![]() |
Hallo,
auf diese Weise hat er aber den maximalen Mehrverbrauch ermittelt. Der Benzindurchschnitt liegt vllt. bei 7,0 l - dann ist der Mehrverbrauch ja noch geringer. Er könnte ja auch den maximalen Benzinverbrauch nehmen - von mir aus 8,5 l - dann wäre der Mehrverbrauch ein Minderverbrauch. Durch seine Rechnung hat er aber den ungünstigen Fall angenommen. Die dadurch errechnete Amortisation kann also auch früher eintreten und er freut sich. Bis denne Daniel |
Zitat:
MfG, Henning |
20% Mehrverbrauch klingt ja ganz passabel, hätte eher mehr gerechnet!
Hoffentlich läuft der Motor nicht zu mager... laut einem Mercedes-Mitarbeiter muss bei E85-Betrieb bis zu 40% mehr eingespritzt werden als bei Benzin. Das aber vermutlich bei Volllast um auf der sicheren Seite zu sein... |
Volllast bin ich nur ein paar Kilometer zum testen gefahren. Ansonsten 300km mit dem Anhänger nach Rostock und zurück bei ca. 90km/h. Die restlichen 160km wurden auf dem täglichen Arbeitsweg abgerissen mit ca. 100-120km/h. Ich denke daher, dass der ermittelte Verbrauch im normalen Ramen liegt.
Außerdem sollte ein zu mageres Gemisch doch eine Fehlermeldung auslösen, denn wozu hätte die ECU sonst Lamdasonde und Klopfsensor, wenn sie sowas ignorieren würde!? MfG, Henning |
Ich hab bei dem Thema mal schnell quer gelesen. Problematisch soll nur die Kaltstartphase und der Volllastbereich sein, weil die ECU in diesen Phasen die Lambdawerte nicht auswertet. Beim Kaltstart machen das wohl alle Hersteller, da die Lamdasonde erst ab einer bestimmten Temperatur arbeitet, bei Volllast hängt das aber vom Hersteller ab.
Kann mir jemand bestätigen, dass die ECU bei Daihatsu unter Volllast die Lambdasonde nicht auswertet? Dann müßte ich nämlich mal den Wert von Hand kontrollieren und auf dem Wege gleich nachfragen wie man am besten unter Realsituation, d.h. bei 140 auf der Autobahn, an diesen kommt. :gruebel: MfG, Henning |
Im Materia Forum hat mal jemand was von einem Bordcomputer geschrieben, der unter anderem die Lambdawerte über die OBD Schnittstelle auslesen kann.
Außerdem hat im Cuore-Bioethanol-Thread irgendein Experte (war glaub ich Q-Big) gesagt, er hätte per Multimeter die Lambda im Auge behalten. Ich vermute, dass man an einem bestimmten PIN der OBD die Lambdaspannung ablesen kann, aber wie das genau funktioniert, würde ich auch gern wissen... Gruß Martin |
Dein Zusatzsteuergerät kontrolliert doch die Lambdawerte oder hast du eins was nciht an der Lambdasonde angeschlossen ist???? Das Zusatzasteuergerät sollte das dann doch korrigieren.
Beim ED Motor wird die Lambdasonde bei Vollgas nur bis ca 3500upm ausgeregelt danach nicht mehr. Wenn nicht ganz Vollgas gegeben wird, dann wird die Lambda immer ausgeregelt. Die Vollgaserkennung läuft über einen kleinen Schlater an der Drosselklappe der geschaltet wird, wenn die Drosselklappe ganz offen steht. nach meiner Efahrung sollte es aber auch so schon reichen, da die ED Efi extrem fett einspritzt bei Vollgas. Wenn man z.b. auf der Autobahn Dauervollgas fährt, braucht man ca 10l/100km, wenn man etwas weniger Gas gibt, kommt man gut mit 6,5l / 100km hin. Frag doch mal den Georg (Japanturbo), der hat sich aus ein paar Leds ne Lambdaanzeige gebaut, um den Lambdawert während der Fahrt beobachten zu können. Manu Manu |
Was ist denn der prozentuale Preisunterschied?
Du fährst ja keine Extrakilometer um an die E85 Tankstelle zu kommen. Das vergessen nämlich auch viele Gasumrüster. Obwohl, die freuen sich noch, dass sie durch die Umwege schneller den break even erreichen... |
Zitat:
Das mit Georg ist ein guter Tipp, kommt sicherlich günstiger als die fertigen Geräte. Ich habe mir aber auch schon die ODB Geschichte, von der Martin sprach angeschaut. Auf eBay bekommt man für lau ein ELM327/USB Interface, mit dem sämtliche Werte per Laptop kontrolliert und aufgezeichnet werden können. Ich bin mir aber noch nicht sicher, was sinnvoller ist. Eine direkte Anzeige, die in allen Last- und Drehzahlbereichen misst, oder ein ODB-Scanner der zwar komfortabler und vielseitiger ist, aber in den Bereichen wo die die Lambdasonde vom Motormanagement nicht benutzt wird, evtl. Mist anzeigt. Zitat:
Ich spare direkt knapp 50c pro Liter, also ziemlich genau 1/3. Rechnet man den Mehrverbrauch mit rein sind es noch knapp 30c pro Liter. MfG, Henning |
Hast du im Move eigentlich zwei Lambdasonden oder nur eine.?????
Wenn du zwei Lambdas hast, dann wird deine Efi sehr empfindlich reagieren, wenn der Motor zu mager läuft, weil dann die Abgaswerte hinter dem Kat (was mit der zweiten Lambda gemessen wird) nicht mehr stimmen. Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.