![]() |
danke oshi :-)
|
Daran hab ich nicht gedacht, dass du doch eigentlich beim Händler gewesen sein musst, um genau zu wissen was denn nun gewechselt werden muss... ist ja schließlich etwas spezielles...
Über eine kurze Erklärung, wozu das Ventil gut ist, was es beim Händler kostet und wie sich der Defekt auswirkt würde ich mich aber trotzdem freuen und wünsche dir viel Glück bei deiner Suche. Seik hatte in letzter Zeit mehrmals Schlachtfahrzeuge, Sirion M100 und L251 mit EJ-VE. Vielleicht ist ja da noch ein DVVT-Ventil übrig. Mfg Flo |
So, hab mal nachgeschaut. Im der Erweiterung zum EJ-VE ist puncto DVVT nur was über die DVVT-Verstelleinheit, welche an einem Ende der Nockenwelle angebracht ist, zu finden.
Spezielle DVVT Ventile werden nicht aufgeführt. Leider habe ich keinen Teilekatalog, sonst hätte ich nachschauen können, ob die Ventile vom EJ-DE identisch sind, verwundern würde mich das aber nicht! Der Aus- und Einbau der Ventile ist auch der selbe wie bei jedem anderen Motor. Den Kopf strippen, Nockenwellen runter, Kopf ab, Ventilfedern spannen und Keile raus und man hat schließlich das Ventil in der Hand. Wenn du es genauer brauchst, schick mir ne PM. MfG, Henning |
Ich denke ja eher, dass es um das Ventil geht, das ab einer bestimmten Drehzahl (-> Öldruck) öffnet und so das Verstellen der Nockenwelle ermöglicht (das müsste irgendwo in der Verstelleinheit sitzen) ?
Also ist es doch nicht ganz so klar, worum es hier geht... Mfg Flo |
oh - autos sind ein kreuz...
also der dai heini hat gesagt: fehlercode is dvvt winkel früh spät is falsch. er meinte, dass ventil sei dann hin. ich hab durch oshi jetzt verstanden, dass es eine verstelleinheit dafür gibt? ist das dieser plastikstecker der (wenn man vor dem auto steht) an der oberen linken ecke in den ventildeckel geht? vllt ist auch nur das hin? der fehler ist eh nur einmal aufgetreten und die lampe ist bisher nicht wieder angegangen... komisch alles |
Die Verstelleinheit wird über Öldruck gesteuert und es gibt in direkter Nähe oberhalb des Nockenwellenrades, ein Öldruckregelventil. Ich denke mal, dass ist das Teil welches du suchst.
Es wird im Handbuch aber explizit darauf hingewiesen, dass beim Einbau von Nockenwelle 2 und damit auch beim Einbau der Verstelleinheit, denn diese bilden eine Einheit, man darauf achten soll, dass keine Dichtungsreste die Bohrungen der Verstelleinheit verstopfen. Da es dann zur Fehlfunktion der Verstelleinheit kommen kann. Vielleicht war bei dir genau diese Bohrung auch nur kurzfristig verstopft, wenn es jetzt wieder funktioniert. MfG, Henning |
Mike Hodel hatte bei seinem L251 oder bei dem seiner Mutter mal ein Problem mit der DVVT, dort waren einfach nur die Steckerkontakte korrodiert und die Steuerung ging nicht mehr richtig, Auto hat auch leicht geruckelt.
Ansonsten aüßern sich defekte im Bereich der DVVT eher so, dass die Versteller anfangen lautstark zu klappern und irgendwann nicht mehr richtig verstellen bzw aushaken und die Nockenwelle irgendwo anders hinzeigt nurnicht dorthin wo sie soll. Motor hat dann keine Kompression mehr und springt nicht mehr an, den Versteller soll man aber wohl einzeln tauschen können, nur dazu muss halt die Nockenwelle raus. Wo genau das DVVT Steuerventil sitzt kann ich auch nicht sagen. Ich würd erstmal den Stecker untersuchen, den Fehler löschen und abwarten ob der Fehler wieder auftritt und die Geräuschkulisse in der Nähe des Nockenwellenantriebes beobachten. Manu |
hab beim dai händler alles löschen lassen.
gewartet angemacht kein fehler nach jetzt etwa 500km kein fehler mehr. kompression und geräusche normal. leistung normal. ich checke nochmal den stecker, mache alles sauber und kleister alles mit wd40 ein. dann tausch ich noch kerzen (wie arm is das eigentlich, dass ich dafür erst den deckel abschrauben muß :gruebel: ) und den luftfilter :gut: dann sehn wa ma weiter. dickes danke an euch für die schnelle und kompetente hilfe! :respekt: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.