![]() |
Zitat:
haaaaaalt Einspruch der GTti hat einen Sensor :gut::gut: georg :-) |
Zitat:
Mir ist mal selbiges passiert :D Irgendwie hat Dai da auch begriffstechnisch gemurkst: Druckgeber = Mapsensor Druckminderer = Benzindruckregler @all: Man kann den primitiven Drosselkklappenschalter auch "Microschalter" nennen :D Und woher kennen wir dieses berühmte Wort?! :D |
Zitat:
Daniel |
Einige Applause der 1.Serie sollen auch noch einen richtigen Sensor gehabt haben.
|
Zitat:
aber ein par H Motoren haben den auch (Detom und Automatik fzg-) georg |
Stimmt, Automatikfahrzeuge vom Charade, Applause und auch L501 haben wohl tatsächlich einen Sensor. Beim L501 steht das IMHO auch so im WHB und da ist der Anschluss an den Sensor auch mehrpolig (nicht nur 3).
|
Donnerwetter, das ging aber fix. Also näher ich mich mal stückweise.
Der Drosselklappen"sensor", der nur Leerlauf, Teil- und Vollast kennt sitzt auf der Drosselklappenwelle, das müsste folglich dieses rechteckige schwarze Kästchen sein. Leerlaufschraube an der Drosselklappe ist klar, wozu ist denn da noch die Unterdruckdose? Oder soll das besagter Drosselklappendämpfer sein? Der Lufttemperatursensor an der Ansaugbrücke, ich denke mal das ist der rote, der von vorne reingeschraubt ist? Und der weiße rechts daneben, wozu ist der? Der geht ja an ein T-Stück, einmal rechts ab zum MAP-Sensor zur Umwandlung in ein Signal für's Steuergerät und einmal nach links zum Benzindruckregler. Ist das so richtig? Wird der Benzindruck denn vom Saugrohrunterdruck gesteuert? Dachte immer der liegt konstant bei ca. 2,5 bar. Das Ding an der Spritzwand, wo die zwei Schläuche Richtung Drosselklappe gehen ist dann wohl die Lastanhebung für den Leerlauf (bei Heckscheibenheizung, Lüftung etc). Wassertemperatursensor für die Einspritzung hinten am Block, müsste das weiße Ding über der Lichtmaschine sein? Zum Geschwindigkeitssensor im Kombiinstrument, ist das Ding irgendwie mit der Tachowelle verbunden? Muss der Tacho dafür funktionieren? Dann sind noch die 2 Unterdruckleitungen der Unterdruckdose des Zündverteilers. Eine geht so wie es aussieht direkt ins Ansaugrohr. Erkennt also auch Unterdruck wie die Leitung zum MAP-Sensor. Müsste dann ja ne Frühverstellung sein? Mehr Unterdruck - mehr Last - frühere Zündung? Wo geht die andere Leitung der Unterdruckdose hin? Fragen über Fragen, aber so langsam bekomm ich einen Einblick. Dank euch. |
Zitat:
Die Dose die du beschreibst ist in der Tat der Drosselklappendämpfer. Primär sorgt sie dafür das die Abgase beim Gas wegnehmen oder Schalten reduziert werden. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Erst die neuen EFIs bei Dai haben nen richtiges Poti an der DK, wie z.b die vom EJ, K3 usw..
Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.