Auch Dir wollte ich nicht auf die Zehen treten. Aber warum soll man sich mit Faustregeln und Grobpeilungen zufrieden geben, wenns dazu schon genügend genaue Infos im Forum gibt?

Ich weiß schon wie du das gemeint hattest... hast ja auch recht. Bringt einfach nichts, wenn man hier wieder ewig um den heißen Brei redet.

Jopo 30.10.2008 10:31

Hatte gestern auch die 15.000 km Inspektion mit meinem Sirion 1,5 S.

Ich tippsel mal die Rechnung ab, da ich keinen Scanner hier habe :

Zwischeninspektion durchgeführt : Richtzeit 1 h á 61,50 € = 61,50 €
Motorsysthetiköl : 3,1 l á 11,29 € = 35,00 €
Kraftstoffsystemschutz : 1 á 7,64 € = 7,64 €
Schmier- und Gleitmaterial : 1 á 1,95 € = 1,95 €
Ölablßdichtung : 1 á 1,54 € = 1,54 €
Ölfiltereinsatz M3 : 1 á 12,21 € = 12,21 €

Gesamt netto : = 119,84 €
+ 19 % Mwst. : = 22,77 €
Gesamt brutto : = 142,61 €

Wenn ich da an die Inspektionsrechnungen für meinen Nissan Primera Traveller 2,0 16 V denke :stumm:

Dezent V 01.11.2008 08:59

moin Axel
um zu deinem eigentlichen Thema zurückzukommen meine Rechnung ist ähnlich
ist nur ein 1.3 aber trotzdem ein guter vergleich denke ich

Gruß:bia:

goofy783 08.11.2008 21:49

:gruebel:...............und was kostet die (richtige) große Inspektion?
Bei der 15.000 km Inspektion wird ja nichts gemacht, was nicht auch
ein Lehrling im 1. Lehrjahr machen könnte - Ölwechsel mit Ölfilter
und ein Mal ums Auto - das war´s!
So was lässt man nur machen um den Garantie-Anspruch zu
erhalten, danach kann dies jeder selber machen, wenn er nicht
gerade zwei linke Hände hat.
Aber DAI führt den elektronischen Wartungsnachweis ein -
und warum?
Um dem Kunden besser drohen zu können - DU DARFST NICHT IN
EINE FREIE WERKSTATT GEHEN ODER DIE INSPEKTION GAR SELBER
MACHEN!
Wärend der Garantie-Zeit ist man dadurch geknebelt, aber danach
lässt sich einiges sparen.

LSirion 09.11.2008 00:57

Zitat:

Zitat von goofy783 (Beitrag 322493)
Wärend der Garantie-Zeit ist man dadurch geknebelt, aber danach
lässt sich einiges sparen.

Naja was heißt geknebelt...

Geknebelt war man dann deiner Meinung nach auch vorher schon.
Oder steht nun explizit in den Garantiebedingungen, dass Wartungsarbeiten nur von Daihatsu-Service-Partnern übernommen werden dürfen und eine Eintragung im elektronischen System notwendig ist ?

Außerdem ist es ja nicht so, dass man teuer dafür bezahlen muss.

Erstens sind die Stundensätze bei Daihatsu-Werkstätten zumeist deutlich unter den Stundensätzen der anderen Marken.

Zweitens muss man sich ja nicht wie eine Weihnachtsgans rupfen lassen. Eigenes Öl mitbringen, vorher absprechen, dass man keine 08-15 Reinigung haben möchte, dass man nicht 2,50 € für 100 ml Scheibenklar bezahlt...

Schon sind 20 % eingespart. Aber einmal ehrlich:

Erst dem Händler ein Auto abkaufen, das in den ersten 3 Jahren knapp 5.000 € an Wert verliert, aber dann wegen 100 € zu einer freien Werkstatt rennen.

Als anonymer Onlinekäufer kann man zwar so vorgehen, aber wenn man dann doch noch irgendwann zum Händler muss, wird der sich bestimmt gerne um einen kümmern.

:verweis:€€€€€€€€€€

bluedog 09.11.2008 01:04

wobei die 5000€ eher hoch angesetzt sind. Aber wenn schon. Rechnet mal nach was ein Volvo, BMW oder Mercedes in den ersten drei Jahren (prozentual, damit vergleichbar...) an Wert verliert. Da sind die 5000€ bei Daihatsu traumhaft, vor allem wenn man bedenkt, dass die Carosse da nicht so ohne Weiteres 20 Jahre hält. Im Gegensatz zum Premiumsegment, wo man das mehr oder weniger voraussetzt.

K3-VET 09.11.2008 08:26

Hallo,

die 5000 € sind wohl eher noch vorsichtig untertrieben. Ich habe bei meinem YRV in 3,5 Jahren ca. 7500 € Wertverlust gehabt. Zugegeben war es ein sehr seltener GTti und ich fuhr in der Zeit 90 000 km.
Hätte ich ihn als Neuwagen gekauft, dann wäre der Wertverlust ca. 12 000 € gewesen!!!
(Gekauft habe ich ihn aber als Vorführer mit 1000 km drauf und 2 Monate alt)

Aber Ludwig gehts doch sicher um was anderes: Nicht der Vergleich mit einem Mercedes oä. sondern einfach darum, dass man sich ein Auto für 15 000 € oder so kauft. Wenn man das Geld so sparen muss, dann muss man halt einen Gebrauchten für zB 5 000 € kaufen. Da ist eh keine Garantie mehr drauf, man kann gleich in freie Werkstätten fahren und der Wertverlust ist nie über 5 000 €. Und trotz einiger sicher anfallenden Reparaturen kann fährt man immer noch billiger.


Bis denne

Daniel

goofy783 09.11.2008 14:21

:nixweiss:......aber, dass mit dem Wertverlust ist reine Theorie,
wenn man ein Auto, so wie ich 10 bis 15 Jahre fährt und dann
noch für ein/zwei Tausend oder mehr verkauft.
Mit der Wartung halte ich es so, dass ich diese nur nach dem
wirklich Notwendigen mache.
Das hat seinen Grund darin, dass
ich vor fast genau 40 Jahren meine KFZ-Mechianiker Lehre
gemacht habe und bis anfangs der 80ér Jahre in der KFZ-Branche
gearbeitet habe. Ich weiss nur zu gut, wie man seine Manschaft
in der Werkstatt auf bis über 170 % Leistung steigert, ich habe
selber mit AW´s und Richtzeiten die Rechnungen für meine
damalige Firma, in der ich gearbeitet habe, so gerechnet, dass
ich ihr zu goldenen Zeiten verholfen habe.
:flehan:Zum Glück arbeite ich jetzt aber seit vielen Jahren
nicht mehr mit der Abzocke!

LSirion 10.11.2008 11:02

Ein Fahrzeug ist aber nunmal kein Objekt mit linearer Abschreibung über 10 oder gar 15 Jahre.
Wenn man sich ein Fahrzeug neu kauft und nach 3 oder 4 Jahren tritt der Worst-Case (Totalschaden) ein, dann sind etwa 40 % weg, selbst wenn man Vollkasko hat.

Bei Teilkasko sieht es gar noch schlimmer aus, weil man eigenes Verschulden nicht mitabsichert.


Insofern sind Rechnungen über 10 oder 15 Jahre natürlich in Ordnung, müssen aber nicht aufgehen. Ich persönlich habe meinen Wagen lieber offiziell schon abgeschrieben. Der Restwert (Teilegegenwert) bleibt natürlich...

Insofern muss ich mir langsam die Frage stellen, ob ein Kundendienst wirklich sein muss, oder ob ich nicht einfach selbst die Ölablassschraube aufdrehe und den Filter tausche*. Aber bei einem Neuwagen finde ich solche Rechnungen wenig angebracht, auch wenn man natürlich schön vergleichen kann (dafür war der Thread ja eigentlich gedacht).

Es sei denn man kommt aus der Branche, dann kann man soetwas natürlich nicht akzeptieren (ist aber in jeder Branche so**).


*Da spielt natürlich das Vertrauen und die eigene Unkenntnis eine wichtige Rolle. Der Mechaniker wird ja doch noch etwas mehr können und auch machen, wenn er eine Stunde aufschreibt.

**Insofern finde ich das KFZ-Handwerk noch akzeptabel. Da weiß ich, dass das Öl beim Händler das doppelte kostet und dass er für 2,50 € Scheibenwaschmittel einfüllt... ist eigentlich "relativ" überschaubar.

Demnächst kommt übrigens auch eine Rechnung von mir.
120.000er Inspektion steht am Donnerstag an.


"All inclusive (ich bestehe darauf) + TÜV (neue Scheibe) + Reifen"

:tannenba:

Solche Inspektionen finde ich übrigens viel interessanter als die reine 15.000er Inspektion.

Da weiß man sowieso, dass es irgendwas zwischen 70 und 150 € kostet. Je nachdem was der Händler für sein Öl verlangt, was er für einen Stundensatz hat und was er sonst noch mitaufschreibt.


Was war eigentlich das noch genau:
Zitat:

Kraftstoffsystemschutz : 1 á 7,64 € = 7,64 €

straubi 10.11.2008 14:31

etwas offtopic, aber egal:

was kann einem denn daihatsu wenn man trotz elektr. wartungsnachweises das ganze in einer freien werkstatt machen lässt und es auch nachweisen kann? ich schätze mal nichts.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.