![]() |
Zitat:
Eine gut belüftete Garage mit trockenem Boden ist wohl optimal - gerade im Winter. Die Luftfeuchtigkeit ist meist gering, der aggressive Schneematsch friert fest. Meine Garage (altes Lagerregal, Teerpappe als Dach und Seitenwände mit großem Tor, dass sich seitlich aufschieben lässt) hat an der Vorderseite auf ganzer Breite oben einen 20 cm breiten Spalt, unten 2-5 cm. Der Boden ist aus Lehm und großflächig ausgetrocknet. Das Schloss hält zwar nicht die Mäuse davon ab im Motorraum einzuziehen, aber erfüllt seinen Zweck. Scheibenkratzen muss ich niemals - obwohl es reinschneit und reinregnet wenn der Wind stark genug ist. Bei beinahe Luftdicht abgeschlossenen (oder sogar beheizten) Garagen ist genau das Gegenteil der Fall (wenn man den Wagen täglich benutzt). Der Schneematsch schmilzt, die Luftfeuchtigkeit steigt an und kann nicht entweichen. Das Salz setzt sich an der Karosserie ab, neuer Schneematsch kann sich im Radhaus sammeln und so geht es weiter. Natürlich hat eine Garage aber auch ihre Vorteile... Mfg Flo |
Zitat:
|
Also ich habe meinen "neuen gebrauchten" 99er L7 Cuore erstmal hohlraumversiegelt mit Tectyl. (Seitenteile, Türen, Schweller, Heckklappe, Unterbodenträger) Muss aber dazu sagen er ist in absolutem Traumzustand . Ich hatte u.a. die hinteren Fächer in den Seitenverkleidungen ab und konnte also sehr gut hinter die Seitenteile und an die Stoßstellen Seitenteil innerer Radlauf sehen und auch sprühen. Meiner hat dort NULL Rost . Was mir aber auffiel war , daß am hintren Ende des Radlaufes das Wachs aus dem Inneren heraustrat. Diese Öffnung ist m.E. zu klein um als "Ablauf" Gewollt zu sein, warum auch ? !
Im Umkehrschluß heißt es , dort dringt Wasser ein und kann sich im Spalt Radlauf-Seitenteil halten und Verteilen , letztendlich rosten, denn Farbe ist hier eher sporadisch vorhanden. Eine Inspektion und Versiegelung kann ich nur jedem anraten, zumal es an dieser Stelle ratfatz gemacht ist ! Heiko |
Zitat:
Es soll wohl ein Ablauf sein (aber irgendwie bräuchte man den nicht, wenn er nicht da wäre) - der ist in Höhe der Spalte zwischen Stoßstange und Karosse hinten innen im Radkasten (stimmt´s) - etwas verwinkelt, damit das Spritzwasser nicht sofort eintritt. Bei mir ist dort jetzt dicht :banned:. Allerdings werde ich die Stelle im Auge behalten und darauf achten, dass der Wagen innen nicht mehr so feucht wird. Schwitzwasser kann man innen wohl verhindern, indem man bei schlechtem Wetter nicht zu stark einheizt (in warmer Luft ist ja mehr Wasser gespeichert) und nach dem Abstellen die Fenster öffnet, damit der Dunst raus kann. |
@ Ludwig
Ja, genau an der geschilderten Stelle !! Abläufe sind normalerweise größer. Des weiteren ist hier innen gar kein Wasser vorgesehen was abfließen soll/kann. Tippe auf Produktionsfehler . Heiko |
Ich habe heute die Prospekte vom Move L901 und Cuore L701 durchgeblättert. Dort steht, daß lediglich hochfeste, verzinkte Bleche an den kritischen Stellen verwendet werden. Welche Stellen das sind ist leider nicht erwähnt. Also nichts mit verzinkter Karosserie bis zur Fensterunterkante.
|
Na wenn ein Kotflügel keine kritsiche Stelle ist...
Wie auch immer, die (nicht-)verzinkte (nicht-)kritische Stelle rostet, aber bisher wirklich nur Flugrost. Vielen Dank übrigens für die zahlreichen antworten, die Korrosionsschutz-PDF-Datei werde ich mir bei Gelegenheit anschauen, stolze 143 Seiten! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.