![]() |
@JaJa: Was hat denn das Steuerteil gekostet?
Grüße Jan |
Preise und Zugelassen
Also mein Gerät kostet 599,-€ und ist für 4Zylinder gedacht, aber abwärtskompatibel. :gut:
Ist nicht der billigste, aber der einzige der eine Zulassung auf seinen Geräten hat und die Geräte sind nicht eintragungspflichtig, da sie keinerlei Sensor Abgriffe benötigen. Habe bisschen recherchiert, alle Geräte mit Schalter sind schon mal Mist. Alle Geräte mi Sensorabgriffen sind eintragungspflichtig, da die Betriebserlaubnis sofort erlischt (Bauartliche- Veränderung) Diverse Anbieter verschleudern Ihre Geräte auf dem Markt und provozieren Motorschäden. Mittlerweile haben diese Firmen Rechtsanwälte eingestellt und sorgen dafür, dass negativ Berichte im Internet gelöscht werden müssen. Tolle Aktion :wall:. |
Zitat:
http://www.ethanol-statt-benzin.de/m...mruestung.html http://www.flexenergy.eu/index.php?p...s=einbauschema Wie sieht es mit der EMV-Freigabe (Kraftfahrtbundesamt) aus? Wurden die Geräte auch auf Störfestigkeit untersucht (also BCI / TEM-Zelle / Stripline / Antenneneinstrahlung & transiente Störfestigkeit auf 12V Leitungen)? Oder nur die Emissionen im Frequenz- und Zeitbereich? |
EMV Prüfung
Ja, die Geräte sind auf alles geprüft, wie oben beschrieben nach Kfz-Norm. Das ist in sofern vorteilhaft, da die Kfz- Prüfnorm wesentlich anspruchsvoller ist als eine übliche EMV.
Der EMV Prüfbericht, sollte diese Woche noch online gestellt werden. Gruß JaJa :) |
Sirion M300, Motor 1KR-FE (09/2005)
-Fahrzeughersteller: Ethanol-Freigabe (E%) http://www.e85.biz/media/archive1/he...en_ethanol.pdf -Materialien: Kraftstoffleitungen aus Stahl; Tank, Tankfüllstandssensor, Kraftstoffschläuche, Kraftstofffilter, Dichtungsringe, Druckleiste, Einspritzdüsen? -Kraftstoffpumpe: Hersteller, Typ, Abmessungen? -Kraftstofffilter: Einbauort, Wasserabscheider? -Einspritzsystem: Multipoint Injection (MPI) -Motorsteuergerät: Hersteller, Typ? -Motorkabelbaum: Polarität von Pin 1 der Einspritzdüsenstecker? -Einspritzdüsen: Hersteller DENSO; Steckertyp, ohmscher Widerstand, Höchstdurchsatz? -erste Lambdasonde: Spannungssprungsonde; Pinbelegung, Einbauort? -OBD: OBD2 Buchse, Protokoll KWP2000 (ISO14230-4) Aufrüstung Motorelektronik http://www.rmg-rapsol.de/html/bioethanol_e85.html ODER http://www.ethanol-mix-control.de/html/funktion.html ODER http://www.ethanoltechnik.de/view_article.asp?Codigo=15 ODER http://www.fuelcat.de/index.php?id=34&L=2 Ventil(sitz)schutz / Schmierungsadditiv 1:1000, Rostschutz 1:1000 http://www.flashlube-europe.com/du/p...product01.html http://www.yachticon.de/Motor-Additi...0-ml::215.html Aufrüstung elektr. Motorvorwärmung (für orgelfreien Kaltstart mit E85 von +12...-10°C, alternativ auf E70 bis E40 runtermischen http://www.calix.se/consumer/montanvisningar/PH.pdf ODER http://www.calix.se/consumer/montanvisningar/RE531.pdf UND evtl. http://www.calix.se/consumer/montanvisningar/T2004.pdf http://www.waeco.com/de/1276_1282.ph...c017d60261f385 Diagnosemittel (v.a. für Fuel Trim Korrekturen & Lambdawerte / Magerlaufprüfung) http://search.ebay.de/search/search....381&category0= http://www.obd-shop.com/danila/produ...id=155&lang=de (zusätzlich Notebook erforderlich!) |
Noch mal der erste Beitrag (ein gutes Jahr alt):
Zitat:
Diesen Text findet man auf der Seite, wenn man den ersten Link anklickt. Scheint mir ja ne tolle Firma zu sein, wenn die das noch nicht geschafft haben. Der zweite Link verweist auf einen CycloneFuelServer, hab mal nach dem gegooglet, fand spanischsprachige Links oder nen Fiat-Club Bulgarien. Na, seriöse Institutionen, deren Empfehlungen man Glauben schenken könnte, stelle ich mir anders vor |
OBD2 Werte bei Ethanolbetrieb
100% Benzin, 0% Ethanol
800 RPM COOLANT: 189 °F / +87 °C IGN ADV: 6° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: 0% LT FTRM1: -9...-15 % 3000 RPM COOLANT : 210 °F / +99 °C IGN ADV: 29° O2S11 (max): 0,7 V ST FTRM1: -3% LT FTRM1: -16% 6000 RPM COOLANT: 210 °F / +99 °C IGN ADV: 36° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: 0% LT FTRM1: -17% 85% Benzin, 15% Ethanol 800 RPM COOLANT: 189 °F / +87 °C IGN ADV: 6° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: 0% LT FTRM1: -8% 3000 RPM COOLANT : 210 °F / +99 °C IGN ADV: 29° O2S11 (max): 0,7 V ST FTRM1: 1,5% LT FTRM1: -17% 6000 RPM COOLANT: 210 °F / +99 °C IGN ADV: 36° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: 2% LT FTRM1: -17% 75% Benzin, 25% Ethanol 800 RPM COOLANT : 189 °F / +87 °C IGN ADV: 6° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: 0% LT FTRM1: +25 % 3000 RPM COOLANT: 210 °F / +99 °C IGN ADV: 29° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: 7% LT FTRM1: -15% 6000 RPM COOLANT: 210 °F / +99 °C IGN ADV: 36° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: 10% LT FTRM1: -15% 67% Benzin, 33% Ethanol 800 RPM COOLANT: 189 °F / +87 °C IGN ADV: 6° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: 0% LT FTRM1: 41% 3000 RPM COOLANT: 210 °F / +99 °C IGN ADV: 29° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: 9,0% LT FTRM1: -14% 6000 RPM COOLANT: 210 °F / +99 °C IGN ADV: 36° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: 10% LT FTRM1: -15% 60% Benzin, 40% Ethanol 800 RPM COOLANT: 189 °F / +87 °C IGN ADV: 6° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: 2% LT FTRM1: +54% !!! 3000 RPM COOLANT: 210 °F / +99 °C IGN ADV: 29° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: 8% LT FTRM1: -5% 6000 RPM COOLANT: 210 °F / +99 °C IGN ADV: 36° O2S11 (max): 0,05 V !!! ST FTRM1: 0% LT FTRM1: -5,5% 1x kurzer Motorrumpler bei 6000 RPM FAZIT: Bis 33% Ethanolanteil im Benzin funktioniert der Motor des Sirion M300 ohne Probleme. |
Alcoholix Steuergerät V4.02
E85 800 RPM IGN ADV: 6° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: -13% LT FTRM1: -39% 3000 RPM IGN ADV: 29° O2S11 (max): 0,85 V ST FTRM1: +2,3% LT FTRM1: +1,5% 6000 RPM IGN ADV: 36° O2S11 (max): 0,75 V ST FTRM1: -9% LT FTRM1: -20% |
Mehrverbrauch mit E85: +35% !!!
|
Zitat:
Energiedichte Benzin E5: 0,05 * 5,87 kWh/L + 0,95 * 8,9 kWh/L = 8,75 kWh/L Energiedichte Ethanol E85: 0,85 * 5,87 kWh/L + 0,15 * 8,9 kWh/L = 6,32 kWh/L 8,75/6,32 = 1,38 => 38 % Mehrverbrauch Dass es in Wirklichkeit dann doch nicht so tragisch ausfällt, schiebe ich auf die bessere Verbrennung von E85 (> 104 ROZ). Angeblich kann man auch mit einem Mehrverbrauch von "nur" 20 % fahren (optimale Einstellungen des Steuergerätes vorausgesetzt). Das Zeug schont aber trotzdem weder die Umwelt noch den Geldbeutel. Der Hersteller des Steuergeräts gibt doch selbst 20 bis 25 % an. Bei einem Literpreis von 1 €/Liter E85 lohnt sich das nur auf sehr lange Sicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.