![]() |
Zitat:
In erster Linie kaufe ich mir ein neues Auto um nicht dierkt schrauben zu müssen. Wenn ich schrauben will, kauf ich mir einen Oldie. Ich werde den Rost bei meinen hohlraumversiegelten L251 im Auge behalten. Sollte der Wagen trotz Hohlraumversiegelung rosten, wird es der letzte neue Daihatsu gewesen sein. Den Move habe ich bereits nach 9Jahren schweißen müssen. Rostvorsorge fängt bei der Konstruktion an, nicht beim Kunden. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Jetzt hab ich die Stellen abgeschliffen, mit Rostbremse behandelt und Rostprimer drübergepinselt.
Am Unterboden gibt es nur ein bisschen Rost an den Tankhalterungen, die hab ich auch behandelt. Sonst haben sich die bisherigen Investitionen und Vorsorgemaßnahmen scheinbar bezahlt gemacht, ist ja nicht das erste Mal, dass ich den Wagen über der Grube hatte und ein bisschen Rost am Fahrwerk gibt es ja schon ab Werk. Morgen kommt noch Unterbodenwachs an´s Heck und an den Unterboden, die Schweller kriegen noch eine Schicht Steinschlagschutz. (Mit feinem Schleifpapier nochmal anschleifen und überlackieren würde das ganze optisch aufwerten... aber so ist es wohl auch schon besser als vorher) Mfg Flo |
Hab bei meinem (Bj 2005) auch mal nachgesehen:
Genau an den gleichen Stellen, genau das gleiche Rostbild. Bin echt sauer, da kann der Motor/ Getriebe,... noch so gut sein, wenn einem die Kiste dann unter den Händen weggammelt. Wollte mir schon einen 2. Cuore für meine Frau kaufen, aber ich habe einfach keine Zeit jedes Jarh mit dem Rost zu kämpfen. Werde mir wohl doch mal nach einem neuen VW Polo schauen. Schade eigentlich. Gruß Fabian |
Nachdem dein Rost im anderen Thread höchstwahrscheinlich nur Flugrost ist, kann ich dich zum Thema Rost beruhigen: Das Heckabschlussblech ist erstmal die einzige Stelle, die richtig heftig anfängt zu rosten. Ich schaue heute mal nach, ob sich der Rost wieder ausgebreitet hat. Wenn nicht, ist das ein recht schnell zu behebendes Problem, das bei rechtzeitiger Konservierung vielleicht erst garnicht auftritt.
Mfg Flo |
Das Rostthema ... teilweise echt schockierend. Gibt zwar auch andere Hersteller die das Thema Rost nie richtig in den Griff bekommen haben ... Opel (Vectra A) usw usw. aber solch junge und relativ neue Daihatsus: mann mann kann man da nur sagen. Werde meinen Sirion auch mal im Blick behalten müssen.
@25plus: Kommst du an die Falz nicht von innen dran ? Da koennten einige Tropfen Mike Sanders Wunder wirken - wenn man da von innen dran kommt kriecht das Fett schön in die Falz rein und Ruhe iss. Wenn mein alter Ford Capri (Gallerie) so früh angefangen hätte, so wäre er NIEMALS 30 Jahre alt geworden die er jetzt glücklicherweise geworden ist. Er fing nach 12 !!! Jahren Dauerbetrieb an zu rosten. Irgendwie hat sich bei den neuen Autos nicht viel getan - ausser im Preis und im Fortschritt bei den Motorentechnologien. Dafür wiegen die Kisten nun aber auch 500 kg mehr als damals. Aber ich schweife ab ... Behaltet eure Daihatsus vor dem "goldenen Gold" im Auge ... Gruss Kai |
Ich hab die Stellen heute nochmal mit Wachs versiegelt. Gestoppt ist der Rost nicht, aber auch nicht mehr so schlimm wie im letzten Herbst. Irgendein kriechfähiges Fett, möglichst von innen an die betroffenen Stellen gebracht, wäre natürlich erste Wahl. Aber der Rost lässt sich bei einem Daihatsu im ganzjährigen Alltagsbetrieb nicht besiegen, hat man eine Stelle im Griff, rostet es woanders. Da hilft nur sparen und irgendwann eine komplette Restauration vornehmen (wenn der Wagen die Gefahren des Alltags überlebt). Bis dahin ist es nur eine Flickschusterei.
Immerhin gehöre ich zu den wenigen, die sich diese Stelle überhaupt einmal angesehen haben. Die anderen gammeln dann eben unbemerkt. Mfg Flo |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach diesen erschreckenden Fotos habe ich doch lieder auch mal nach Rost hinter dem Stossfänger gesehen, aber bei meinem (EZ 05/2003) ist kein bischen Rost zu sehen.
Auch sonst, bsp. am Unterboden, kaum Rost. Lediglich an den massiven Fahrwerksteilen (an den Kanten) und den Trägern (an den Schweissnähten), aber bis die durchgerostet sind wird der Wagen wohl längst entsorgt worden sein. Einzig das Auspuffrohr sieht arg rostig aus, aber wenn es nur das ist ... |
Rost ist Standard
Das Rostproblem ist ja nicht neu und und es wird Daihatsu einige Kunden kosten die Ihre rostigen Daihatsus nicht mehr ersetzen, wir haben in der Familie einen Matiz aus der ersten Generation, dort ist aber kein Rost zu finden, der Cuore L701 meiner besseren Hälfte ist Baujahr Ende 2001 und ist mit durchgerosteten Einstiegen, hinteren Radhäusern und Rahmen vorne ein sogenannter Rostbomber, kannte ich nur von Franzosen u. Italienautos.
|
Also jetzt bin ich echt baff.
Schaut Euch mal das Bild von Rokko an. Genau an der Stelle (Tankübergang) an der unsere Cuores rosten ist an Rokkos "Version" so ein grauer Korrosionsschutz draufgespritzt. Sieht zumindest so aus. At Rokko: Kannst Du das vielleicht auf Deinem Foto mal näher herzoomen? Bei meinem Cuore ist an der Stelle außer lackiertem Blech nicht, und das heisst wirklich nichts. Falls das so wäre, wäre ich echt sauer, denn meiner ist BJ. Sept 2005. Also jünger als Rokkos. Wurde da von Daihatsu etwa gespart? Wäre ja ne schöne Modellpflege. Gruß Fabian |
Unterbodenschutz machen soviel ich weiß die Händler auf eigene Kosten drauf.
Also entweder Rokko hat selbst nachgebessert oder sein Händler ist äußerst gründlich... Zeigt aber auch wieviel ein bisschen Wachs (oder was auch immer das ist) ausmacht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.