![]() |
interessant macht das hc steuergerät nur, dass du 500 touren mehr hast. außerdem hängt der motor besser am gas. den unterschied merkt man schon. die nocke von der ich rede (280° von dbilas) hat der g201 nicht drin! was die bringt, kann ich dir nicht sagen, allerdings ist das preis-leistungs-verhältnis beim umschleifen lassen wesentlich besser, als eine neue fürn g201 zu kaufen, die sicher nicht so scharf ist.
interessant ist für dich eigentlich nur der fächerkrümmer und ne andere nocke, wobei ich wie gesagt nicht die vom g201 nehmen würde. dann macht auch das steuergerät vom hc motor wieder mehr sinn, da die nockenwelle ja nur im oberen drehzahlbereich (so ab 4500) leistung bringt, und da ist es dann natürlich interessant noch 500 touren mehr zu ziehen! ich würd dir empfehlen, mach mal den fächer drauf, setz nen metallkat (100 zeller reicht aus) rein und besorg dir ne nocke. dann probierst du mal ein bisschen aus mit beiden steuergeräten und dann siehst du schon, wo da die unterschiede liegen:ja: |
Wurde das hier nicht eh schon öfters diskutiert?
IMHO hies es meist, dass Charade Steuergerät würde ab 4000 Touren etwas bissiger anpacken. |
Nöö, so detailiert wurde das mw nicht diskutiert. Höchstens spekulativ, aber einen Threat, welcher sich genau um das Thema dreht konnte ich nicht finden.
|
es ist mir auch völlig rille, wie oft das schon diskutiert wurde, wens nicht interessiert, der brauch ja nicht mitlesen..
außerdem finde ich persönlich das thema hochinteressant, da sich hier im forum nur ganz wenige leute mit dem saugertuning beschäftigen. die meisten tuner fahren ja gtti. |
hmm ich hab ma ne dumme frage ...
was würde eigendlich passieren wenn man sich ( WENN MAN DAS KLEINGELD HAT ) nen kompressor einbaut ?? würde das überhaupt gehen ?? ich denke nicht oder ?? mfg Peter |
Hallo,
der Motor aus dem Charade GTI und vom Applaus mit 105PS sind stark unterschiedlich!!! Der GTI-Motor basiert eher auf dem 99PS Motor vom letzten Applaus. Die komplette Einspritzung hat nichts mehr mit den alten Appi-Motoren gemeinsam. Daher hat der GTI auch ein anderes Steuergerät. Der alte Appimotor hat serienmäßig 105PS. Der neuere GTI-Motor braucht für die gleiche Leistung den Fächerkrümmer plus eine ander Nockenwelle... Also beides an einen Applausmotor und es dürften so um die 110-115PS bei rumkommen. Was die Standfestigkeit von getunten HD-Motoren angeht, kann ich nicht meckern. Trotz höherer Verdichtung + Hubraumerhöhung bin ich schon fehlerfreie 50.000km damit unterwegs. Von einer Drehzahlerhöhung würde ich abraten. Die 1,6er regeln bei 6600 ab, die 1,3er erst bei 7350 RPM. Das sind immerhin 750 Umdrehungen mehr. Der 1,6er hat durch den höheren Hub mehr Masseträgheit - da wäre ich auf lange sicht sehr vorsichtig. Ab und an mal kurz über 7000 dürfte nicht sonderlich schädlich sein, aber Dauervollgas wird der Motor nicht lange halten. Was die Leistungsausbeute mit nem 1,3er Steuergerät an nem 1,6er Motor angeht kann ich Piet nur zustimmen. Untenrum geht er damit ne ganze Ecke schlechter. Gruss Rene |
Was den Kompressor angeht:
mit Geld ist vieles möglich. Klar kann man einen Daihatsu-Motor mit Turbo oder Kompressor nachrüsten. In Australien sind solche Umbauten auf der Straße unterwegs, ebenso gibt es England einige "Freaks". In Deutschland wird die Sache nur sehr problematisch wegen Abgasgutachten, Tüveintragung... Mehr Leistung = größere Bremsen. Es muss ein anderes Steuergerät her, ein Krümmer für den Turbo muss gebaut werden und und und. Der Preis für einen solchen Umbau steht in keinerlei Relation zum Wert des Wagens. Für einen seriösen Umbau kann man zwischen 8.000-10.000 Euro rechnen - wir reden hier schließlich von einer Einzelanfertigung. Gruss Rene |
Naja, unterschiedlich sind die Motoren des G200GTTI und des Applause A101 ja nicht (bis auf Nocke und Fächer). Mit der Einspritzung hast du recht, aber denk dir die weg und du hast den selben Rumpfmotor mit Kopf, welcher transplantiert in den Appi seine 110-115 Ps bringen würde.
Gut, wenn der Appi mit dem Steuergerät schlechter geht ists recht blöd. Denn Schlatfaul bin ich. Mir ging es darum den Appi mal im Sprint ausdrehen zu lassen. Naja, kommt beim nächsten Zahnriemenwechsel eben die Nocke des GTI rein. Weiß einer zufällig ob das Flammrohr des GTTI an den Charade passt? Ließe sich dann besser mit dem Fächer machen, denn schwißen kann ich nicht. |
Hatte der letzte Applause nicht eine Verdichtung von 10,5:1 gegenüber 9,5:1 beim alten? Hat er deswegen nicht auch eine Klopfregelung? Beim Fächerkrümmer aus dem Charade würde mich interresieren ob der Aufwand überhaupt lohnt? Bei dem liegt doch der Kat viel weiter unten und das komplette Auspuffrohr müsste gekürzt werden.
|
Hallo,
der Kat sitzt beim Charade GTI unterm Wagen und nicht wie beim alten G102 oder Applaus direkt am Krümmer. Du brauchst also auch den vorderen Teil vom GTI Auspuff (incl. Kat) - der Fächer hat zwei Rohre nach unten, der Serienauspuff ist aber einrohrig. zu sehen hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=11591 ist eine GTI Abgasanlage unter einem Gran Move Gruss Rene @Big Q: Ja da hast Du recht, der Block ist der selbe. Der Kopf ist etwas geändert. Die EFI ist komplett verschieden incl. Anschlüsse am Kabelbaum. Je nach Ausführung bzw. Baujahr sind im Kopf / EFI vom GTI auch Teile der Wegfahrsperre drinn. So was gab es im alten Appi nie... Um den Appi auf mehr PS zu bekommen musst Du nur den Fächerkrümmer und die Nockenwelle tauschen. Der Motor incl. EFI kann bleiben!!! Warum: Appi alt = 105 PS Appi neu = 99 PS (andere EFI + Steuergerät) G200 GTI = 105 PS (Motor vom neuen Appi + Fächer + Nocke) also 6 PS mehr => alter Motor (105 PS) + Fächer + Nocke = ca 111 PS Mit einer höheren Verdichtung (planen von Kopf und Block) liegst Du danach bei ca. 120-125 PS. Genau an dieser Stelle hat auch der Detomaso GTI Änderungen. Verdichtung ist beim Deto 9,8 - der Serien GTI hat 9,5. Gruss Rene PS.: ggf. hab ich noch ne sehr gute GTI-Nockenwelle zuviel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.