![]() |
Zitat:
Bei unseren großen, kann man alles im 5Gang fahren, egal ob Ortschaften, oder Steigungen. Beim L251, der mag Drehzahl, wenn man vorrankommen will. Es ist einfach bei einen 3Zyl Motor nicht so die Kraft da, und der Hubraum fehlt auch. Sonst ist der L251 ein super Stadtauto, da ist er sehr sparsam und wendig. Längere Autobahnfahren kann man auch damit machen, aber, bei Steigungen ist aber schalten angesagt. Nach längeren Fahrten tut mir auch der Rücken weh, da bin ich sehr empfindlich. Desweiteren ist man nicht so entspannt, wie wenn man mit einen größen Auto fährt, denn die Geschwindigkeit merkt man einfach viel mehr. Ich würde blind auch wieder einen Daihatsu kaufen, denn die Qualtiät und die Robustheit der Teile haben mich überzeugt. |
Copen 0.66 Spritfresser ?
Zitat:
Das mit dem kürzeren Getriebe ist nur die halbe Ursache ... Wer kennt Ökotuning ? Drehmoment im niedrigen Drehzahlspektrum erhöhen und Benzin sparen - besonders bei Turbomotoren möglich. Was hat Daihatsu beim Copen 0.66 gemacht, als er nach deutschland kam ? Das Gegenteil :surprise: natürlich ... Drehmoment von 110 Nm bei 3200 U/min auf 100 Nm bei 3200 U/min gesenkt - gleichzeitig aber die Leistung von 64 PS bei 6000 U/min auf 68 PS bei 6000 U/min gesteigert. Vielleicht liegt es an der Schadstoffnorm ... insgesamt ist es aber genau das, was einen Turbomotor versaut. Denn wo kann ein Turbo seine Trümpfe ausspielen - richtig, bei niedrigen Drehzahlen ! Und wann säuft er erbarmungslos - richtig, bei hohen Drehzahlen und wenn man die maximale Leistung abfrägt. Zudem ist wohl noch nie ein Copen-0.66-fahrer richtig (!) sparsam gefahren ... denn dazu ist er eben nicht gebaut. Ansonsten verweise ich auf die Smartmodelle : Obwohl die Automatik ein Grauen sein soll, kann man ihn mit knapp 4 Litern fahren - den Roadster mit 4,5 welcher Cuore mit Automatik ist dazu in der Lage ? Wozu wäre ein Smart-Handschalter wohl im Stande ? CW-Wert und Gewicht sind übrigens nicht besser als beim Cuore. @mark : Stimmt natürlich - ein Honda CRV 2.0 (Benziner) lässt sich mit 40 im 5. Gang bergauf fahren (und er zieht noch !), wo der Sirion M100 draufgeht - obwohl die Getriebeabstufung sehr ähnlich ist und der Sirion noch speziell drehmomentoptimiert ist. Dass ein 1 Liter Motor im Gegensatz zum Microturbo viel wirtschaftlicher (Wartung, Entwicklung, Kosten) ist habe ich ja schon geschrieben. Ansonsten habe ich mal ein Aufsätzle geschrieben ... Das gibt es hier : 09.03.2007, 16:14 Uhr |
Smart Automatik und Cuore Automatik sind zwei paar Schuhe. Der Smart hat einfach ein sequentielles Getriebe mit automatisch betätigter Kupplung und der Cuore eine klassische Wandlerautomatik. Klarerweise ist ersteres sparsamer.
Ein Smart Handschalter würde auch nicht allzuviel weniger verbrauchen, bzw. händisch schalten kann man bei den besseren Modellen eh selber, kuppeln halt nicht. Dafür gibts gar nicht so selten Zirkus mit dem Kupplungsaktuator, sodass die Kupplung länger als notwendig schleift und daher erhöhtem Verschleiss ausgesetzt ist. |
Zitat:
Aber die Smart-Automatik (oder sequentielles Getriebe) soll schlicht und einfach schlecht sein, dennoch ist der Verbrauch recht niedrig ! Oder ist sie bei richtiger Handhabung (was Autotester wohl nie schaffen) einfach nur genial ? Egal - es ging hauptsächlich darum, dass man einen Turbo sehr sparsam fahren kann ... gerade dann, wenn er dafür optimiert ist. |
Die Smartelektronik ist da relativ intelligent. Je nachdem ob du voll reinsteigst, oder das Gespedal streichelst schaltet sie früher (spritsparender) oder später (mehr Beschleunigung). Man sollte auch nicht vergessen, dass das Getriebe keine höheren Geschwindigkeiten als 130 bringen muss (dann regelt der Smart ab), aber 6 Gänge hat.
|
Hm naja was mich an der Automatik stört ist, dass man den Motor nicht im optimalen Wirkungsgrad betrieben kann, der ja bekanntlich bei fast Vollgas und niedrigen Drehzahlen liegt. Und was macht die Automatik wenn man Gas gibt: Richtig zurückschalten. Daher macht für mich Automatik nur in Hybridfahrzeug Sinn, also jetzt vom Spritspargesichtspunkt aus gesehen!
Automatik würd ich das im Smart nicht nennen, es ist eben ein Automatisiertes Schaltgetrieben. OK klingt fast gleich ist es aber nicht ;-) |
Bei welcher Automatik jetzt? Den Smart kann man ja sowohl vollautomatisch als auch Halbautomatik fahren. Der einzige Unterschied zum Schgaltgetriebe, ist, dass man nicht kuppelt. Die Gänge kann man voll manuell wechseln, oder eben die Automatik entscheiden lassen.
Wenn ich (mit manuellem Schaltgetriebe) Vortrieb brauche, schalte ich auch zurück. Bei niedrigen Drehzahlen gasgeben und noch gut wegspurten kann man ja nur mit relativ großvolumigen Motoren. |
Also man sollte sich generell mal entscheiden, auf welche Priotäten man setzt.
Wenn man natürlich hauptsächlich schnell und mit viel Bums von A nach B kommen will, ist 1,0 Motor zu hubraumschwach bzw. man muss viel Dreh- zahl einsetzen. Das treibt natürlich den Verbrauch in Höhe, obwohl ich noch mit keinem Auto, dass man mit dem Cuore vergleichen könnte, mit 5,7 Litern bei Warp 9 gefahren bin. Oder man setzt den Fokus auf minimalen Spritverbrauch. Dann sollte man sich aber nicht beschweren, wenn wenn ein 1,0 Motor bei Steigungen et- was schlapp wird. Leichte Steigungen verkraftet ein L701 bzw. L251 auch bei 50 km/h (1600 U/min) problemlos. Sie sollten eben nicht allzu lang sein. Ich habe die besten Verbrauchswerte erreicht, indem ich das DVVT optimal nutze. Ich beschleunige mit minimal Gas und schalte bei ca. 1800 - 2000 U/min und sehr stark die Schubabschaltung (+ max. 90 km/h auf Landstraßen und 50 km/h in der Stadt), was meine "Hintermänner" und vor allem meine "Hinterfrauen" mit äußerst dichten Auffahren und ins Lenkrad beißen quittieren. Ich hoffe ich habe die Funktionsweise der variablen Ventilsteuerung richtig verstanden ? Jedenfalls bekomme ich den besten Verbrauch hin. Dabei werde ich mit einem Verbrauch von 3,3-3,6 Liter auf 100 km belohnt. Alle 5000 - 7000 km gebe ich allerdings Stoff, das heißt warmfahren und ab in den Begrenzer. Nach gut 2000 km geht zurück zur oben geschrieben Fahrweise. Falls jetzt jemand meint, man bräuchte ja dann 3mal solange bis man am Ziel ist, zitiere ich meine Arbeitskollegin: " Also Du bist ja nur 2 Minuten länger unterwegs als ich, dass hätte ich nicht gedacht !?!" |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.