Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Scheppern/Klappern beim L276 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23431)

Heavendenied 30.04.2008 07:58

Also nach meienr Fahrt heut morgen würd ich die Türen bei mir doch eher ausschließen, aber auch an all dem Zeug im Kofferraum hats wohl nicht gelegen, denn er klappert fröhlich weiter, nachdem ja nun der ganze doppelte Boden mit allem drum und dran raus ist.
Ich hab jetzt doch noch die Rückbank in Verdacht, da es eigentlich genau aus deren Richtung kommt. Wenn man da dran rüttelt gibts auch durchaus klappergeräusche. Hab sie jetzt mal umgelegt und werd auf der Rückfahrt heut Abend mal schaun ob nun endlich Ruhe ist. Sollte es tatsächlich an der Rückbank liegen muss ich wohl mal zum Händler, kann ja nicht sein, dass die nach 2000km schon klappert!

KalleP 30.04.2008 09:17

Moin,
nur so als Hinweis:
die Aufrollmimik des Gurtes kann auch klappern. Sie ist in der C-Säule verbaut. Ich habe es aber in meinem Fall noch nicht geprüft.

Gruß KalleP

Heavendenied 30.04.2008 10:03

Das wär noch ne Idee!
An die Gurte hatte ich ja auch schon gedacht und hab die extra um die Kopfstützen gehängt, weil ich dachte, dass eventuell der "Gurtstecker" irgendwo an die Verkleidung schlägt. Aber dass da hinter der Verkleidung ja auch noch irgendwas ist, daran hab ich gar nicht gedacht.

Rotzi 30.04.2008 20:15

Bei mir klingelt es zum Beispiel in der voderen Beifahrertür wie "Engelsharfen".:grinsevi:
Ich bin mir sicher das es das Gestänge für den Schließmechanismus ist.
Ich mußte den Wagen schon mehrmals mit einem Bügel notöffnen ,
weil ich(meine Frau) den Schlüssel stecken lassen hat und dann Bumm Tür zu!
Beim notöffnen ist wohl Etwas verbogen. Werde es aber demnächst beseitigen.
Denn es nervt.:wall:
Was ich sagen will, es kann soooo vieles die Ursache sein.
Ich hatte mal unterm Fahrersitz ne Dose liegen oder im Rücklicht einen Kieselstein. Ich hab mich halb tot gesucht und beim Fahren öfters durch angeregtes suchen fast in den Straßengraben gefahren.:shock:
Also schön ruhig bleiben und systematisch vorgehen.:lupe:
Deine Idee mit der Rückbank ist sehr gut.
Aber ich dachte das gehört zu Standardsuche.:gruebel:
Lass doch mal jemand mitfahren, der dein Problem wirklich versteht.
Belaste mal die Rückbank.
Das hilft ungemein.:gut:
So hab ich die Dose(Cockpitspray)gefunden.:grinsevi:

PS:Heavendenied die Farbe deines Autos ist soooooooooo schööööön !!!!
Wie heisst die???

Heavendenied 01.05.2008 08:35

Also die Fahrt mit komplett geräumtem Kofferraum und umgeklappter Rückbank hat ergeben, dass es dann noch lauter ist. Ich bin mir aber nicht merh ganz sicher, ob es wirklich von innen kommt oder vielleicht doch irgendwo vom Fahrwerk oder so. Auch mit voller Beladung (also zwei Leute auf der Rückbank) ist das Geräusch das selbe, deshalb dachte ich mir eigentlich auch, dass es die Rückbank nicht sein kann (denn meine Vermutung war ja, dass die zB zu lose in den Schienen hängt und dann müsste das Gewicht das ganze ja stabilisieren).
Ich werd dann wohl doch mal in die Werkstatt müssen. Die Garantie übernimmt das wohl leider nicht, oder?

@rotzi:
Das ist smaragdgrün metalic und ist die "Promotionfarbe" des L276. In der wurden wohl alle oder zumindest fast alle Erstvorführwagen ausgeliefert und auch im Prospekt ist er so. Im ersten Moment fand ich die eigentlich nicht toll, aber das es günstige Vorführer nur in der Farbe gab hab ich mich mit abgefunden. Mittlerweile find ich auch, dass die Farbe bei dem Wagen richtig toll aussieht und werd auch (ausser von eine Person) immer wieder drauf angesprochen, dass die Farbe echt gut aussieht und endlich mal wieder was firsches ist.

LSirion 01.05.2008 10:47

Es klappert aus dem Heck bei harten Stößen genauso wie beim L251 ? Du redest doch von einem einmaligen Schlag, den es tut und nicht von einem Klappern, wenn ich dich richtig verstehe.

Da würde ich auf die Heckklappe tippen. Vielleicht kannst du einmal mit offener Heckklappe (hinten ein Fenster öffnen, damit du nicht die ganzen Abgase einatmen musst) fahren, dann sollte das Geräusch nicht zu hören sein.

Alternativ könnte es auch irgendein Kabel sein, das wegen seiner Trägheit irgendwo anschlägt. Vielleicht sogar eines in der Heckklappe ...

Hutablage hast du hoffentlich schon ausgeschlossen.


Dass es vom Fahrwerk kommt, könnte natürlich auch sein, das könnte ein Stoßdämpfer sein. Aber wie du es beschreibst, dass es das gleiche "Klappern" wie beim L251 ist, würde ich wirklich auf die Heckklappe tippen. Im Endeffekt ist es ja auch kein wirkliches Klappern. Es ist eben so, dass du die Unebenheit nicht nur spürst sondern auch hörst, aber solange es nur bei harten Stößen ist ...

Da finde ich das Klappern, das durch Vibrationen und kleine Unebenheiten hervorgerufen wird 100mal schlimmer, aber solange du sowas nicht hast.

KalleP 01.05.2008 14:57

moin,
ich hatte meine heckklappe auch etwas strammer eingestellt und gleichzeitig etwas schaumstoff zwischen der aufgeschraubten blech und klappe geklemmt. ich werde das blech noch beziehen um weiteres geschepper auszuschließen.
habe gerade holraumversiegelung und unterbodenschutz gemacht. bau einmaldie stoßstangen ab und du wunderst dich über nicht mehr, da ist viel zum klappern hinter.
gruß kallep

Heavendenied 02.05.2008 10:35

@lsirion:
Ja, hast recht, es ist eher so ein einmaliger Schlag. Aber es ist nicht nur bei wirklich harten Stößen sondern wie gesagt bei jedem Gullideckel, jedem Schlagloch usw. Und sowas gibts bei uns auf den Strassen alle hundert Meter, es ist also schon sehr nervig.
Wer mal versuchen mit offener Klappe zu fahren und schaun obs dann noch ist.


@kalleP:
Also groß rumschrauben wollt ich an dem Auto eigentlich nicht, ich bin da innerhalb der Garantiezeit immer sehr vorsichtig. Ausserdem bin ich zumindest bei Autos auch nicht so der Fachmann fürs selbermachen. Wie kann man denn die Heckklappe strammer stellen?

KalleP 02.05.2008 17:14

moin,
die Stoßstange abbauen ist, denke ich mal, kein Thema für die Garantie! Geht ausgesprochen easy und tut nicht weh. Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz lassen sich viel leichter aufbringen. Außer dem lassen ich lose Kabel befestigen oder umkleben d.h. kein Klappern. Die Heckklappe ist mit der Schließung (Mitte unten) mit zwei Schrauben einzustellen. Erst eine Schraube richtig lösen und dann die andere ganz wenig. Dann die Schließung leicht in Richtung Fahrgastraum drücken bzw. ausrichten. Probieren---> fertig. Dabei fällt mir ein, dass auch der Bowdenzug zum Heckklappen öffnen klappern kann. Daher ist Hohlraumversiegelung zum "verkleben" optimal.

Gruß KalleP

Heavendenied 04.05.2008 09:50

Es scheint als hätte ich das Klappern (erstmal) besiegt.
Hab gestern ein paar Dinge ausprobiert und gestern abend war dann nix mehr zu hören. Dadurch, dass ich nun alles auf einmal gemacht hab weiß ich aber leider auch nicht, woran genau es leigt, dass er nun nicht mehr klappert.
Ich hab folgendes gemacht:
- Kennzeichenhalter gewechselt (weil mir bei den Teilen die ich dran hatte das Kennzeichen verloren gegangen ist und mir dadurch das Vertrauen in diese Halter etas verloren gegangen ist) und die neuen auch gleich mit so gepolstertem Klebeband an Ecken wo sie klappern könnten unterfüttert.
- Innere Abdeckung der Heckklappe entfernt und alle Kabel usw. die irgenwo ans Blech schlagen könnten ebenfalls unterfüttert
- Verschluss der Heckklappe verstellt, nicht unbedingt straffer, aber vorher hat man beim öffnen gar keinen Widerstand gespürt, wie das ja normal sein sollte, in dem Moment wo das Schloss ausrastet, nun merkt man das. Ich denke das dürfte auch am ehesten zum Erfolg geführt haben, daher werd ich das heut Mittag mal noch am L251 meines Vaters probieren

Vielen Dank für die vielen Tips! Bald trau ich mich dann wahrscheinlich doch noch den Cuore komlpett zu zerlegen *g*


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.