Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Trevis Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=111)
-   -   Trevis + Motor Tuning (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=18282)

Q_Big 19.03.2007 19:19

Hast du dir mal die Links angeschaut, welche ich aufgeführt habe? Scheint mir nicht so... Da stehen z.B. auch die Preise zum Umschleifen von Nockenwellen drin...

o.boss 23.03.2007 21:39

Hi,
der ganze Aufwand des Tunings rechnet sich nicht Und hat sich noch nie gerechnet. Hatte neulich einen Trevis als Leihwagen und war mit den Fahr-
leistungen nicht zufrieden. Das Getriebe ist einfach zu lang.
Das beste wäre, wenn Daihatsu den mit der 1,3er Maschine bringen würde,
Dann wäre der Wagen ein echter Knaller. Auch hier gilt: ein eigenhändiger
Umbau wäre möglich, aber zu teuer.
Mein Tip: steck das Geld fürs Tuning in einen 1.3er Sirion. So viel kostet der
in der Anschaffung auch nicht mehr. Dafür sind Verbrauch und Versicherung
sicher gündtiger als bei einer frisierten "Rennsemmel"
schöner Gruss
Ollie

mark 23.03.2007 21:55

Nockenwellen umschleifen funktioniert nicht.
Die Nockenwelle ist Randschichtengehärtet(ca1-2mm)Auch Einsatzhärten genannt. Es werden sogenannte Einsatzstähle verwendet, diese sind Kohlenstoffarm und werden dann mit Hilfe von verschiedenen Verfahren mit Kohlenstoff versetzt(nur Randschicht, nicht der Kern, das ist auch so gewollt)

Härte ist immer Sprödigkeit(bei zu viel Härte redet man auch von Glashärte, wenn das Bauteil am Boden fällt bricht es). Darum härtet man die Teile, schreckt sie ab und anschließend werden die Teile angelassen(Entweder mit Druckluft abgekühlt, mit Öl oder Wasser).Das Anlassen verhindert diese ungewünschte Glashärte.

MeisterPetz 24.03.2007 00:01

Zitat:

Zitat von o.boss (Beitrag 235956)
Hatte neulich einen Trevis als Leihwagen und war mit den Fahrleistungen nicht zufrieden. Das Getriebe ist einfach zu lang.

Ich kenne den Trevis nicht aus eigener Erfahrung, aber wenn das Getriebe auch nicht das Gleiche, wie im L251 ist, so ist es der Motor und der will Drehzahl. Ich fahre nur noch über 2500U/min und das macht Spass, Spass, Spass. ;)

dierek 24.03.2007 01:47

Der Trevis ist von der Übersetzung her anders als der 251, der Trevis ist klar auf Spritsparen ausgelegt, somit das Getriebe auch länger Übersetzt.
Deshalb denke ich, bringt Mototrtunig nicht wirklich viel, solange das Steuergerät und das Getrieb beibehalten werden, dafür ist der Kleine einfach nicht gebaut, bzw. entwickelt worden.

Wenns ein schönes Auot im klassischen Stil und mit Power sein soll, dann bleibt nicht viel übrig, als den L7 zu nehmen, und den alten 1,3 Sirionmotor rein zu bauen, dann hat er 102 Ps und damit geht einiges.

Q_Big 24.03.2007 02:01

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 235961)
Nockenwellen umschleifen funktioniert nicht.
Die Nockenwelle ist Randschichtengehärtet(ca1-2mm)Auch Einsatzhärten genannt. Es werden sogenannte Einsatzstähle verwendet, diese sind Kohlenstoffarm und werden dann mit Hilfe von verschiedenen Verfahren mit Kohlenstoff versetzt(nur Randschicht, nicht der Kern, das ist auch so gewollt)

Härte ist immer Sprödigkeit(bei zu viel Härte redet man auch von Glashärte, wenn das Bauteil am Boden fällt bricht es). Darum härtet man die Teile, schreckt sie ab und anschließend werden die Teile angelassen(Entweder mit Druckluft abgekühlt, mit Öl oder Wasser).Das Anlassen verhindert diese ungewünschte Glashärte.

In der Vergangenheit hat es schon einige Fahrzege/ Motoren gegeben, bei denen es möglich war. Ob dies für den Motortyp des Trevis gilt, bleibt rauszufinden...

freestyler78 25.03.2007 13:19

In der Vergangenheit war viel möglich!! Nur muss man bedenken das der Trevis ein Intelligentes Motormanagement hat wo die Auslassnockenwelle Stufenlos verstellt werden kann. Schleift man da jetzt rum und macht die Ventilöffnungszeiten länger musste jemanden finden der sich mit der VVT/DVVT Technik und seiner Programmierung auskennt und dír selbige auf die neuen Steuerzeiten Programmieren kann. Leichter tut man sich da mit nem umbau auf den 1,3er obwohl ich da nicht sagen kann in wie weit der vom Sirion II (zwecks Abgasnorm) reinpasst.

o.boss 27.03.2007 01:57

N´Abend zusammen,
Da sowohl im Siron als auch icm YRV sowhl die 1 Liter als auch die 1.3 Liter
verbaut wird geht das irgendwie. Problematischer sind die Abauteile wie
Ausuff, der auf die Karosse des Trevis zugeschnitten ist, das Getriebe könnte
auch so ein Knackpunkt sein. Nicht unlösbar, aber bis der Wagen läuft,
hat er 20.000 Euros gekostet. Da kann man lange Sirion von fahren!
Gruss Ollie

MeisterPetz 27.03.2007 23:19

Soweit ich weiss ist der 1l Motor im Sirion nicht der gleiche, wie in Trevis und Cuore. Lasse mich aber gerne von den Spezialisten berichtigen.

Im neuen Cuore wird aber ein 70PS Motor verbaut sein, was ich so gehört habe. Das könnte dieser Motor sein.

freestyler78 28.03.2007 14:01

Motor Cuore: Code: EJ-VE
Motor Sirion2: Code 1KR-FE


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.