![]() |
Hallo,
72 000 km ist natürlich recht spät, wären bei dir aber nur 2 Jahre, da gehts wohl. Bei der Amortisationsrechnung solltest du folgende Punkte nicht vergessen: 1. TÜV: zusätzlich ca. 30 € für die Gasprüfung 2. bei FlashLube: ca. 1,5 Cent pro Liter Gas zusätzlich 3. hin und wieder eine Inspektion der Anlage, evtl. Filterwechsel (je nach Anlage sehr verschiedene Preise und Intervalle) Prinzipiell würde ich bei einem Daihatsu mit Gasanlage nicht schneller als 75 % der angegebenen Höchstgeschwindigkeit fahren. Kennst du www.lpgboard.de ? Bis denne Daniel |
Zitat:
Zitat:
Der jenige, der bei 1,609 Euro / Liter auf Gas umgebaut hat und mit weiter steigenden Preisen kalkuliert hat, beißt sich z.B. grad jetzt in den Arsch, weil die Amortisation ins Jahr 2047 geht ;) Zitat:
Zitat:
|
Gehen tut auch Vollgas mit LPG. Da dann aber die thermische Belastung viel größer ist als bei Benzin, macht der Motor das nicht so lange mit wie unter Benzin. Und wenn du nach 40 000 km einen neuen Zylinderkopf brauchst, dann ist ein Großteil des ersparten Geldes wieder weg.
Es gibt Anlagen, die schalten ab einer bestimmten Last oder Drehzahl allein auf Benzin zurück. Oder du schaltest vor einer Vollgas-AB-Fahrt eben selber auf Benzin um. Oder du lässt es einfach und hoffst, dass nix passiert. Mir ist bisher noch kein Sirion mit LPG-Motorschaden bekannt (nur ein paar YRV und Terios) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und wenns nur ein YRV und Terios sind... Na dann. Ne, mal im Ernst?!? Sind die Motoren nicht mindestens ähnlich konstruiert, dass man sagen kann, wenns der eine Motor nicht macht, machts der andere auch nicht?!? Ich denke ja mal, dass ein Motorenbauer sein KnowHow aus dem Bau von Motor 1 auch in den Bau von Motor 2 einsetzt, oder? Wäre nach meinem Verständnis jedenfalls logisch. Die erfinden das Rad ja auch nicht wieder neu. |
Zitat:
http://www.autogas-becher.de/html/Pr...n/image007.gif Zitat:
Zu der Ähnlichkeit werde ich es mal so formulieren: VW verbaut im Sharan einen 2,0-l-Benzin-Motor mit 115 PS. Bis 1999 (also bis zum Facelift) war dieser Motor gasfest. Seit dem Facelift ist es im Prinzip immernoch der gleiche Motor mit 2 l Hubraum und 115 PS und identischem Drehmoment. Nur gasfest ist er nicht mehr. :stupid: Ich gehe mal davon aus, dass die Hersteller nicht in erster Linie die Umrüstbarkeit ihrer Motoren im Kopf haben (zumindest in der Vergangenheit), sondern eher, wie und wo man den Motor billiger, leichter, sparsamer oder stärker machen kann. |
|
Zitat:
Ein Märchen wer das glaubt . Der normale Autofahrer darf nur das wissen was die Hersteller meinen was er wissen darf . Wenn nun die Hersteller sagen "Nicht gasfest" dann kann das 100 Gründe haben, muss aber technisch in keiner Weise fundiert sein . Man WILL einfach nicht daß der Bürger sparsam mit Gas fährt . -Firmenpolitik- Man will ggf. seinen eigenen (überteuerten) Gaswagen verkaufen ? Erdgas-Touran ?! Ggf. will man auch nur nicht daß ggf. einer von 1000 umgerüsteten Wagen bei Vollgas verglüht und das kann JEDEM Motor passieren , Heiko |
Hallo,
meintest du mit Fakten die Werte für Leistung, Hubraum und Drehmoment? Falls du jedoch den Fakt "gasfest" (oder eben auch nicht gasfest) meinst, dann muss ich dich auf die Problemlisten von zB Voltran oder Prins hinweisen. Ich hoffe mal, dass VW da nicht die Sache selber in die Hand nimmt und sich mit den Herstellern in Verbindung setzt und sagt "setze doch mal die neuen Motoren auf deine Liste. Wir überweisen dir ein paar Euros dafür". Die Hoffnung stirbt zuletzt. Mir solls letztendlich egal sein, ich würde jederzeit wieder umrüsten. Bis denne Daniel |
Zu 1. Nein.
Zu den "Problemlisten", da gebe ich eh nichts mehr drauf seit dem mir einige Motoren bekannt sind, die, obwohl sie als ungeeignet eingestuft sind, trotzdem bereits 100 oder 150TKM auf LPG laufen . Im Gegenzug sind mir Schäden bei sog. "gasfesten" Motoren bekannt . Der Fahrer entscheidet ob er den Motor verglüht und NICHTS anderes. Und wenn der Motor klein und das Autos groß ist, der 4. Gang kurz, dann kann man eben nur langsam fahren, bzw. drehen lassen . Motoren mit extrem langem 5. Gang sind beim langsam brennenden LPG und dem Auslaß - Zeitfenster eben voll im Vorteil . Hersteller: Ich meine einfach die sagen ganz einfach (mit der Arroganz der Macht) der und der Motor in dem und dem Wagen ist nicht gasfest . Begründen muss es so ein Konzern nicht . Und wenn, dann fällt ihnen schon was passendes, nicht nachprüfbares ein . Heiko |
1x im Jahr, sollte mit Filterwechsel nicht mehr als 50,- € kosten.
MfG Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.