Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Wo Rangierwagenheber ansetzen? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=22656)

145db 08.03.2008 22:15

Ich bin bis jetzt bei allen meinen Autos (Toyota, VW, Daihatsu) immer so vorgegangen, dass ich vorne am Gelenk des unteren Querträgers angesetzt habe und hinten am Achsschenkel. Damit nichts kratzt, habe ich ein Brettchen untergelegt. Hat bis jetzt immer super geklappt (und damit Ehre, wem Ehre gebührt: Das ganze war nicht meine Idee, sondern ein Tipp meines Vaters, der das während seiner Ausbildung im Kfz-Handwerk so gelernt hat).

Q_Big 08.03.2008 23:01

Den Rangierwagenheber niemals ohne Unterlage an den dafür vorgesehenen Stellen ansetzen!! Es ist in der Tat so, das durch die große Wagenheberaufnahme der Schweller beschädigt wird,- hab ich beim Applause leider schon erlebt... :(

Den Rangierwagenheber mit Unterlage wie Holzstück oder Gummi oder auch Putzlappen ansetzen geht aber spurlos und satbil genug! Wichtig ist aber definitiv was unter zu legen!
Alternativ am Stabi oder der Hinterqachse aufbocken, da brauchts keine Unterlage, aber niemals an Bodenblechen wie Kofferaumwanne!

opaHans 09.03.2008 09:47

Rangierwagenheber
 
Hallo Meister Petz,

Tischler haben Hartholzabfälle. In einem kleinen Klotz Schlitz reinsägen. den Klotz an den vorgesehenen Plätzen ansetzen Wagenheber drunter und anheben. Durch den Schlitz wird der Holzklotz fixiert.
OpaHans

Reisschüsselfahrer 09.03.2008 13:38

Ich würd mit nem Rangierwagenheber immer versuchen, stabile Stellen anzuheben, wie z.b. Stellen wo Achsteile oder z.b. Motorrahmen mit der Karosse verschraubt sind.

Unterlegen tu ich auch immer was, allein schon, weil sonst Lack und Unterbodenschutz beschädigt wird und es dort dann anfängt zu gammeln.


Das mit dem KLotz mit Schlitz ist aber auch eine gute Lösung:gut::gut:
Manu

MeisterPetz 09.03.2008 16:31

Weil es heute schön war, habe ich mich unter das Auto geschmissen und mal genauer nachgesehen.

Die Originalanhebepunkte kann man vergessen, weil das nur ein ganz schmaler Grat ist, wo der Scherenwagenheber ansetzen kann. Dahinter gehts 10cm in die Höhe. Rutscht da der Rangierwagenheber oder das geschlitzte Holzstück ab, hat man einen Megaschaden.

Hinten wäre ein Möglichkeit bei den Federtellern, aber da sind so Gumminippel nach unten weg, die man sicher abquetscht, wenn man da mit einer Holzplatte drangeht.

Ich verfolge jetzt eine ganz andere Möglichkeit, nämlich einen hydraulischen Scherenwagenheber mit Schlitz. Irgendwo soll es so etwas geben.

EDIT: Schon gefunden:
http://www1.westfalia-versand.at/sho...ydraulisch.htm

blunt 09.03.2008 20:26

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 284413)
Ja, eben. Nur geht die Platte des Wagenhebers an den vorgesehenen Punkten nicht ran. Also muss es alternative Punkte geben, wo auch die Hebebühnen der Werkstätten angesetzt werden. Die haben ja auch grosse Teller drauf und passen nicht an die vorgesehenen Punkte.


Dann fräss Dir die Aufnahme Platte so zurecht, das sie für die Aufnahme vom Cuore passt.

Wenn was nich passt, bossel ich mir es auch immer so das es dann irgendwann passt.

Gruß

bluedog 10.03.2008 00:44

Bei meinem wurde bisher der Rangierwagenheber auch immer am Grat angesetzt. Mit Holzstück... zum Radwechseln geht das, da wirken keine grossen Kräfte am Fahrzeug. Vor allem wenn man die Muttern anlöst, solang noch das Rad am Boden ist. drunterlegen würd ich mich aber nicht wollen. Darauf achten, dass der Wagenheber rechtwinklig vom Auto Absteht, dann kann der kaum wegrollen. Die nicht angehobenen Räder zudem mit Keilen sichern.

Ich hab auch immer angst, dass dabei am Auto was kapputgeht. Die Hauptlast sollte daher nicht aufm Falz sein, sonst knickt der ab. Aber in der Garage sind die auch nicht wesentlich zimperlicher. Die haben mit der Hebebühne halt nur den Vorteil, dass jeder Aufnahmepunkt genau einen Viertel des Fahrzeuggewichts trägt (genauer: halbe Achslast) und dass die Kräfte senkrecht wirken... Ansonsten vertrauen die recht arglos auf evt. vorhandene Kunststoff-/Gummiauflagen... Evt. halt Unterbodenschutz danach an den Auflagestellen ausbessern... *sich grummel denk und Schelte* Den mitgelieferten Scherenwagenheber hab ich noch nie gebraucht... Die Mechanik wirkt mir so zierlich, dass sie nur für den Pannenfall gedacht scheint, und mit dem Kurbeln wird man ja nie fertig...

Grundsatz: Sich möglichst nicht unters Auto legen, und niemals höher aufbocken, als unbedingt nötig. Denn je höher, umso mehr Last liegt auf dem Wagenheber, umso mehr verwindet sich die Carrosse, und umso gefährlicher und wahrscheinlicher ein Abrutschen des Wagenhebers. Und um Gottes willen alle Türen geschlossen halten, solange der Wagenheber Last trägt. So hält sich die Verwindung einigermassen in Grenzen.

Q_Big 10.03.2008 01:20

Petz, jetzt mach doch nicht so einen Aufstand mit deinem Wagenheber! Die werden doch von Millionen von Leuten benutzt,- ohne Probleme ;) :)
Setz das Ding entweder am Stabi oder Hinterachse an oder nimm die normalen Punkte am Schweller mit Unterlage! Wenn du da nicht unbedingt nen Streichholz als Unterlage nimmst, bleibt das auch absolut stabil!

Ich hab bei mir auch schon Putzlappen versucht, wichtig ist halt das was weicheres drunter liegt (z.B. Holz) damit der Schweller geschützt ist!

MeisterPetz 10.03.2008 18:18

Na, ich mach mal Fotos, damit ihr seht, warum ich da nicht dran gehe. Solche Anhebepunkte habe ich echt noch nicht gesehen. Da würde ich mich nicht mal trauen, mit einem hydraulischen Stempelheber dranzugehen. Wenn das Foto kommt, seht ihr auch warum.

An Fahrwerksteilen ginge es sicher, aber da sagt der eine, leg was drunter, der andere auf keinen Fall. Ich bin mir auch unsicher, wo man jetzt wirklich ansetzen kann und auf verbogene Teile habe ich keinen Bock, weil ich das Geld für was anderes brauche. :D

Dieselpapst 13.03.2008 12:21

Meinen L701 hebe ich grundsätzlich, wie auch andere Wagen, NIE am Schweller sondern an stabilen Rahmenteilen. Den L701 hebe ich:

Vorn hinter dem Rad nach innen direkt am Bolzen im Achsschemel . Da wo der Achschemel an den Unterboden gebolzt ist, den Heber unter den Schemel stellen.Dort ist alles am massivsten. Dort benutze ich auch kein Holz oder Gummi.

Hinten gehe ich mit einem Holzstück oder vergleichbar, am Rangierheber, unter die Federaufnahme an der Hinterachse. Exakt unter die Feder .

Heiko


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.