![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kühlkreislauf entlüftet sich selber,Wenn Luft im Kühlkreislauf wäre würde die Kühlwirkung nachlassen und der Motor zu heiß. Siehe mein vorheriges Posting bzw Bild
Dein Problem ist, das die Kühlung zu gut ist bzw. das zuviel Wasser durch den Kühler fließt, was das Thermostatventil ja verringern soll, also kann es ja nur daran liegen das irgendwas im Bereich des Thermostatventiles nicht stimmt, so das zuviel Wasser durch den Kühler fließt. Wenn du stehst wirds ja warm, dann kühlt der Fahrtwind den Kühler ja nicht mehr. Um das Termostat soll eine Gummidichtung sein, ist die ok??? Manu |
Komischerweise wird bei mir im Stand der untere recht schnell warm und der obere nur sehr, sehr langsam.
ich versteh das auch nicht..... |
Zitat:
Alles funktionert wie du es gesagt hast... das s****ss problem ist aber immer noch da... |
Kann es sein das die Kühlerschläuche vertauscht sind?????
Normalerweise sollte der obere Kühlerschlauch doch warm werden und dann ällmählich der Untere. Der untere Kühlerschlauch gehört an das Thermostatgehäuse, der obere Kühlerschlauch an den anderen Anschluss. Manu |
Zitat:
Danke für die Skizzen, es ist genau so eingebaut. In den Foren von VW & Co. wird mein problem auch ein paar mal erwähnt.... oh mann... ich hoffe die japaner fangen jetzt nicht an so einen mist wie die europäer zu bauen....*kaltüberdenrücken* jedenfalls fühl ich mich nicht mehr so alleine mit meinem problem. Abhilfe wissen die aber auch nicht... ausser entlüften und entstopfen |
Zitat:
also bei mir geht die Leitung vom Thermostat in den oberen Kühlerbereich, in die nähe des einfüllstutzens.... der von unten gehts dann in den motor (NICHT zum termostat) ich dachte immer, dass heisse wasser kommt durch das thermostat, kühlt im kühler ab, sinkt dort ab und geht wieder zum motor. jedenfalls sind bei mir so die anschlüsse... OH GOTT! |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Termostatventil ist so wie ich das gelesen habe der Wassereinlass in den Motor hinein. Aus dem anderen Anschluss kommt das Wasser heraus und fließt in den Kühler.
Das ist auch bei anderen Daihatsu Motoren so. Das Thermostatventilgehäuse heißt auch Wassereinlass Manu |
Zitat:
ich habe da so eine böse vorahnung..... ich geh jetzt zum auto und schau mir das mal in ruhe an... hoffentlich kann ich die nerven behalten. danke ich meld mich nochmal ciao |
Zitat:
alleine an der Zeichnung sieht man das das Wachselement sich (im engebauten Zustand) im Motor befindet...logisch dort kommt auch das warme Wasser ... ihr macht ja den Carlos völlig von der Rolle...am Thermostat gehäuse gehen zwei anschlüsse weg...einer geht zum Innenraumbeheizungwärmetauscher (geiles wort)..ist ein dünnerer Schlauch. Und der andere geht an den Kühler OBEN. so Carlos...wenn du deinen Motor anstellst...und ihn eine weile im Standgas tuckeln lassen hast...(Motor muß vorher kalt gewesen sein...und der Hebel von der Heizung muß auf sein!--Vielleicht ist auch nur der defekt?)...dann muß zuerst der dünnere Schlauch warm werden...der dickere zum Kühler jedoch nicht. hoffentlich tut sich Carlos sich und seinen Auto in der zwischenzeit nix an |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.