Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Fahren mit Anhänger (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25523)

dirk v 24.10.2008 17:48

ich ziehe ab & an meine 500kg Boot hinter unserem Sirion 4WD Automatik durch die Gegend.

Traktion und Anzug sind bei dem Kleinen schon erstaunlich.
Beim Wassern des Bootes, und beim wieder rausziehen, gibts immer ungläubige Gesichter, wie spielerisch der Floh das macht.
Alle erwarten qualmende Reifen, da das 4WD an der Heckklappe ja nicht auffällt, aber völlig unspektakulär gehts einfach los. http://www.cheesebuerger.de/images/midi/frech/a016.gif


Allerdings hört der Spaß bitzartig auf, wenn man über 80 fährt und Berge ins Spiel kommen!
Da fehlt ihm einfach der Dampf und er muss es aus Drehzahlen holen...
In den Kasseler Bergen wird da jeder Russentruck zum ernstzunehmenden Feind oder man wird taub an Bord.
Zum Glück muss ich aber mit dem Boot nicht in die Berge und weiter als 20km hab ichs nicht zum Wasser.

Zum Verbrauch : 7,5 Liter Sirion allein, ab 10l aufwärts im Hängerbetrieb.
Mit Wohnwagen wirds bestimmt nicht weniger, das Boot ist nicht höher als das Auto, der Wohnwagen wohl schon, und schon ist noch mehr Temprament dahin.

WKL 26.10.2008 19:47

Sirion mit Anhänger
 
Hallo!

Seit 3 Jahren habe ich einen Sirion 1,3 mit Automatik und AHK. Meinen Wohnwagen (Eriba Triton, 800 kg) habe ich bis jetzt nur kurze Strecken gezogen. Bei einem Tempo von 80-90 km/h wird der Verbrauch nach meiner Schätzung nicht über 10 Liter liegen. Probleme gab es nur beim Anfahren auf starker Steigung (ca. 15%). Da kommt er im 1. Gang nicht auf Touren und schleicht nur langsam dahin. Ich würde mich damit nicht ins Gebirge trauen. Mit einem Anhänger und voller Beladung (1000kg) hatte ich bei vorsichtiger Fahrweise noch keine Probleme, auf Steigungen arbeitet er halt im hohen Drehzahlbereich. Mit einem Flugzeuganhänger (ca. 800 kg) hatte ich leider schon einen unangenehmen Unfall. Der Anhänger ist sehr lang, hat eine ungünstige Lastverteilung, viel Gewicht vorne und hinten und wenig Deichsellast. Auf einer Fahrbahn mit Spurrillen hat er sich aufgeschaukelt und den armen Sirion quergestellt, in den Straßengraben geschoben und ist dann umgekippt. Diesen Anhänger ziehe ich nie wieder und an meinen Wohnwagen kommt vor dem nächsten Urlaub eine Anti-Schlinger-Kupplung.

Gruß Werner

Rotzi 06.06.2009 20:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab das Heute mal auf meiner alten Kamera gefunden.
Welcher Sirion ist denn das?

Ganz schön groß, der Anhänger!:shock:

Reisschüsselfahrer 06.06.2009 23:33

Wird aber passen, immerhin darf der Sirion, selbst als 1.0er 1t ziehen, sofern sie gebremst ist, der Wohnwagen sieht eher nach 750kg aus, evt auch 1t mehr denk ich aber nicht.

Manu

AC234 07.06.2009 15:12

Ist aber so ne Sache, mit einem so leichten Auto schwere Hänger ziehen. Neben dem Anfahren und Geschwindigkeit ist das mit der Spurstabilität nicht ganz einfach. optimale Stützlast muß man ausprobieren. ich habe mal mit einem 1,5l Uno mit 75PS einen kleinen Hänger gezogen, vielleicht 450kg ungebremst. Der schiebt dann schon fröhlich das Hech in Kurven durch die Gegend, wenns ein wenig uneben wird. Gut gebremst geht das, aber Vorsicht bei Wohnwagen und Seitenwind, es hat halt auf der Hinterachse mit leerem Fahrzeug kaum Seitenführungskräfte.
Ich fahre viel Hänger, zu Messeaufbauten und zu meinen Veranstaltungen. Am liebsten ist mir da vom Gefühl her mein LKW, den kratzt fast nix, der Scudo mit 1,6to geht auch noch ganz gut, reagiert aber schon empfindlicher auf die Stützlast.
Ziehen geht fast immer, beim Automatik und viel Hängerbetrieb in Bergen sollte man jedoch über einen Getriebeölkühler nachdenken, ich vermute, der Sirion hat keinen. Und das kochende Getriebeöl kann einem dann ganz schnell das Getriebe killen.
Jens

Reisschüsselfahrer 07.06.2009 19:19

So gut wie alle Automaten die Daihatsu verbaut hat, sind über das Kühlwasser bzw. den Motorkühler mitgekühlt, die Kühler haben dann zwei Anschlüsse mehr und sind einen Tick größer als die von den Schaltwagen, selbst beim L501 mit der alten 3 Gang Automatik war das schon so.

Hat natürlich auch noch den Vorteil, dass das Getriebe im Winter schneller warm wird.

Manu

AC234 07.06.2009 19:21

Das ist ja schön, Verbranntes Öl und Bremsbänder sind nicht lustig.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.