Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Angelaufene Scheiben (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25536)

Seicodad 25.10.2008 18:38

Also da ich etwa alle 6-8 Wochen die Scheiben putze und nach dem Putzen immer das Antibeschlag verwende, weiß ich nicht wie lange es anhält?:nixweiss:
6-8 Wochen jedenfalls +X:grinsevi:

LSirion 25.10.2008 19:20

Was man auch bedenken sollte ist, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit als Kalte Luft aufnimmt. Hat man den Innenraum schön auf 20 °C temperiert und stellt den Wagen nach der Fahrt ohne Lüften (z.B.) über Nacht ab, darf man am nächsten Morgen von innen kratzen...

Also wenn möglich den Wagen nach der Fahrt etwas lüften oder in der abgeschlossenen Garage ein Fenster einen Spalt offen lassen.

Im Winter sollte man überdies mit der Windschutzscheibe zur untergehenden Sonne (also Richtung Westen) parken, sonst hat man abends (wenn die Sonne weg ist und der Frost kommt) eine total angelaufene oder zugefrorene Windschutzscheibe.


Meinen alten Sirion lüfte ich nach der Fahrt durch, stelle dafür schon vor Erreichen des Fahrtziels die Heizung ab und drehe die Lüftung auf, um sie danach herunterzuregeln.

Hat außer der Feuchtigkeitsbekämpfung noch ein paar Vorteile:

- man bekommt beim Drehen des Zündschlüssels keinen eiskalten Orkan um die Ohren
- der Motor wird schneller warm (wenn auch nur minimal)
- man steigt nicht aus dem heißen Auto in die eiskalte Umgebung


Weitere Tipps:

Nasse Fußmatten abends mitnehmen und trocknen, im Auto werden die niemals trocken.

Nasse Klamotten in den Fußraum werfen.

Chelly 25.10.2008 19:26

Hallo...,
ok, das ist doch ein klarer Vorschlag, ich werde es ausprobieren...
Danke sagt Chelly

Chelly 25.10.2008 19:31

Das wird ja immer interessanter, werde ich auch versuchen, danke!
Aber kann das im Zeitalter der Technik nur so funktionieren? Warum hört man solche Probleme von anderen Fahrzeuganbietern nicht? Das kann doch nun keine Frage des Preises sein?
LG

Zwiebel 25.10.2008 20:06

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 320759)

Weitere Tipps:

Nasse Klamotten in den Fußraum werfen.

Eh, was war das jetzt ?
Schreibfehler ? , Missverständnis ?

Deine Tipps fand ich aber interessant, etwas "überstrukturiert", bist auch so ein "Kopfmensch". :gut: :lol:

LG Zwiebel

sortof 25.10.2008 20:18

Zitat:

Zitat von Chelly (Beitrag 320734)
Beim morgendlichem Start herrscht bei uns das Verbot zu atmen im Auto, weil eben alles anläuft. :-)

Zu wievielt steigt ihr denn da ein? Das verschärft natürlich die Problematik, wenn ihr zu dritt oder viert seit. So denn gar nichts hilft - lass dir eine Standheizung einbauen, dann ist das Thema erledigt.

LSirion 25.10.2008 20:30

Unstrukturiert ? Da steckt sogar System dahinter...
Aber erklären kann ich das jetzt nicht. :lol:


Was ist an den Klamotten falsch ?

Man muss sich das so vorstellen:

Lasse ich die Klamotten an oder lege sie auf den Sitz und versuche gar noch sie während der Fahrt mit warmer Luft zu trocknen, habe ich die ganze Feuchtigkeit im Auto.

Werfe ich die Klamotten jedoch in den Fußraum können die da erstmal rumliegen...

:idee:

Wenn ich die Lüftung auf den Fußraum gestellt habe, dann habe ich natürlich wieder die ganze Feuchtigkeit im Wagen... das stimmt natürlich, da muss man aufpassen.


Im Endeffekt geht es eben immer darum die Feuchtigkeit wenn möglich nicht in den Wagen zu bekommen, sondern in der Kleidung zu behalten.

Wenn ich beim Aussteigen schon wieder trockene Kleidung brauche, dann ist das natürlich nichts... und wenn die Kleidung nach drei Tagen muffig riecht auch nicht.
Vergessen sollte man die dort auch nicht...


Ich kann ja nur aus meiner Sicht schreiben:

Ein Fußraum ist immer sauber und frei, ich bin zu 80 % allein unterwegs und fahre eigentlich nur zur FH oder nach Hause, dann wird die Jacke aufgehängt und getrocknet.


Man kann anstatt zu heizen natürlich auch die Jacke anlassen (so mache ich es normalerweise)... jeder wie er will.


Wärme und Nässe verträgt sich meiner Meinung nach eben nicht...

Zwiebel 25.10.2008 20:57

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 320759)
Hat man den Innenraum schön auf 20 °C temperiert und stellt den Wagen nach der Fahrt ohne Lüften (z.B.) über Nacht ab, darf man am nächsten Morgen von innen kratzen...

Im Winter sollte man überdies mit der Windschutzscheibe zur untergehenden Sonne (also Richtung Westen) parken, sonst hat man abends (wenn die Sonne weg ist und der Frost kommt) eine total angelaufene oder zugefrorene Windschutzscheibe.

@ LSirion: Ich meinte überstrukturiert, aber das war auch nicht böse gemeint, ich bin auch ein Kopfmensch und möchte alle möglichen technischen Vorgänge verstehen, aber das Auto Richtung Westen parken und so, schien mir halt etwas übertrieben :grinsevi:.

Danke, dass Du das mit den nassen Sachen erklärt hast, wie Du das meintest, ich fand es etwas missverständlich, so wie es erst da stand.

LG Zwiebel

LSirion 25.10.2008 21:43

Zitat:

Zitat von Zwiebel (Beitrag 320777)
@ LSirion: Ich meinte überstrukturiert, aber das war auch nicht böse gemeint, ich bin auch ein Kopfmensch und möchte alle möglichen technischen Vorgänge verstehen, aber das Auto Richtung Westen parken und so, schien mir halt etwas übertrieben :grinsevi:.

Danke, dass Du das mit den nassen Sachen erklärt hast, wie Du das meintest, ich fand es etwas missverständlich, so wie es erst da stand.

LG Zwiebel

Dass das nicht böse gemeint war, war mir schon klar...

Ja, das mit dem Kopfmensch stimmt natürlich. Bis mir so ein Beitrag passt, dauert es schon ein wenig. Soll ja mehr oder weniger Sinn ergeben, auch wenn ich dadurch manchmal übersehe, dass andere den Sinn auch verstehen sollen.


Aber dass ich da unterstrukturiert gelesen habe...


Das mit dem Richtung-Westen-Parken ist übrigens einer der besten Tipps überhaupt und für mich auch mit am einfachsten umsetzbar:

Der Parkplatz, wo ich meistens parke, ist Ost-West gerichtet.

Wenn der Wagen im inneren feucht ist (das ist er fast immer wenn er wärmer als die Umgebung ist) und die Sonne tagsüber darauf scheint (dabei geht es nur um geringe Temperaturen, also meinetwegen 10 °C) beschlägt im Winter (abends kurz vor Sonnenuntergang) die sonnenabgewandte Seite. Das ist wirklich kein Witz, sondern häufig beobachtet und umso nerviger, wenn die Feuchtigkeit anfriert.

Rückwärts ausparken ist dann natürlich nicht so einfach, deshalb parke ich rückwärts ein... wenn die Frontscheibe anfriert, hat man immer das Geschmiere.

Ich hoffe jetzt nur, dass die Richtung auch stimmt...

Chelly 26.10.2008 16:53

Wir sind nur zwei und es passiert trotzdem...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.