![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So , habe jetzt eine Seite demontiert (soweit es ging).
Scheibe mit dickem Rostansatz und Stufe an der Innenfläche. Belag einseitig und stufig abgenutzt. Führungsbuchsen in Ordnung und gängig (war sogar noch ganz gut geschmiert) ! Bremsscheibe mit vielen Haarrissen ! Fixierstifte der Beläge vollkommen festgerostet - man ist das auch ein blödes System hier .....saublöd gemacht, ein durchschlagen ist nicht möglich. Habe alles mit WD40 eingesprüht und hoffe darauf , daß ich die Stifte später herausbekomme. Bild anbei..... |
Wenn die Buchsen in Ordnung sind, dann kann ich mir eigentlich nur vorstellen, dass der Sattel oder die Beläge falsch montiert waren (mal vorausgesetzt, dass es die richtigen Beläge, Sattel und Scheiben sind).
|
Kann auch sein, dass der Bremskolben angerostet ist, und festhängt...
|
Wenn du mich fragst: Das stinkt gewaltig!
Die Bremsscheiben sehen übelst aus und das sieht aus als wenn die Beläge entweder zu klein sind, sie total falsch montiert oder das sie nicht richtig sitzen oder beim Bremsen selbst eben falsch auf die Scheibe drücken - oder halt eine Kombination aus diesen Fällen. Irgendwas muss da mächtig schief gegangen sein - hat das überhaupt noch vernünftig gebremst ? :gruebel: |
Das ist leider ein "typisches Bild". :(
Aber dem muß man natürlich auf den Grund gehen, entweder Kolben feste, oder mangehafte Ebay/ Nachbauqualität. |
Danke für eure Anteilnahme!
Ich kann mir die Sache nur so erklären: der Wagen hatte beim Vorbesitzer tatsächlich länger gestanden. Die Bremsscheiben fingen stark an zu rosten, allerdings nicht übermäßig auf der Bremsfläche, sondern radial am Rand, weil der Rost hier aus Gründen der Oberflächenbeschaffenheit leichteres Spiel hatte. Die Folge war, daß der äußere Rand der Scheiben "aufquoll". Nach einiger Zeit wurde dann der Cuore wieder bewegt und auch gebremst. Die Folge war, daß die Beläge dort, wo die Scheiben aufgequollen waren regelrecht weggehobelt wurden. Warum das nur auf der einen Seite der Bremsscheiben passiert ist, kann man auch nur vermuten. Ist wohl ein Materialfehler in Folge eines Herstellungsfehlers (Gefüge im Material lokal andersartig z.B. wegen Temperatureinflüssen). Da der Wagen nach dem langen Stehen sich wohl erst kaum bewegen lies und dann nur schlecht oder ungleichmäßig bremsen lies, wurden die verrosteten Scheiben gegen neue getauscht........allerdings wurden die Beläge belassen (da diese fast neu waren, die inneren waren halt nur aüßerlich abgehobelt). Dann passierte über ein paar Jahre das, was man heute sehen kann......soweit meine Theorie, bzw. einizge Erklärung. Mit dem Händler habe ich noch keinen Kontakt aufgenommen. Wäre das sinnvoll nach 4 Jahren ? Der kann mir dazu doch sicher nix mehr sagen - oder ? Jetzt warte ich erst mal auf die Reaktion von Daihatsu-Deutschland. Neue Teile habe ich bestellt, da ich den Wagen brauche - kosten mich €108,-. Am Wochenende soll er wieder fahren und vielleicht sogar über'n TÜV.....:flehan: |
Das dürfte dann der Fehler sein !
Zu neuen Scheiben gehören grundsätzlich auch neue Beläge !! Die alten Beläge haben nicht vollflächig gebremst und deswegen ist die Kante der Scheibe wieder "aufgequollen" während sie weiter zur Mitte hin zu heiß wurde. Daraus resultieren dann Verspannungen, die zu den Haarrissen führten. |
Jo, nini, so sehe ich das auch.....:gruebel: :gut:
|
Hallo Jörg,
Zitat:
Daihatsu Deutschland sollte darüber informiert werden, auch nach 4 Jahren ! Mit neuen Teilen läuft er wieder, klar, aber alles gut gangbar machen und konservieren. |
Das war bei mir genauso. Die Bremsscheiben hatten eine Unwucht und wurden nach 15000 km ausgetauscht - auf Garantie. Die Bremsbeläge wurden nicht ausgetauscht, die wären nicht von der Garantie abgedeckt gewesen und ich hätte sie selbst zahlen müssen... gut so, hab ich gedacht...
Nach weiteren 15000 km kamen Schleifgeräusche, nach weiteren 15000 km (also insgesamt 45000) mussten schließlich die Beläge und auch wieder die Bremsscheiben ausgetauscht werden. Inzwischen weiß ich auch, dass sowas Murks ist. Hätte ich es vor 2 Jahren schon gewusst hätte ich die Beläge natürlich auch austauschen lassen und lieber die paar € bezahlt als neue Scheiben und Beläge vor kurzem. Ich würde dem Händler jetzt nach 3 Jahren keinen Stress mehr machen, einige wissen es wohl wirklich nicht besser (um an das Gute im Menschen zu glauben :roll:) und lassen scheinbar "gute" Beläge einfach drin. Da der Wagen "normal" fährt und bremst sehe ich das jetzt auch nicht so eng, dafür gibt es ja den TÜV um den Verschleiß festzustellen. Wenn der Kauf schon 3 Jahre zurückliegt muss der Wagen ja zwischendurch auch schon mal ohne einen Mangel an der Bremsanlage über den TÜV gekommen sein, also wie schon gesagt - ich würde keinen Stress machen sondern das ganze unter Erfahrung verbuchen. Da jetzt "alles" neu ist hoffe ich jetzt auf normalen Verschleiß (des 3. Satzes Bremsscheiben) und dass ich die nächste Zeit meine Ruhe habe in Sachen Bremsanlage... Mfg Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.