Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Daihatsu und der Klimaschutz - Wie geht es weiter? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=17781)

mike.hodel 04.02.2007 10:04

Hallo Ludwig

Ja, wirklich schade, hast schon recht ! Ich würde die Leistung nicht mal dazu benötigen. Wohl eher, um schnell und gehfahrlos an einem Sonntagsfahrer vorbeiziehen zu können.

LG

Mike

Rainer 04.02.2007 10:14

Ich sehe das Problem eher am Autostandort Deutschland.

Wenn man sich überlegt wie sehr starke Autos vom Staat gestützt werden bei euch dann wundert mich das überhaupt nicht.

Beispiel 5er BMW oder auch Audi A4, bei "euch" ein durchschnittsauto. Bei uns wäre das NICHT wirklich so leicht finanzierbar.

Ihr zahlt keine Steuer die ersten paar Jahre.

25Plus 04.02.2007 10:32

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 229884)
Sehr schöne Ideen, aber solange die Autolobby in Deutschland dermaßen mächtig ist und mit dem Abbau von Arbeitsplätzen droht wenn auch nur die kleinste Regelung ihren PS-Wahn stoppt, solange werden solche Gesetze wie ein Leistungsbeschränkung niemals durchsetzbar sein! 80 Landstraße, 120 Autobahn wäre auf jeden Fall ein Weg da es sich dann ja weniger lohnen würde PS-Monster zu kaufen. Für 120 reichen 80 PS in der Mittelklasse locker aus!

Die Amis machen mit ihrem PS-Wahn auch weiter, obwohl sie die Geschwindigkeiten eigentlich niemals ausfahren können. Billige Fahrwerke und eine Zunahme der Verkehrstoten sind die Folge (die Amis haben es wirklich geschafft, die Zahl der Verkehrstoten ist im letzten Jahr gestiegen). Zumidest könnten die Autos dann billiger hergestellt werden...

Wie LSirion schon geschrieben hat könnte man wirklich die Leistung begrenzen. Das wäre kein Problem, die Hersteller müssten nur Umdenken.
Vor 50 Jahren hat Ferrari auch 12 Zylindermotoren mit 2 Liter Hubraum gebaut. Die haben genug Know-How um auch aus solchen Motoren attraktive Leistungswerte zu holen. Außerdem steht weiterhin Ferrari drauf und dafür wird schließlich bezahlt.
In Italien gab es lange Zeit eine Luxussteuer für Autos mit großem Hubraum, so sollte man es bei uns mit hohem Verbrauch/CO2 Ausstoß machen.
Nach deinem Vorschlag würde sich die Steuer bei 7 Liter mehrverbrauch vervierfachen, also zahlt man bei 21 Liter schon 1600 €. Der Vorschlag wäre schon teuer genug, allerdings entsprechen die von den Herstellern angegebenen Werte oft nicht dem realen Verbrauch.

Wenn es so weitergeht wie bisher bricht die Wirtschaft eines Tages sowieso in sich zusammen. Die Wende könnte man mit Brennstoffzelle und Wassertstoff-Verbrennungsmotoren noch schaffen, allerdings blockiert auch hier die Wirtschaft. Das Geld, das heute in Deutschland den Aktionären ausbezahlt wird, wäre in der Forschung/Entwicklung ja sogar im Staatsdefizit (die Politiker sollen ihre Unfähigkeit aber ruhig selbst ausbaden, sie haben den großen Firmen ja die Schlupflöcher gelassen) besser aufgehoben.

benrocky 04.02.2007 10:35

Hallo,
das Thema gabs vor kurzem schonmal. :-)
Es gibt hier in Deutschland KEINE Steuerbefreiung mehr. Das bedeutet, man muss für jedes Auto und jeden Neuwagen auch direkt Steuern zahlen.

Mit der Steuerbefreiung war vor einigen Jahren bei Euro3 und Euro4 mal der Fall, um den Verkauf solcher Autos zu fördern. Aber dies ist schon seit 2 Jahren oder so ausgelaufen und es war auch nicht über Jahre hinweg, sondern max. 2-3 Jahre.

Es gab dazu feste Termine bis wann die Autos steuerfrei waren (z.b. bis 31.12.2004). Wenn man das Auto nun erst im Juni 2004 gekauft hatte, war die Steuerbefeiung gerade mal noch für sechs Monate. Je früher das Auto gekauft wurde, umso länger galt dann die Steuerbefreiung.

Schöne Grüße
Thomas

25Plus 04.02.2007 10:45

Zitat:

Zitat von benrocky (Beitrag 229893)
Wenn man das Auto nun erst im Juni 2004 gekauft hatte, war die Steuerbefeiung gerade mal noch für sechs Monate. Je früher das Auto gekauft wurde, umso länger galt dann die Steuerbefreiung.

Da war ich auch unangenehm überrascht als ich nach einem halben Jahr den ersten Steuerbescheid bekommen hatte.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Regelung mit Euro 5 wieder eingeführt wird. Gegen so einen Schwachsinn würde die Besteuerung nach CO2 Ausstoß helfen, aber wann und ob die kommen wird ist ja nicht gewiss.

mv4 04.02.2007 11:23

die Regelung wird mit EU 5 nicht kommen...sowie auch mit EU 6 nicht. Weil...ab Jahr soundso nur noch Neuwagen mit mindestens EU 5, oder dann auch 6, zugelassen werden dürfen.
Das sich was am "Klima-Schutz" ändern sollte steht schon mal unstrittig fest.
Ändern würde sich aber nur was wenn der Käufer sein Kaufverhalten freiwillig ändern würde oder aber der Gesetzgeber das so steuert das die (mehrzahl) der Käufer gezwungenermaßen auf "öko" Fahrzeuge umsteigt.

mark 06.02.2007 14:28

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 229889)
Ich sehe das Problem eher am Autostandort Deutschland.

Wenn man sich überlegt wie sehr starke Autos vom Staat gestützt werden bei euch dann wundert mich das überhaupt nicht.

Beispiel 5er BMW oder auch Audi A4, bei "euch" ein durchschnittsauto. Bei uns wäre das NICHT wirklich so leicht finanzierbar.

Ihr zahlt keine Steuer die ersten paar Jahre.

Naja, so kann man es auch nicht sagen! In der Stadt fahren doch viel Klein und Kleinstwagen, da was anderes einfach zu teuer ist. 5er und A4 fahren die meistens Geschäftsleute oder Werksangehörige.
Viele meinen, dass man in Deutschland nur deutsche Autos fahren sieht. Das war einmal. Die Zulieferteile(auch Premiummarken) und teilweise auch Produktionsstandorte sind im Ausland und dann soll man denen noch ein Auto abkaufen! Nein, mit mir nicht.

Ich bin der Meinung, dass Daihatsu auf den richtigen Weg ist. Benzinschlucker kann jeder bauen, sparsame Motoren, wie sie Daihatsu, Toyota baut ist wirklich eine Kunst. Die Deutschen müssen nachziehen, wenn das so weiter geht.

Ich bin eigentlich auch froh, dass Politiker das Thema Schadstoffausstoß und Verbrauch in den Medien verbreitet haben. Leute, die noch nie einen im Gelände waren brauchen einen SUV, wieso? Braucht der Mensch so etwas? Ich finde nicht und bin dafür, dass diese Fahrzeuge jetzt mal richtig besteuert werden, damit sich dieser Trend Energie zu verschwenden aufhört.

p.s. Ich bin mal gespannt, wie weit der Ölpreis heuer raufgeht. Die OPEC hat jetzt wieder die Ölförderung gedrosselt.

K3-VET 06.02.2007 14:53

Hallo,

in einer der letzten Auto/Straßenverkehr war ein Bericht, wie viele Autos wirklich gekauft sind und wie viele Firmenwagen sind. Beim A6 waren es um die 75 % Firmenautos (nur die neu zugelassenen).
Wenn das bei euch in Ösiland :) nicht so einfach geht, ist das schön. Schließlich bezahlt der dt. Steuerzahlen all diese Firmenautos (oder zumindest einen Teil).

Ich finde es übrigens gut, dass es so teure (und leistungsstarke) Autos in Dtl gibt. Wenn jemand zu viel Geld hat, dann soll er es unter die Leute bringen. Wenn MB Leute findet, die für einen E63 AMG über 100 000 € ausgeben (können und wollen), dann ist das doch schön. Sollen die sich mit einem 150 PS-Auto für 25 000 € begnügen? Sollen die doch das Geld unter die Leute bringen. In solche Autos werden Sachen eingebaut, die später in kleinere Autos eingebaut werden: ABS, ESP, Navi, was weiß ich alles. Ohne diese Autos wäre heute das ABS noch lange nicht Standard und auch nicht so billig.

Tatsache ist aber auch, dass das Benzin noch nicht teuer genug ist: man schaue nur mal die verkauften Autos an. Und da braucht man noch nicht mal die die teuren Autos schauen: es reicht, zum VW Fox zu schauen.

Grundsätzlich wäre ich dafür, die Bedingungen für Firmenwagen zu verschärfen. Außerdem würde ich die Steuern nicht vom Hubraum abhängig machen, sondern vom DIN-Verbrauch. (Vorschlag vom ADAC)

Wer ein SUV auf der Straße fahren will, kann das doch tun. Warum nicht. Nur muss derjenige dann eben mit höheren Steuern rechnen. Man fährt einen SUV ja auch nicht, weil man einen braucht, sondern weil man zB durch die höhere Sitzposition mehr Überblick haben will - wenn man sonst schon keinen hat....


Bis denne

Daniel

blackmagic II 07.02.2007 10:49

also daihatsu ist aufjedenfallsparsammer als vw und co. ich stell mir wieder die frage wie man sich aufregen kann ueber einen unterschied zwischen 6,9 und 7,1 l das ist einmal stark beschleunigen. ich bin meinen L701 mit giut 10 litern auf der autobahn gefahre...klar ich konnte ihn auch auf 4,5 liter fahren mit 90 auf der linkne spur. also diese durchschnittsverbrauchsangeben sind ungefaehr. es kommt immer noch auf den einzelnen an. ich bin auch schon nen Golf IV 1.6l KEIN FSI mit 4,9 litern gefahren. und dai kurs mit den sport modellen ist doch ok wqarum soll jemand der einen dai fahren moechte aber ab und zu bleifuss hat ein "normalen" fahren und treten... dann kann er sich doch einen sport holen. der verbrauch is der gleiche wenn beim sport nich sogar günstiger. man kann halt nicht die durchnittsverbrauchsdaten aus dem prospekt nehmen und dann sagen ohh mehr ohh weniger. beim chevrolet nubira kombi verbraucht der 1.8l weniger als der 1.6l kein wunder der 1.8 muss sich bei dem gewicht nicht quälen. achja punkto GOLF IV den bin ich auch schon mit 18litern gefahren. es kommt halt darauf an wie man faehrt.naja ih hab jetzt keinen nerv mehr mich auf zuregen....also bis dann

Rainer 07.02.2007 11:59

Folgendes habe ich gerade auf GMX gelesen...


Die EU-Kommission will ihre Strategie für klimafreundlichere Autos am Mittwoch vorstellen. Zunächst wollte EU-Umweltkommissar Stavros Dimas festschreiben, dass Neuwagen nur 120 Gramm Kohlendioxid je Kilometer ausstoßen dürfen. Das war der Bundesregierung und den deutschen Autokonzernen mit ihren spritfressenden Luxusmodellen zu hart. Zuletzt zeichnete sich ein Kompromiss ab: Zwar soll der Grenzwert bei 120 Gramm bleiben, die Autokonzerne müssen aber selbst durch bessere Motoren und andere technische Neuerungen nur noch 130 Gramm erreichen. Fünf der restlichen zehn Gramm sollen durch die Anrechnung von Biokraftstoff erreicht werden können, wie aus EU-Kreisen verlautete.



Nachzulesen auf:

http://www.gmx.net/de/themen/motor/t...90,page=0.html


Diese 120 / 130g/km Lösung wäre ein SEHR guter Ansatz meiner Meinung nach!

Wobei auch DAS Daihatsu insoweit treffen würde als alle Motoren größer als 1.0 Liter davon betroffen wären

Aber ich denke das ist locker zu schaffen, zumindest um einiges leichter als es VW fallen würde z.B.

Sirion 1.0 118 g/km
Sirion 1.3 137g/km Handschaltung bzw.
Sirion 1.3 Automatik 148g/km
Sirion 1.3 4 WD würde 151g/km rausblasen
Sirion 1.3 4WD Automatik 159g/km

Cuore 114g/km bzw. 140g/km bei Automatik

YRV 1.0 135g/km
YRV 1.3 Plus und Top 145g/km
YRV 1.3 4WD 152g/km
YRV 1.3 GTti 165g/km

Materia 1.3 156 g/km
Materia 1.5 169 g/km
Materia 1.5 Automatik 176 g/km
Materia 1.5 4WD 172 g/km

Copen 1.3 140 g/km

Terios 186 g/km (191g/km der TopS und 201g/km der TopS Automatik)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.