![]() |
Zitat:
Jan |
Von welchem Auto ist das der Kopf?
Die paar Euros sollte man schon über haben um 1mal im Jahr oder 15.000km das Öl zu wechseln und bei älteren Fahrzeugen Ventilspiel prüfen. Jetzt wird es auf jedem Fall teuerer, als wenn der Verkäufer diese Wartungen gemacht hätte. Einfach gespart am falschen Ende........... Auch kann ich nicht verstehen, warum man seinem Auto keinen Luftfilter gönnt, wenn der dicht ist. Nein, der wird ausgewaschen oder ausgeblasen:nein::nein: Zündkerzen, Bremsflüssigkeit usw ist es doch das Gleiche. Ich möchte nicht wissen, wieviele Leute mit halb funktionierenden Sachen durch die Gegend fahren. :nein: Das Auto ist nur sogut, wie es auch gewartet wurde:bindafür: |
Das ist ein ED10 aus einem L201 Bj94.
Der Besitzer dieses Fahrzeugs hat noch Zahnriemenwechsel und Ölwechsel machen lassen. Er ist auf den Vorbesitzer reingefallen und musste es ausbaden.... Reparatur war glimpflich, da kein Stundenlohn genommen wurde. Teilepreis 110€. |
Wenn wir schon beim Thema sind.....kann jemand erklären, warum man in D und A mit dem Materia alle 15'000 km in der Service muss und in der CH nur alle 20'000 km? ist irgendwie unlogisch......ist doch zu 100 % dasselbe auto!
Stephan |
Zitat:
Oder es liegt an der geografischen Lage. Es macht vielleicht einen Unterschied wo man den Daihatsu fährt. Ob in den Alpen oder am Meer. Der Schweizer Importeur könnte aber auch einfach mehr Vertrauen in die Technik haben. Mfg Flo |
Das wird einfach Marketing sein. Klingt beim Verkaufsgespräch einfach besser, wenn man nur alle 20.000km Serviceintervalle hat, schafft Vetrtrauen und verheisst gespartes Geld. Der Vollgasanteil dürfte in Österreich ähnlich, wie in der Schweiz sein, und da gilt ja auch 15.000km Intervall
|
Alle 20.000 km oder einmal im Jahr wird es wahrscheinlich heißen, wenn man es genau nimmt.
Langstrecken sind ohnehin (gerade bei euren Geschwindigkeitsbeschränkungen in der Schweiz - wie war das - 80 außerorts und 120 auf der AB) überhaupt kein Problem für die Technik. |
Zu diesem Thema habe ich auch noch ein paar Bilder :D
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=13870 |
ach jungs ich find gut das der motor hinüber is, die leute die diese dinger kaputtsparen raffen´s erst wenn die kiste hochgeht, denen gehört´s auch nur so. vll machenses dann beim nächsten auto besser!!???
ich hab auchschon so dinger erlebt, nen applause mit sage und schreibe 0,3L nennen wirs mal rest-kohle-öl-wasser-benzin-schlontze. nen Move L6 wo die nocke so reingefrennen war in kopf das ich sie 10 min lang mim 1kg hammer rausgeschlangen hab ( kunde wollte es sehen). MFG Patrick |
Naja A und CH sind eigentlich total vergleichbar. Ausser der Grossstadt Wien, welche wir in dieser schieren Grösse nicht aufweisen (dafür das grössere Verkehrschaos in einer 5 x kleineren Stadt) sind die beiden Länder für einen Daihatsu vom Gebrauch total identisch (hügelig bis bergig oder hochalpin). Moderates Tempo auf den Autobahnen. Und trotzdem muss ein österreichischer Materia (und soweit ich weiss auch der YRV schon) alle 15'000 km in den Service........einfach unlogisch.
Aber wenn die Vollgasfahrt auf deutschen Autobahnen ein Argument wäre, warum müssen dann Cuores in D nicht alle 5'000 km in den Service? so wie früher ein Turbo-Motor!!! :-) Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.