Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Rost (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=22430)

Gunther 04.03.2008 21:33

Hallo zusammen,

mein Händler bietet auf meine Nachfrage, eine (zusätzliche) Hohlraumkonservierung für 150 € und einen (zusätzlichen) Unterbodenschutz auch für 150 €, also insgesamt 300 € für meinen neuen M300 an.

Braucht man beides, ist beides sinnvoll? Wie sind bei Euch so die Preise dafür?

Welche Hohlraumkonservierung bzw. Unterbodenschutz hat der neue M300 eigentlich ab Werk?

Gruß
Gunther

25Plus 04.03.2008 23:18

Ab Werk:
Hohlraumkonservierung: Keine. Unterbodenschutz: Nicht perfekt, aber bestimmt guter Durchschnitt in der Preisklasse.

Sinnvoll ist vor allem die Hohlraumkonservierung, wenn der Wagen lange halten soll. Nach 5 Jahren kann sich das schon auszahlen, nach 10-15 Jahren auf jeden Fall. Egal ob beim Verkauf oder hinsichtlich späterer Reperaturen.

Der Unterbodenschutz hält schon seine 2 Jahre, vorher sollte es am Unterboden noch zu keinem Rostbefall kommen. Dann könnte man ihn langsam wieder nachbessern. Die meisten größeren Rostschäden bei Daihatsus sind aber Durchrostungen von innen nach außen.

Der Preis ist in Ordnung, dafür sollte es sogar schon recht gründlich gemacht werden.

Mfg Flo

Nordseefreund 06.03.2008 13:53

Hallo Zusammen,

Mein Dai Händler machte mir vor wenigen Wochen ein Sonderangebot
für eine komplette Hohlraumkonservierung von 120€. Ich denke sobald
der Winter um ist, lege ich dieses Geld auf alle Fälle dahin gehend an.
Langes Leben für meinen Brummi ist es mir Wert.

Ps. Danke für den Tip mit dem Unterbodenschutz...

:gut:

Schöne Grüsse aus dem Ländle
Andreas

Gunther 06.03.2008 20:47

Hallo,

ich habe gehört, der M3 (zumindest der ab 2007) hätte eine anständige Hohlraumversiegelung. Wer weis den sicher, das der M3 keine hätte? Ich werde mir das demnächst auch noch auf der Hebenbühne anschauen und mich selbst darüber vergewissern.

Auch Unterbodenschutz hat der M3, die aber scheinbar an ein paar kleinen Stellen noch etwas nachgebessert werden kann.

Wer hat bei dem M3 (ab 2007) schon ggf. welche Rostmaßnahmen durchgeführt?!

Gruß
Gunther

MgEtXtXi 07.03.2008 08:26

die beste rostvorbeugende maßnahme ist noch immer schotter rallye fahren:lol:

jedes mal ne neue sandstrahlung...:grinsevi:

gruß markus

LSirion 07.03.2008 15:57

So wie es aussieht, ist bei meinem die Beifahrertür an der Unter-Kante (bald) durch. Trotz Hohlraumversiegelung vor 2 Jahren.

Wenn es wärmer ist und ich Zeit habe, muss ich das Ding wohl einmal mehr (weitergehend) auseinadernehmen - dabei ist er ja noch nichtmal wieder komplett zusammengebaut (von der letzten Aktion vor einem Jahr) ...
Zitat:

Zitat von Gunther (Beitrag 284102)
... habe gehört, der M3 (zumindest der ab 2007) hätte eine anständige Hohlraumversiegelung. Wer weis den sicher, das der M3 keine hätte? Ich werde mir das demnächst auch noch auf der Hebenbühne anschauen und mich selbst darüber vergewissern.

Hohlraumschutz wirst du auf der Hebebühne nicht finden. Den würdest du in den Türen (beim Wasserablauf an der unteren Kante) oder in der Motorhaube an der Vorderkante sehen.

Ich weiß zwar nicht, ob der M3 eine Hohlraumversiegelung ab Werk hat, aber glauben kann und will ich es nicht. Und selbst wenn deiner eine hat, dann wahrscheinlich von deinem Freundlichen an den offensichtlichen und leicht zugänglichen Stellen.

Wären die Dais ordentlich versorgt, hätten sie nicht derart kurze Garantien gegen Durchrostung (Cuore L251 6 Jahre, Sirion 8 Jahre). Das muss jetzt einmal ganz klar und deutlich gesagt werden.

Neuwagen hole ich mir auf jeden Fall keinen - niemals. Sind doch schon keine Gebrauchsgegenstände sondern vielmehr Verbrauchsgegenstände in der heutigen Zeit. Fehlt nur noch das Mindesthaltbarkeitsdatum und der Selbstzerstörungsknopf.

mika 07.03.2008 21:53

Hallo Dezent V,
also ich fahre ein Sirion 1.3l, BJ 2000 und muß sagen, dass ich bisher kaum irgendwelche Roststellen gefunden habe. bis auf den Auspuff muß ich sagen, bin ich sehr überrascht, das es kaum Stellen gibt. Hatte vorher einen Opel Vectra B, ebenfalls BJ 2000 und dieser hatte deutlich mehr Roststellen....

Transistor 14.03.2008 05:21

Also ich kehr meinen Reiskocher wenn er durchgerostet ist, einfach zusammen- und
weg damit - bis es soweit ist, teste ich das Antriebsaggregat im oberen Drehzahlband
mal sehen wer eher dran glauben muß ....

Gunther 15.03.2008 13:00

@Ludwig: Fährst Du einen M3? Wie alt war Dein Sirion, als Du die Hohlraumversiegelung gemacht hast?

Also was mich wundert, das ich auf eine Anfrage dazu an Daihatsu D keinerlei Antwort bekommen habe, ob Hohlraumversiegelung/Unterbodenschutz/(Teil)verzinkung vorliegt. Ich werde noch mal bei Daihatsu J nachfragen.

Auf der Bühne sieht man, dass beim M3 maschineller recht durchgängig Unterbodenschutz aufgetragen ist, allerdings bei weitem nicht so dick wie bei VW und auch mit einzelnen Lücken. So kann man hier empfehlen noch eine Nacharbeit des Unterbodenschutzes von der Werkstatt vornehmen zu lassen, wenn man den Dai länger rostfrei fahren will.

Klar, die Hohlraumversiegelung sieht man nicht beim hochheben. Nur wenn man danach überall in den Löcher sucht, kann man diese gleich machen lassen. Scheinbar soll es eine geben? Kann keiner zuverlässig bestätigen das es eine oder keine Hohlraumversiegelung beim M3 gibt und wie lückenlos die ist?

Und wie sieht es mit der Verzinkung der Bleche aus?

Gruß
Gunther

a3kornblume 16.03.2008 12:22

Zitat:

Zitat von Gunther (Beitrag 285515)
@Ludwig: Fährst Du einen M3?(...)

( Ich mal antworte: )

M1...sieht man doch am Benutzerbild :-) ( oder im Profil :roll: )


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.