![]() |
Hm...ja also mit dem Radio war das auch so ne Sache. Das hat irgend wann mal angefangen, beim fahren selbstständig auf maximale Lautstärke zu gehen. Das habe ich dann irgend wann mal ausgebaut, da ich es ohnehin nicht brauche und ich keine große Lust hatte, nach dem Kurzschluss / Elektronik im Radio zu schauen.
ich denke, wenn das ein bekannter Schwachpunkt ist, dann mach ich gleich ein Relais rein. Dann ist hoffentlich Ruhe. Wenn man den Kontakt reinigt, dann geht er schon wieder, denke ein Relais sollte er verkraften. Bin mir nur nicht so sicher, da ich doch eher einen Kurzen im Tacho vermute. Wird die Tachobeleuchtung über die gleiche Sicherung / Kabel / Schaltkontakt geschaltet oder ist das Extra? Ich werde nachehr mal die Kabel im Schalterstrang raussuchen und mir ein Relais aus der Mottenkiste zusammenlöten. |
Das ist kein Schwachpunkt sondern ein Anschlussfehler.
Dann ist das Radio nicht an Masse, sondern an "Lichtan" abgeschlossen. "Lichtan" liegt aber am Radiostecker um dem Radio zu sagen "Licht ist an, mach dein Diplay dunkler" (Wenns das Radio unterstützt). Problem: Wenn das Licht aus ist hat diese Leitung Masse! Daher funktioniert das Radio ohne Licht problemlos. Schaltet man aber das Licht ein, wird diese Leitung zu "12V" und die Sicherung fliegt... Einfach Anschlussfehler, da man das Radio nicht an Masse sondern an eine temporär spannungsführende Leitung geklemmt hat... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also Sicherung ist keine geflogen, das Probleme mit dem Radio trat auch ohne Licht auf und auch erst mehrerer Jahre nach dem Einbau des Radios. Da ich den ISO / Sony Adapter des Radios selbst umstecken musste und ich mir den internen Schaltplan des Radios dazu besorgt hatte, kann ich dies IMHO ausschließen.
Ich habe jetzt mal den Strom gemessen, welcher über den Kontakt im Lenkstockschalter ging. Es waren ca. 1,5A nur mit Standlicht, ca. 2A mit Kenzeichenbeleuchtung und ca. 3A mit Schlusslicht (ca. Angaben, da die Batterie vom DVM leer wahr, was zu gewissen Abweichungen der Messwerte bei diesem Modell führt. Die Hausnummer stimmt aber.) Wenn ich die W Zahlen der einzelnen Glühlampen addiere, kann ich beim besten Willen keinen Fehler erkennen. Mir scheint es daher, das es schlicht und ergreifend ein madiger Schaltkontackt ist, wie es hier auch schon erwähnt wurde. Ich habe jetzt mal einen Schalter eingebaut, (links neben dem Lenkrad war noch so eine Abdeckung frei) und damit tut das erst mal wie es soll (na ja, während einer EM herscht hier eine spürbar erhöhte Kontrolldichte...). Auch die Tachobeleuchtung tut wieder ihren dienst, wobei ich nicht weis, ob die jetzt wieder über den Lenkstockschalter geht oder auch über den Schalter. Langfristig werde ich noch ein Relais besorgen, damit es wieder passt. Was mir jetzt noch fehlt, wäre die Funktion des dritten Kabels im Schlusslichtstecker des Lenkstockschalters. Bisher vermisse ich keine Funktion, wäre hilfreich, wenn mir jemand sagen könnte, für was es gut ist (siehe Bilder). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.