![]() |
Ist Hankook nicht bei neuen Cuore wieder Erstausrüster? Da können sie ja so schlacht nicht sein;-)
Hankook kommt zwar aus Korea, Produziert wird 2x in der Heimat, 2x in China und 1x in Ungarn. Das in Ungarn soll das z.Z. modernste und beste Weltweit sein - wenn man den Automobilbranchenzeitschriften glauben darf. Dieses Werk so soll Ende 2009/ Anfang 2010 eine Jahresproduktion von ca. 10Mio. Reifen erreicht werden - wobei der größte Teil wohl auf OEM / Erstausrüster fallen wird. Eigentlich würde ich sie auch für den meinen Terios nehmen - aber eine SUV-Wintervariante mit ordentlichen Profil gibbet da leider nicht. |
Ich hab auch die Hankook Icebear auf meinem Cuore, bei Schnee sind die Top, man fährt sich auch nicht so leicht Fest, selbst wenn der Schnee schon am Unterboden schleift kommt man noch gut vorran.
Bei Nässe find ich die nicht soo doll aber dennoch OK genauso wie bei Trockenheit, verglichen mit den Bridgestone die meine Mutter auf ihrem L251 fährt geht aber noch viel mehr was Tracktion gerade bei Nässe angeht. Die bridgestone sind schon deutlich besser. Was mir bei den Hankook am Anfang negativ aufgefallen ist, das diese sehr schwammig waren, ich vermute mal wegen der sehr langen Profilblöcke und des doch sehr weichem Gummis, mittlerweile ist von dem Profil schon etwas weg und die Reifen sind schon etwas gealtert, da ist das besser geworden, trotzdem sollte man mit den Reifen keine Slalom-Rennen fahren. Ich würd sie aber durchaus wiederkaufen, ich fahre die jetzt den 4. Winter und es ist immernoch massig Profil vorhanden, also vom Verschleiß her würd ich auch sagen top!! Manu |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Also ich hatte die hankook icebear am 501 er und bin der meinung das das der unfahrbarste reifen ist auf trockener straße das profil ist bei dennen so hoch und weich das mann nurmehr dahin eiert das ist kein fahren mehr also meine meinung finger weg wenn man nicht 3 monate im jahr durchgehend schneefahrbahn hat
|
Die Hankook sind für den normalen Gebrauch absolut unbrauchbar, siehe Kommentare oben.
Jedoch bei Schnee (was es leider selten vorkommt) greifen sie erstaunlich gut. Auch bei starkem Regen sind sie ok, vorausgesetzt bei kühlen Temperaturen. Ansonsten eiern die Pneus ganz erheblich, haben hohen Verschleiss und extrem wegrutchgefährtet in etwas zu rassig gefahrenen Kurven. Und die Toleranz beim Seitenschlag ist leider zu hoch. Zwei meiner vier Pneus eiern auch seitwärts, da kann man mit Auswuchten nichts machen. Gruss, Inday |
Ihr stellt euch aber an :grinsevi:
Klar werdet ihr nie die gleichen Fahreigentschaften wie mit einem durchscnittlichen Sommerreifen haben, doch was soll man aus einer Breite von nur lächerlichen 145mm denn rausholen? Bei der geringen Breite machen sich die Nachteile der Winterreifentypischen höheren und weicheren Profilblöcke deutlicher bemerkbar als bei einem 195er Pneu. Wenn man ein wenig gesitteter fährt dann geht das schon - viel besseres wird man in der Größe sowieso nicht finden denke ich. Und der Verschleiß hängt nunmal mit der Fahrweise zusammen - so schlecht ist er nicht :schaf: |
Bridgestones sind aber auf dem L201 echt viel besser; sicher mal, was das Fahrverhalten betrifft. Absolut nicht zu vergleichen mit Hangkook! Leider auch nicht zu vergleichen mit dem Preis. Bridgestone sind echt teurer, viel teurer, aber es lohnt sich.
Gruss, Inday |
Hallo bin hier neu, aber zu dem Thema Reifen kann ich auch etwas beitragen: bin mit Bridgestones auf einen L 201 2006 im Spätwinter (Februar März) ans Nordkap gefahren, davon waren ca. 4000km auf Scnee und Eis. Sie halten sehr gut in der Spur, auch der Grip passt. Nur beim bremsen auf Eis mußte man natürlich aufpassen, auf Schnee war es kein Problem. Eines war aufgefallen: je kälter umso besser war die Haltekraft- das dürfte mit dem skandinavischen Schnee zusammen hängen, denn der ist sehr trocken .
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.